Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der erste Antikriegsfilm der Bundesrepublik | Krieg in den Medien | bpb.de

Krieg in den Medien Einleitung Der Krieg Kriegsdefinitionen Kriegsformen Kriegsfolgen Interview mit Herfried Münkler Quiz: Fragen zum Thema "Krieg" Quellen/Links zum Thema Der Krieg in den Medien Kriegsdarstellungen Inszenierung des Krieges Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Der Krieg in der Nachricht Strukturen des Medienbetriebs Situation vor Ort Öffentliche Meinung Interview mit Bettina Gaus Quellen/Links zum Thema Der Krieg im Film Definition Kriegsfilm Geschichte des Kriegsfilms Gewalt im Kriegsfilm Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Der Krieg im Computerspiel Computerspiele und Krieg Gestaltungselemente Faszination und Wirkung Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Kriegspropaganda Was ist Propaganda? Methoden der Kriegspropaganda Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Krieg in den Medien (DVD) Glossar Literaturliste Weiterführende Links Redaktion

Der erste Antikriegsfilm der Bundesrepublik

/ 1 Minute zu lesen

Filmplakat zu "Die Brücke", BRD 1959, Regie: Bernhard Wicki.

Im Film "Die Brücke" von 1959 erhalten acht noch minderjährige Jugendliche am Ende des Zweiten Weltkriegs den sinnlosen Befehl, die Brücke einer Kleinstadt vor den anrückenden amerikanischen Soldaten zu verteidigen. Manipuliert von der nationalsozialistischen Ideologie wollen sie diesen Auftrag mit patriotischer Begeisterung erfüllen. Der Film "Die Brücke" ist einer der am häufigsten ausgezeichneten Spielfilme der Nachkriegszeit. Er wurde u. a. fünfmal beim deutschen Filmpreis ausgezeichnet und erhielt den Golden Globe Award als bester ausländischer Film.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Orte des Ankommens (II): Stuttgart-Rot

Wie sich Migration und Wohnungsbau nach 1945 beeinflusst haben. 75 Jahre Wohnungsbau für Neuansiedler und Geflüchtete am Beispiel des Stadtquartiers "Stuttgart-Rot".

Deutschland Archiv

Husum, Schleswig Holstein

Weit über eine Million Männer allein in den westlichen Besatzungszonen haben den Zweiten Weltkrieg mit körperlichen Verstümmelungen überlebt. Als Kriegsversehrte sind sie noch lange präsent.