Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Sozialen Medien zuhören | Facts and Contexts Matter | bpb.de

Sozialen Medien zuhören Den Gerüchten auf der Spur

Aufgrund der geografischen Bedingungen gibt es in Japan recht häufig Naturkatastrophen. Gerüchte können sich online schnell verbreiten. Japans Rundfunk hat Methoden entwickelt, um damit umzugehen.

Inhalt

Warum führen Naturkatastrophen in Japan zu einer Zunahme von Fehlinformationen ⁉️

Unsere neue, achtteilige Serie beleuchtet Ostasiens Umgang mit Desinformation und Hassrede.

Aufgrund von geografischen Bedingungen kommt es in Japan recht häufig zu Naturkatastrophen. Könnt ihr euch vorstellen, was passiert, wenn in solchen Situationen auch noch Gerüchte im Umlauf sind? In dieser Episode werfen wir einen Blick auf Japans Rundfunk und seine Methoden mit Fehlinformationen im Netz umzugehen.

🎥In dieser Episode erfahrt ihr, wie sich Gerüchte bei Katastrophen ausbreiten und was der japanische Rundfunk dagegen tut. Wenn ihr die Fachbegriffe im Video nicht genau versteht: Werft einen Blick ins Glossar!

Glossar

Naturkatastrophen

Unwetter und Extremwetter oder geologische Ereignisse, welche schwere Schäden und Störungen verursachen können, wie zum Beispiel Hurrikane, Erdbeben und Überschwemmungen.

Fehlinformation

Falsche oder irreführende Informationen, die ohne Täuschungsabsicht verbreitet werden.

Desinformation

Falsche Informationen, die mit Täuschungsabsicht verbreitet werden.

Informationsvakuum

Situationen, in denen verlässliche Informationen fehlen und die daher anfällig für die Verbreitung von Gerüchten oder Unwahrheiten sind.

berichtenswert

Aufgrund von Relevanz, Wichtigkeit oder Auswirkungen geeignet dafür zu sein, in den Nachrichten berichtet zu werden.

Gerüchte

Nicht auf ihren Wahrheitsgehalt geprüfte Informationen oder Geschichten, die von Mensch zu Mensch weitergegeben werden.

Deepfake

Medien (meist Video oder Audio), die mithilfe von KI so manipuliert wurden, dass sie authentisch wirken, aber eben nicht echt sind.

Verifizierungsoberfläche

Programmierschnittstelle (Application Programming Interface); eine Reihe von Regeln und Tools, über die verschiedene Software-Anwendungen miteinander kommunizieren können.

Paywall

Ein System, das den Zugang zu bestimmten Onlineinhalten verhindert, solange nicht ein Abonnement abgeschlossen oder anderweitig bezahlt wird.

Mehr Informationen

  • Konzeption: Kaori Kohyama

  • Illustration: Yukari Mishima

  • Drehbuch: Awe Studio

  • Animation: Awe Studio x Jorge Ramos

  • Musik: Youjin Yeon

  • Produktion: Awe Studio

  • Postproduktion: Awe Studio x Jorge Ramos

  • Redaktion: bpb & Goethe-Institut

  • Übersetzung: Kathrin Hadeler

  • Wissenschaftliche Beratung: John W. Cheng, Tsuda University / Jeanette Hofmann, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

  • Produktion: 02.2025

  • hrsg. von: bpb & Goethe-Institut

Lizenzhinweise

© 2025 Bundeszentrale für politische Bildung & Goethe-Institut