Inhalt
Warum ist es so wichtig die lokalen Gegebenheiten zu kennen ⁉️
Unsere neue, achtteilige Serie beleuchtet Ostasiens Umgang mit Desinformation und Hassrede.
An der University of Hong Kong erkannte der Lehrbeauftragte Masato, dass Medienkompetenz vor allem auf Grundlage von westlichen Materialien unterrichtet wurde. Daraufhin gründete er Externer Link: ANNIE Asia - ein Nachrichten- und Informationsnetzwerk, das Materialien entwickelt, die speziell auf die Situation in Süd- und Ostasien zugeschnitten sind.
🎥In dieser Episode lernt ihr innovative Strategien zur Förderung von Medienkompetenz. Wenn ihr die Fachbegriffe im Video nicht genau versteht: Werft einen Blick ins Glossar!
Glossar
Medienkompetenz
Die Fähigkeit, auf Medien verschiedener Formen zuzugreifen und sie zu analysieren, zu evaluieren und selbst zu gestalten.
Fake news
Falsche und irreführende Informationen, die als Nachrichten präsentiert werden, oft mit der Absicht, Menschen zu täuschen oder in die Irre zu führen.
Politisch sensibel
Themen oder Fragestellungen, die aufgrund ihrer Auswirkungen auf politische Interessen oder Gruppen-Zugehörigkeiten starke Reaktionen oder Kontroversen hervorrufen könnten.
Simulationen
Nachahmen von echten Abläufen, um Funktionsweisen und Folgen zu verstehen.
Scam
Betrügerische Aktivität, mit denen Individuen getäuscht werden, um an Geld oder persönliche Informationen zu gelangen.
Mehr Informationen
Konzeption: Hui-An Ho
Illustration: Yukari Mishima
Drehbuch: Awe Studio
Animation: Awe Studio x Jorge Ramos
Musik: Youjin Yeon
Produktion: Awe Studio
Postproduktion: Awe Studio x Jorge Ramos
Redaktion: bpb & Goethe-Institut
Übersetzung: Kathrin Hadeler
Wissenschaftliche Beratung: John W. Cheng, Tsuda University / Jeanette Hofmann, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Produktion: 02.2025
hrsg. von: bpb & Goethe-Institut
Lizenzhinweise
© 2025 Bundeszentrale für politische Bildung & Goethe-Institut