Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die öffentliche Meinung und die Sichtweise des Journalisten | Krieg in den Medien | bpb.de

Krieg in den Medien Einleitung Der Krieg Kriegsdefinitionen Kriegsformen Kriegsfolgen Interview mit Herfried Münkler Quiz: Fragen zum Thema "Krieg" Quellen/Links zum Thema Der Krieg in den Medien Kriegsdarstellungen Inszenierung des Krieges Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Der Krieg in der Nachricht Strukturen des Medienbetriebs Situation vor Ort Öffentliche Meinung Interview mit Bettina Gaus Quellen/Links zum Thema Der Krieg im Film Definition Kriegsfilm Geschichte des Kriegsfilms Gewalt im Kriegsfilm Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Der Krieg im Computerspiel Computerspiele und Krieg Gestaltungselemente Faszination und Wirkung Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Kriegspropaganda Was ist Propaganda? Methoden der Kriegspropaganda Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Krieg in den Medien (DVD) Glossar Literaturliste Weiterführende Links Redaktion

Die öffentliche Meinung und die Sichtweise des Journalisten

/ 3 Minuten zu lesen

Kriegsereignisse lassen viele unterschiedliche Standpunkte und Perspektiven zu. Ein Journalist muss sich in seinem Bericht zwangsweise für eine Sichtweise entscheiden.

Ein afghanischer Mann beim Lesen einer Zeitung in Kabul im März 2007 (© AP)

Objektivität bedeutet so viel wie Unparteilichkeit oder Neutralität. Das Gegenteil von Objektivität ist Subjektivität, also Einseitigkeit oder Voreingenommenheit. Ein Journalist kann sich zwar um eine objektive Darstellungsweise bemühen, die frei von seiner eigenen Meinung und Sichtweise oder der einer bestimmten Kriegspartei ist, ganz gelingen wird ihm das allerdings nie.

Denn jede Mediendarstellung ist zwangsweise auch immer eine Deutung dessen, worüber berichtet wird, beeinflusst beispielsweise von der Weltanschauung des Journalisten oder der öffentlichen Meinung. Um ein objektiveres bzw. umfassenderes Bild von einem Ereignis zu erlangen, muss der Interessierte daher verschiedene Informationsquellen nutzen, um so verschiedene Sichtweisen kennenzulernen. Aber auch ein umfassendes Bild ist kein Abbild der Kriegsrealität. Es lohnt sich dennoch, sich sein eigenes Urteil über eine Krisenregion erst dann zu bilden, wenn man sich durch verschiedene Quellen informiert hat.

Weltanschauung des Journalisten

Der arabische Sender al-Dschasira etablierte sich seit der Jahrtausendwende als Gegengewicht zum früheren Monopol westlicher Nachrichtenmedien. (© Bundesregierung, B 145 Bild-00235803 / Fotograf: Jesco Denzel)

Einer der wichtigsten Gründe für die Unerreichbarkeit von Objektivität ist, dass Journalisten – wie alle anderen Menschen auch – eine bestimmte Herkunft und Weltanschauung haben. Ein Reporter, der ein fremdes Krisengebiet besucht, trägt immer eine ganze Reihe von persönlichen und kulturellen Werten oder Vorurteilen mit sich, die seinen Blick auf die Realität beeinflussen.

Vorurteilslos oder wertfrei darf er auch gar nicht sein, sonst würde er sich an die vorgefundenen Bedingungen anpassen und könnte nicht kritisch über sie berichten. Denn was einem westlichen Journalisten vielleicht skandalös erscheint, zum Beispiel die Einschränkung der Rechte von Frauen oder das Fehlen der Pressefreiheit, ist für die Menschen in manchen nichtwestlichen Ländern möglicherweise ganz normal.

Verschiedene Sichtweisen

Den Konfliktparteien, die sich im Fall eines Krieges gegenüberstehen, kann es eigentlich keine journalistische Darstellung recht machen. Was die eine Seite für wahrheitsgetreu hält, bezeichnet die andere als Lüge und fordert Gegendarstellungen. So werden die Medien selbst zu einem Kampfschauplatz.

Von Beginn an wurde zum Beispiel bei der Auseinandersetzungen zwischen Israel und Libanon 2006 jedes Wort, das TV-Reporter aus dem Kriegsgebiet sendeten, und jedes Bild, das die Auswirkungen der Kämpfe zeigte, von den Anhängern der beteiligten Konfliktparteien auf die Goldwaage gelegt. Anhänger Israels bemängeln etwa die ihrer Meinung nach araberfreundliche Berichterstattung in den deutschen Medien: Jeder Bombeneinschlag in der libanesischen Hauptstadt Beirut habe Scharen von Journalisten angelockt, doch kaum einer habe sich für das Schicksal der israelischen Familien interessiert, die in Kellern Schutz vor den Katjuscha-Raketen der Hisbollah gesucht hätten. Im Gegenzug beklagen Israelgegner, dass das Leid der libanesischen Zivilbevölkerung in der Berichterstattung nicht ausreichend Gehör gefunden habe.

Journalistische Auffassung

Wie sehr darf sich ein Reporter oder Korrespondent im Krisengebiet von seinen persönlichen Gefühlen bei der Arbeit beeinflussen lassen? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Einerseits scheint die Antwort klar: Journalistische Neutralität und Objektivität lassen wenig Platz für emotionale Anteilnahme. Um die verschiedenen Aspekte eines Sachverhalts gleichwertig zu erfassen, ist es hilfreich, eine gewisse emotionale Distanz zu wahren und einseitige Anteilnahme zu vermeiden.

Vor Ort, im Krisengebiet, sieht die Sache allerdings oft anders aus: Die Leidtragenden eines Konflikts erwecken Mitgefühl. Zu einer unkritischen Parteinahme ist es dann nur noch ein kleiner Schritt. Eine solche hat aber unter Umständen auch noch andere Folgen als einen durch subjektive Gefühle geprägten Bericht. Denn auch die Erzählungen von Menschen, die Opfer von Unterdrückung, Vertreibung und Kriegsgewalt wurden, muss der gewissenhafte Reporter auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen. Emotionale Verbundenheit kann dies erschweren. Neben Medienvertretern, die für eine distanzierte Haltung plädieren, gibt es auch solche, die die gegenteilige Meinung vertreten.

Der Kriegsfotograf James Nachtwey äußerte in einem Interview beispielsweise (Tagesspiegel Online 21.07.2000): "Ich möchte die Leute mit meinen Fotos bewegen, also muss ich selbst empfänglich sein. Meine Gefühle müssen in Bilder umgeleitet werden."

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Krieg in den Medien

Der Krieg in den Medien

Fast jedes Medium fand nach seiner Erfindung auch unmittelbare Verwendung im Krieg. In welcher Weise stellen die verschiedenen Medien den Krieg dar? Lassen sich allgemeine Inszenierungsmerkmale des…

DVD / CD
7,00 €

Krieg in den Medien

7,00 €

Die DVD-ROM "Krieg in den Medien" soll den Blick auf reale Kriege und deren mediale Inszenierung schärfen. Es geht um die Vermittlung von Wissen und die Förderung von Medienkompetenz.

Artikel

Wie blickt Europa auf den Gaza-Krieg?

Die Perspektiven über den Gaza-Krieg gehen in der europäischen Presselandschaft weit auseinander. Die euro|topics-Korrespondenten schildern, wie in Irland, Tschechien, Spanien und Deutschland…