Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Glossar | Facts and Contexts Matter | bpb.de

Glossar Den Gerüchten auf der Spur

/ 4 Minuten zu lesen

Illustration Yukari Mishima. (© bpb / Goethe-Institut)

Den Gerüchten auf der Spur

5chan

Eine anonyme japanische Imageboard-Website, die für ihre benutzergenerierten Inhalte und ihre Diskussionen bekannt ist und 4chan ähnelt.

Algorithmus

Ein Satz von Regeln oder Vorgängen zur Lösung eines Problems oder Ausführen einer Aufgabe; wird häufig im Computing oder in der Datenverarbeitung verwendet.

berichtenswert

Aufgrund von Relevanz, Wichtigkeit oder Auswirkungen geeignet dafür zu sein, in den Nachrichten berichtet zu werden.

Bot

Eine meist im Internet verwendete Anwendungssoftware, die automatisierte Aufgaben ausführt, wie zum Beispiel Inhalte zu posten oder Daten zu sammeln.

Chatbot

Ein Computerprogramm, das eine Unterhaltung mit einem menschlichen Nutzer / einer menschlichen Nutzerin simulieren soll und oft im Kundendienst oder zum Abfragen von Informationen genutzt wird.

Datensatz

Eine meist strukturierte Datensammlung, die für eine Analyse oder für Trainingsmodelle im maschinellen Lernen genutzt wird.

Datenzentrum

Eine Einrichtung, in der sich Computersysteme und dazugehörige Komponenten befinden, wie zum Beispiel Telekommunikations- oder Datenspeichersysteme.

Deepfake

Medien (meist Video oder Audio), die mithilfe von KI so manipuliert wurden, dass sie authentisch wirken, aber eben nicht echt sind.

Fake news

Falsche und irreführende Informationen, die als Nachrichten präsentiert werden, oft mit der Absicht, Menschen zu täuschen oder in die Irre zu führen.

Desinformation

Falsche Informationen, die mit Täuschungsabsicht verbreitet werden.

Faktencheck

Das Überprüfen von Aussagen anhand recherchierbarer und nachprüfbarer Fakten.

Fehlinformation

Falsche oder irreführende Informationen, die ohne Täuschungsabsicht verbreitet werden.

Gerüchte

Nicht auf ihren Wahrheitsgehalt geprüfte Informationen oder Geschichten, die von Mensch zu Mensch weitergegeben werden.

Informationsvakuum

Situationen, in denen verlässliche Informationen fehlen und die daher anfällig für die Verbreitung von Gerüchten oder Unwahrheiten sind.

Geleakt (Informationen)

Informationen, die ungenehmigt bekannt gemacht oder veröffentlicht wurden.

Geschätzte Internetverbreitung

Der geschätzte Anteil der Bevölkerung, welcher Zugang zum Internet hat und dieses nutzt.

Graswurzelbewegung

Eine gesellschaftliche oder politische Bewegung, die von der Zivilgesellschaft auf lokaler Ebene gegründet wird.

Hass-Demonstration

Öffentliche Versammlung, die dazu dient, Hass gegen Individuen oder Gruppen aufgrund von Eigenschaften wie ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder Nationalität kundzutun oder anzustacheln.

Hassrede

Äußerungen, mit denen Individuen oder Gruppen aufgrund von Eigenschaften wie ethnischer Zugehörigkeit, Religion, sexueller Orientierung oder Nationalität angegriffen, bedroht oder diskriminiert werden.

Irreführende Informationen

Unwahre oder inkorrekte Informationen, die zu einem falschen Verständnis oder einer falschen Überzeugung führen können.

KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Simulation menschlicher Intelligenz durch Maschinen, insbesondere Computersystemen.

KI-Ethik

Der Teilbereich der Ethik, der sich damit beschäftigt, wie KI-Systeme entworfen und genutzt werden sollten. Die Ethik der künstlichen Intelligenz beschäftigt sich insbesondere mit Fragen der Fairness, Verantwortung und Transparenz.

KI-Trainings

Algorithmen und Datensätze, mit denen KI-Systeme darin trainiert werden, Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und Aufgaben auszuführen.

Lee-Luda

Ein koreanischer KI-Chatbot, der eine 20-jährige Studentin nachahmt.

LINE-Messenger

Ein Messenger-Dienst, der vom Unternehmen LINE Corporation für die Kommunikation per Text, Sprache und Video entwickelt wurde.

Maschinelles Lernen

Der Prozess, durch den KI-Systeme ihre Leistung und ihre Fähigkeiten mithilfe von Erfahrung und Daten verbessern.

Medienkompetenz

Die Fähigkeit, auf Medien verschiedener Formen zuzugreifen und sie zu analysieren, zu evaluieren und selbst zu gestalten.

MeToo-Bewegung

Eine gesellschaftliche Bewegung gegen sexuelle Belästigung und sexuelle Gewalt, insbesondere am Arbeitsplatz.

Meinungsfreiheit

Das Recht, die eigenen Meinungen und Ideen ohne Zensur oder Einschränkung kundzutun. In vielen Demokratien ist dieses per Gesetz geschützt.

Nan-J

Eine Gruppe anonymer Nutzerinnen und Nutzer in Japan, die Hassvideos im Internet melden.

Naturkatastrophen

Unwetter und Extremwetter oder geologische Ereignisse, welche schwere Schäden und Störungen verursachen können, wie zum Beispiel Hurrikane, Erdbeben und Überschwemmungen.

Ostasien

Eine Region in Asien, die die Länder China, Japan, Südkorea, Nordkorea, Mongolei und Taiwan umfasst.

Paywall

Ein System, das den Zugang zu bestimmten Onlineinhalten verhindert, solange nicht ein Abonnement abgeschlossen oder anderweitig bezahlt wird.

Politisch sensibel

Themen oder Fragestellungen, die aufgrund ihrer Auswirkungen auf politische Interessen oder Gruppen-Zugehörigkeiten starke Reaktionen oder Kontroversen hervorrufen könnten.

Quellcode

Die für Menschen lesbaren Anweisungen, die von Programmierern und Programmiererinnen geschrieben wurden und aus denen Softwareprogramme bestehen.

Scam

Betrügerische Aktivität, mit denen Individuen getäuscht werden, um an Geld oder persönliche Informationen zu gelangen.

Super-Apps

Mobile Anwendungen, die mehrere Dienstleistungen und Funktionen wie Messaging, soziale Medien und Zahlungsdienste in eine einzige App integrieren.

Verifizierungsoberfläche

Programmierschnittstelle (Application Programming Interface); eine Reihe von Regeln und Tools, über die verschiedene Software-Anwendungen miteinander kommunizieren können.

Zensur

Die Unterdrückung oder das Verbot von Äußerungen, Kommunikation oder Informationen durch staatliche Institutionen, weil sie diese als unerwünscht oder schädlich erachten.

Fussnoten

Weitere Inhalte