Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Anschlusskommunikation / Medien-Anschlusskommunikation | Medienpolitik | bpb.de

Medienpolitik Medienpolitik und Medienrecht Grundlagen: Medienpolitik Rundfunk- und Medienrecht Europäische Medienpolitik Interaktive Grafik: Medienpolitik Medien, Meinungsvielfalt und Meinungsmacht Meinungsbildung und Kontrolle der Medien Unabhängigkeit und Staatsferne - ein Mythos? Migration, Integration und Medien Inszenierung von Protest Medien und Inklusion Die Transformation des DDR-Fernsehens 1989 Veränderungen in Gesellschaft und Medien Internet der Dinge Medien und Gesellschaft im Wandel Bürgerbeteiligung im Kontext des Internets Leitmedium Fernsehen? Besser Fernsehen – mit dem Internet? Aspekte von Berichterstattung und Information Bildungsauftrag und Informationspflicht der Medien Medienwandel und Journalismus Gewalttaten in den Medien Katastrophen und ihre Bilder Debatte 2012: öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter Einführung in die Debatte Standpunkt: C. Albert Standpunkt: R. Amlung Standpunkt: J. Beermann Standpunkt: C. Grewenig Standpunkt: L. Marmor Standpunkt: T. Schmid Grafiken Quizze Quiz - Medienpolitik I Quiz – Medienpolitik II Redaktion

Anschlusskommunikation / Medien-Anschlusskommunikation


Anschlusskommunikation bzw. Medien-Anschlusskommunikation nennt man eine Kommunikation, die sich direkt auf bestimmte in den Medien gesendete Inhalte bezieht. Oft findet sie besonders intensiv in bestimmten Gruppen statt bzw. trägt zur Gruppenbildung bei, indem sie ein Zugehörigkeitsgefühl vermittelt (z. B. Freundeskreis bzw. Peergroup, Klassenverband, Familie und Fan-Gruppen). Zugleich ist die Kenntnisnahme entsprechender Medieninhalte notwendig für die Teilnahme an der Anschlusskommunikation.
Die zunehmende Änderung des Fernseh-Nutzungsverhaltens – insbesondere zeitversetzte Nutzung von Sendungen per Recorder oder Mediatheken – kann zu einer Reduzierung oder Verlagerung der Anschlusskommunikation beitragen. Anschlusskommunikation kann ein wesentliches Element der persönlichen Meinungsbildung sein. Sie kann auch als Komponente der Entwicklung von Medienkompetenz betrachtet und im medienpädagogischen Kontext gezielt genutzt werden (z. B. Unterstützung von Medienkunde und Medienkritik). Inzwischen findet Anschlusskommunikation häufig auch über Interner Link: Soziale Medien statt.
Siehe auch Interner Link: Social TV, Interner Link: Second Screen.

Fussnoten