Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Populismus | Krieg in den Medien | bpb.de

Krieg in den Medien Einleitung Der Krieg Kriegsdefinitionen Kriegsformen Kriegsfolgen Interview mit Herfried Münkler Quiz: Fragen zum Thema "Krieg" Quellen/Links zum Thema Der Krieg in den Medien Kriegsdarstellungen Inszenierung des Krieges Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Der Krieg in der Nachricht Strukturen des Medienbetriebs Situation vor Ort Öffentliche Meinung Interview mit Bettina Gaus Quellen/Links zum Thema Der Krieg im Film Definition Kriegsfilm Geschichte des Kriegsfilms Gewalt im Kriegsfilm Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Der Krieg im Computerspiel Computerspiele und Krieg Gestaltungselemente Faszination und Wirkung Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Kriegspropaganda Was ist Propaganda? Methoden der Kriegspropaganda Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Krieg in den Medien (DVD) Glossar Literaturliste Weiterführende Links Redaktion

Populismus

Populismus, der [von lat. populus: Volk]; Schlagwort für eine opportunistische, das heißt prinzipienlos angepasste, angeblich volksnahe Politik. Sie greift akute Konfliktlagen in der Gesellschaft und die damit verbundene Unzufriedenheit in der Bevölkerung auf und dramatisiert diese, um die Zustimmung der Massen zu gewinnen. Populismus geht oft einher mit Volksverhetzung und wird zum Beispiel im Hinblick auf bevorstehende Wahlen eingesetzt.
Außerdem wird der Begriff Populismus seit Ende des 19. Jahrhunderts im Bereich der Politologie verwendet und bezeichnet soziale und politische Bewegungen, die auf die Mobilisierung breiter, meist unterprivilegierter sozialer Schichten zielen. Der Populismus kann unterschiedliche ideologische Prägungen haben. So war beispielsweise der Populismus bei den russischen Narodniki nach 1870 agrarisch-dörflich orientiert, während die Populist Party – 1892 in den USA gegründet – vorrangig Kritik an der Industriegesellschaft übte und mehr soziale Gerechtigkeit forderte. In Lateinamerika, besonders in Argentinien und Brasilien, nahm der Populismus dagegen im Zusammenhang mit der Weltwirtschaftskrise nach 1929 stark nationalistische Züge an.
Siehe auch: Dramatisierung, Emotionalisierung, Inszenierung, Nationalismus, Personalisierung

Fussnoten