Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Nah dran bleiben | Lokaljournalismus | bpb.de

Lokaljournalismus Bedeutung des Lokaljournalismus Einführung Lokaljournalismus Wahrheitsliebendes Aschenputtel Junge Leser Praxis: Das Zeitungs-Experiment Was ist "lokal"? Basislager der Demokratie "Macher, Macht und Medien" Zeitung in der Schule Wir sind viele Heimat: Zeitung? Lokaljournalismus und Demokratie Mit Öffentlichkeit dienen Das Lokale im digitalen Zeitalter Lokaljournalismus in den neuen Bundesländern Praxis: Lokaljournalismus in Ostdeutschland Lokal international Wie fern ist Europa? EU-Übersetzerin für die Region Vergessene Themen Bürgerproteste in der Zeitung Praxis: Wenn der Castor kommt Praxis: Kate Amayo "Die drehscheibe war eine Provokation" Ökonomie und Umbruch Wer hat die Macht? Zeitungsfinanzierung Alternative Finanzierung Praxis: Hyperlokale Grenzgänger Meinung - DJV Meinung - BDZV Praxis: "Die Lokalzeitung muss sich entscheiden" Lokaljournalismus und Bürger Nähe als Problem? Was Leser wollen Auf der Spur eines Leserbriefs Der Blogkosmos "Eine zweite Stimme" Praxis: Lokalblogger Vom Gatekeeping zum Gatewatching Neue Beteiligungsmodelle Crossmedial und lokal Crossmedial und lokal Praxis: Auf der Suche nach dem Wandel Unter Strom: Der Newsroom Allrounder im Quadrat "Guter Journalismus hat mit Distanz zu tun" Praxis: MoJane – Multimedial unterwegs Praxis: Experimente für die Zukunft Praxis: Nebenan im Kiez Lokaljournalismus und Verantwortung Idealismus und Selbstausbeutung Was dürfen Journalisten? Respekt und Nähe Berichten über das Unglück "Richte keinen Schaden an" Aufklärung im Fall Enver Simsek Die Arbeit mit dem Langzeit-Trauma Zum Verhältnis von Presse und PR Quiz Flüchtlinge und Berichterstattung Der schmale Grat "Es passiert viel Positives" "Die Leute wollten erzählen" Threads ohne Rassismus Zur Mithilfe ermuntert Fakten gegen Vorurteile Gesicht zeigen "Ich möchte den Deutschen zeigen, wer wir sind" „Wir sollten einen Gang zurückschalten“ „Viele leben in ihrer eigenen Realität“ Einsichten erlangen Nah dran bleiben Redaktion

Nah dran bleiben

/ 2 Minuten zu lesen

Und zwar an allen Problemen. Ein Plädoyer für eine offene Berichterstattung beim Thema Flüchtlinge.

Beratung von syrischen Flüchtlingen im "Integration Point" der Bundesagentur für Arbeit in Düsseldorf, 24.09.2015. Beschäftigung und Bildung sind zentral für die Integration von Zuwanderern. (© picture-alliance/dpa)

Der Artikel erschien in der drehscheibe Sonderpublikation Angekommen in Deutschland (1,33 MB).

Jede Medaille hat zwei Seiten, das ist der Kern des journalistischen Einmaleins. Aber es gibt nie die Guten und die Bösen, sondern die Guten, die mal böse sind, und die Bösen, die Gutes tun. Bei der Flüchtlingsdebatte in „gut“ und „böse“ einzuteilen und nur über die „Guten“ zu schreiben, ist daher nicht nur falsch, es ist auch töricht. Selbstverständlich werten Banken ein Grundstück neben einem Flüchtlingsheim ab – und zwar unabhängig davon, ob Politiker die Debatte darüber unanständig finden. Selbstverständlich irritieren andere Sitten Menschen, die damit nie konfrontiert waren. Und selbstverständlich passiert menschlich Abgründiges, wo Menschen auf engstem Raum zusammen sind. Wer das bewusst ausblendet, vergreift sich an einem Kernprinzip journalistischen Selbstverständnisses: Sei so nah dran, dass du alles erkennst, bleib so weit weg, dass du dich nicht gemein machst.

Finger in Wunden legen

Es mag sein, dass die Polizei nicht offen mit Gewalt durch Flüchtlinge oder Gewalt an diesen umgeht. Beides stört das Bild einer friedlichen Willkommenskultur. Aber das darf nicht der Maßstab unseres Handelns sein. Unsere Aufgabe ist es auch hier, freien gesellschaftlichen Diskurs zu befördern und den Finger in die Wunden zu legen. Und die klaffen überall: bei denen, die die wildesten Gerüchte über die „Barbaren aus dem Morgenland“ befeuern, und bei denen, die glauben, ein freundliches Willkommen könne die tiefen gesellschaftlichen Gräben überbrücken, die durch das Aufeinandertreffen so unterschiedlicher Kulturen entstehen. Das alles sind Themen für uns Journalisten, denn hier müssen wir aufklären.

Glaubwürdigkeit steht auf dem Spiel

Tabuisierung ist eine manipulative Rechtfertigungsmethode. Wenn wir diesen Mechanismen folgen, wird aus freiem Journalismus Agitation und Propaganda. Stattdessen sollten wir beispielsweise die immer kruder werdenden Posts in den einschlägigen Facebook-Gruppen an die Öffentlichkeit zerren. Ihre Urheber radikalisieren sich ja auch, weil die reale Gegenöffentlichkeit fehlt. Mein Plädoyer: Jede Lokalredaktion sollte das Thema gemeinsam diskutieren. Welche Stimmen hatten wir noch nicht im Blatt? Welche Experten gibt es vor Ort? Was sagt die Bank wirklich zu den Grundstücken? Wer hilft, wer verdient an den Flüchtlingen? Gibt es ein geeignetes Dialogformat? Wenn wir nicht endlich lernen, ausgewogen zu berichten, wird unser Akzeptanzproblem bei den Lesern noch größer. So gesehen steht unsere Glaubwürdigkeit bei diesem Thema auf dem Spiel. Es ist umgekehrt aber auch unsere große Chance.

Text: Ralf Freitag

Fussnoten