Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vier Kriterien der medialen Beachtung von Protest | Medienpolitik | bpb.de

Medienpolitik Medienpolitik und Medienrecht Grundlagen: Medienpolitik Rundfunk- und Medienrecht Europäische Medienpolitik Interaktive Grafik: Medienpolitik Medien, Meinungsvielfalt und Meinungsmacht Meinungsbildung und Kontrolle der Medien Unabhängigkeit und Staatsferne - ein Mythos? Migration, Integration und Medien Inszenierung von Protest Medien und Inklusion Die Transformation des DDR-Fernsehens 1989 Veränderungen in Gesellschaft und Medien Internet der Dinge Medien und Gesellschaft im Wandel Bürgerbeteiligung im Kontext des Internets Leitmedium Fernsehen? Besser Fernsehen – mit dem Internet? Aspekte von Berichterstattung und Information Bildungsauftrag und Informationspflicht der Medien Medienwandel und Journalismus Gewalttaten in den Medien Katastrophen und ihre Bilder Debatte 2012: öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter Einführung in die Debatte Standpunkt: C. Albert Standpunkt: R. Amlung Standpunkt: J. Beermann Standpunkt: C. Grewenig Standpunkt: L. Marmor Standpunkt: T. Schmid Grafiken Quizze Quiz - Medienpolitik I Quiz – Medienpolitik II Redaktion

Vier Kriterien der medialen Beachtung von Protest

/ 1 Minute zu lesen

Protest muss bestimmte Kriterien erfüllen, um in den Medien auch die gewünschte Aufmerksamkeit und Beachtung zu erzeugen. Welche Faktoren sind dies und wovon hängt das Medieninteresse ab?

Vier Kriterien der medialen Beachtung von Protest (Interner Link: Grafik als PDF zum Download). Bitte klicken Sie auf das Bild, um die Grafik zu öffnen. (© bpb)

Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass Proteste vor allem dann mediale Beachtung finden, wenn sie eines oder sogar mehrere der folgenden vier Kriterien erfüllen:

  • hohe Teilnehmerzahl,

  • hoher Konflikt- bzw. Radikalitätsgrad (insbesondere in Verbindung mit Sach- und Personenschaden),

  • Einzigartigkeit oder kreative Ausgestaltung der Protestform,

  • Beteiligung von gesellschaftlich einflussreichen Gruppen bzw. prominenten Personen.

Die Chance auf Berichterstattung wird zusätzlich verbessert, wenn mindestens eines dieser Merkmale wider Erwarten erfüllt wird, z. B. wenn weitaus mehr Menschen als zuvor geschätzt teilnehmen oder wenn ein im Vorfeld als friedlich eingestufter Protest plötzlich in Gewalt umschlägt. Die Chance auf Berichterstattung wird auch davon beeinflusst, in welcher Phase einer Themenwelle ein Protest platziert ist.

Dossier-Beitrag: Externer Link: Dieter Rucht: Die medienorientierte Inszenierung von Protest

Fussnoten