Direkt zum Seiteninhalt springen
Zur Startseite der bpb
Hauptnavigation
Themen
Mediathek
Shop
Lernen
Veranstaltungen
kurz&knapp
die bpb
mehr
ein oder ausklappen
Inhalte in leichter Sprache
Inhalte in Gebärdensprache
Inhalte in Englisch
Zur externen Webseite: Aus Politk und Zeitgeschichte
Zur externen Webseite: Informationen zur politischen Bildung
Zur externen Webseite: fluter
Zur externen Webseite: eurotopics
Zur externen Webseite: Hanisauland
Zur externen Webseite: Spielbar.de
Zur externen Webseite: Kinofenster
Zur Startseite der bpb
Bereichsnavigation
Politik
Geschichte
Internationales
Suche öffnen
Kontakt
0
Merkliste ansehen
0
Artikel im
Shop-Warenkorb ansehen
Glossar | Medienpolitik | bpb.de
Brotkrümelnavigation
Pfadnavigation
Themen
Politik
Medien & Digitales
Medien & Journalismus
Medienpolitik
Glossar
Glossar
Alphabetische Sprungmarkennavigation zu den Einträgen
Inhaltskarussell überspringen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A
Agenda Setting / Intermedia-Agenda Setting
analoge / digitale Fernsehübertragung
Anschlusskommunikation / Medien-Anschlusskommunikation
App
Augmented Journalism
B
Big Data
Bild-Ikone / Medien-Ikone
Blog
Bürgerjournalismus / partizipativer Journalismus
Bürgerrundfunk
C
Cloud
Crowdsourcing
D
Datenjournalismus
Demokratie
Digitale Medien / Neue Medien
Digitale Ungleichheit
Digital Natives
Drei-Stufen-Test / Dreistufentest
duales Rundfunksystem / duale Rundfunkordnung
E
Ethnomedien / Ethnische Medien
F
Fernsehen der DDR / Staatsfernsehen
Fernsehurteile
Filesharing
Föderalismus
Framing
G
Gatekeeper
Grundversorgungsauftrag / Grundversorgung
GSM (Global System for Mobile Communication)
H
HbbTV
Hedonistisches Milieu
Herkunftslandprinzip
Hybridmedium
Hybrid-TV / hybride Gerätetechnik / Hybrid-Fernseher / Smart-TV
I
Inklusion
Integrationsrundfunk
Investigativer Journalismus
IP-Adresse
IPTV / Internet-TV
K
Kommentariat
Konvergenz / Medienkonvergenz / digitale Konvergenz
L
Landesmediengesetze
Landesrundfunkgesetze
Legislative
Leitmedium
Lokalfernsehen
M
Massenmedien
Matthäus-Effekt
Medialisierung
Mediendienste
Mediengattungen
Medienkonzentrationskontrolle
Medienpolitik
N
Nachrichtenfaktoren
Nachrichtenwert
negative Ordnung / positive Ordnung
Netzneutralität
Newsdesk
Newsroom
Nichtregierungsorganisationen (NRO/NGO)
O
öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Offener Kanal
Open Data
Open Source
P
partizipativer Journalismus
Persuasion
Pluralismus / Gruppenpluralismus
Pressesubventionierung
privat-kommerzieller Rundfunk
Programmauftrag
Public Relations / PR / Öffentlichkeitsarbeit
R
RFID (Radio Frequency Identification)
Riepl'sches Gesetz
Rundfunkbeitrag / Rundfunkgebühren
Rundfunkurteile / Fernsehurteile
Rundfunk
S
Schwarmintelligenz
Schweigespirale
Second Screen
Sendestaatsprinzip / Herkunftslandprinzip
Smart-TV
Social TV
Soziale Medien / Social Media / Social Web
Soziales Netzwerk / Social Network
Stereotyp
Subsidiaritätsprinzip
T
Telemedien
Teleologie
Trimedial
U
User Generated Content
V
Video on Demand / VoD
Videoplattformen / Videoportale
W
Web 2.0
Weblog / Blog
Web-TV
WLAN
Zum Seitenanfang
Zur Startseite der bpb
bpb auf Facebook
bpb auf Mastodon
bpb auf X
bpb auf Instagram
bpb auf Youtube
bpb auf LinkedIn
bpb auf Bluesky
Zur Startseite der bpb
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Englisch
Zur Startseite der bpb
Kontakt
Merkliste
Warenkorb
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Englisch
Merkliste
Warenkorb
bpb auf Facebook
bpb auf Mastodon
bpb auf X
bpb auf Instagram
bpb auf Youtube
bpb auf LinkedIn
Zum Seitenanfang