Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Schwarmintelligenz | Medienpolitik | bpb.de

Medienpolitik Medienpolitik und Medienrecht Grundlagen: Medienpolitik Rundfunk- und Medienrecht Europäische Medienpolitik Interaktive Grafik: Medienpolitik Medien, Meinungsvielfalt und Meinungsmacht Meinungsbildung und Kontrolle der Medien Unabhängigkeit und Staatsferne - ein Mythos? Migration, Integration und Medien Inszenierung von Protest Medien und Inklusion Die Transformation des DDR-Fernsehens 1989 Veränderungen in Gesellschaft und Medien Internet der Dinge Medien und Gesellschaft im Wandel Bürgerbeteiligung im Kontext des Internets Leitmedium Fernsehen? Besser Fernsehen – mit dem Internet? Aspekte von Berichterstattung und Information Bildungsauftrag und Informationspflicht der Medien Medienwandel und Journalismus Gewalttaten in den Medien Katastrophen und ihre Bilder Debatte 2012: öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter Einführung in die Debatte Standpunkt: C. Albert Standpunkt: R. Amlung Standpunkt: J. Beermann Standpunkt: C. Grewenig Standpunkt: L. Marmor Standpunkt: T. Schmid Grafiken Quizze Quiz - Medienpolitik I Quiz – Medienpolitik II Redaktion

Schwarmintelligenz

In der Biologie wird von Schwarmintelligenz gesprochen, wenn Schwärme von (kleinen) Tieren ein gemeinsames Verhalten zeigen, dass allen im Schwarm nützt und dem einzelnen Individuum alleine nicht möglich wäre (z. B. Abwehr von Feinden, Nahrungsquelle erschließen). Der Duden definiert Schwarmintelligenz knapp als "Fähigkeit eines Kollektivs zu sinnvoll erscheinendem Verhalten". Inzwischen wird Schwarmintelligenz auch auf das gemeinsame Agieren von Menschen insbesondere im Internet übertragen: Was der einzelne hier nicht leisten kann (z. B. Plagiate nachweisen, Petitionen verbreiten, Informationen sammeln), kann der Scharm etwa in Interner Link: Sozialen Medien. Es ist aber fraglich, ob das gemeinsame Erreichen eines Ziels schon ein hinreichendes Kriterium für intelligentes Verhalten ist. Darüber hinaus gibt es auch negative Folgen gemeinsamer Internetaktivitäten (z. B. Verbreitung von Beleidigungen in Form eines Shitstorms bzw. kollektives Cyber-Mobbing).

Quelle / weitere Informationen:

Fussnoten