Inhalt
Wie automatisiert Taiwan den Kampf gegen Desinformation in Messengern⁉️
Unsere neue, achtteilige Serie beleuchtet Ostasiens Umgang mit Desinformation und Hassrede.
23,4 Millionen Menschen leben in Taiwan – 22 Million davon nutzen angeblich den Messenger-Dienst LINE. Wo Informationen von so vielen Menschen geteilt werden, kann auch Falsches viral gehen – um etwas dagegen zu tun, wurde Externer Link: Cofacts geschaffen: eine kollaborative Open-Source-Plattform zum Faktencheck.
🎥In dieser Episode erfahrt ihr, wie Cofacts Factchecking automatisiert. Wenn ihr die Fachbegriffe im Video nicht genau versteht: Werft einen Blick ins Glossar!
Glossar
Gerüchte
Nicht auf ihren Wahrheitsgehalt geprüfte Informationen oder Geschichten, die von Mensch zu Mensch weitergegeben werden.
Faktencheck
Das Überprüfen von Aussagen anhand recherchierbarer und nachprüfbarer Fakten.
Fehlinformation
Falsche oder irreführende Informationen, die ohne Täuschungsabsicht verbreitet werden.
Chatbot
Ein Computerprogramm, das eine Unterhaltung mit einem menschlichen Nutzer / einer menschlichen Nutzerin simulieren soll und oft im Kundendienst oder zum Abfragen von Informationen genutzt wird.
Bot
Eine meist im Internet verwendete Anwendungssoftware, die automatisierte Aufgaben ausführt, wie zum Beispiel Inhalte zu posten oder Daten zu sammeln.
LINE-Messenger
Ein Messenger-Dienst, der vom Unternehmen LINE Corporation für die Kommunikation per Text, Sprache und Video entwickelt wurde.
Quellcode
Die für Menschen lesbaren Anweisungen, die von Programmierern und Programmiererinnen geschrieben wurden und aus denen Softwareprogramme bestehen.
Mehr Informationen
Konzeption: Jason Liu
Illustration: Yukari Mishima
Drehbuch: Awe Studio
Animation: Awe Studio x Jorge Ramos
Musik: Youjin Yeon
Produktion: Awe Studio
Postproduktion: Awe Studio x Jorge Ramos
Redaktion: bpb & Goethe-Institut
Übersetzung: Kathrin Hadeler
Wissenschaftliche Beratung: John W. Cheng, Tsuda University / Jeanette Hofmann, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Produktion: 02.2025
hrsg. von: bpb & Goethe-Institut
Lizenzhinweise
© 2025 Bundeszentrale für politische Bildung & Goethe-Institut