Im Blue Cube hoch oben auf der eindrucksvollen Pyramide von Tirana vermittelten farbenfrohe Poster mit Manga-Zeichnungen einen spielerischen Einblick in das Thema der diesjährigen Veranstaltung: „BORDERS“ (Grenzen). Am zweiten Tag des Externer Link: NECE-Festivals trafen sich zahlreiche Fachleute für zivilgesellschaftliche Bildung in den Bereichen Digital- und Medienkompetenz in diesem blauen Kubus zu einem lebhaften Austausch. Passend zum Thema „BORDERS“ nahm das Festival die Teilnehmenden mit auf eine Reise von Europa nach Ostasien, um herauszufinden, wie Länder in diesen Regionen den Problemen Fehlinformationen und Hassrede begegnen.
Hui-An Ho berichtet von ihrer Arbeit als Leiterin des Bereichs internationale Angelegenheiten am Taiwan FactCheck Center und von ihren Beiträgen zum Projekt „Facts & Contexts Matter“. (© Zentaro Imai)
Hui-An Ho berichtet von ihrer Arbeit als Leiterin des Bereichs internationale Angelegenheiten am Taiwan FactCheck Center und von ihren Beiträgen zum Projekt „Facts & Contexts Matter“. (© Zentaro Imai)
„Trotz unterschiedlicher Ausgangssituationen und Herausforderungen stehen unsere Gesellschaften häufig vor erstaunlich ähnlichen Problemen“, sagte Hui-An auf dem Festival. „Wenn wir aufkommende Trends und Narrative im Bereich Fehlinformationen in anderen Gesellschaften früh erkennen und uns an deren Best Practices orientieren, können wir viel Zeit sparen und Doppelarbeit vermeiden.“
Die deutsche Journalistin Anja Troelenberg, die heute in Albanien lebt, moderierte die Sitzung mit dem Titel „Facts & Contexts Matter: How Do Others Do It?“, auf der die unterschiedlichen Redner*innen ein abwechslungsreiches Bild vermittelten: Noa Horiguchi, Mitbegründer und Geschäftsführer von Classroom Adventure in Japan, Yubeen Kwon, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Seoul National University, Billion Lee, Mitbegründer*in von Cofacts in Taiwan, Hui-An Ho, Leiterin des Bereichs internationale Angelegenheiten am Taiwan FactCheck Center und Anna-Veronika Krasnopolska, Geschäftsführerin von Kunsht in der Ukraine.
„In dieser Sitzung geht es vor allem um die Förderung von Medienkompetenz und die Frage: ‚Wie machen es die anderen?‘“ sagte Anja bei der Vorstellung. „Gemeinsam wollen wir herausfinden, vor welchen besonderen Herausforderungen die betroffenen Regionen stehen und mit welchen innovativen Ansätzen sie diese bewältigen.“
Die Podiumsdiskussion war inhaltlich durch das Medienkompetenzprojekt „Facts & Contexts Matter“ inspiriert, das 2024 vom Goethe-Institut und der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ins Leben gerufen wurde. Die Initiative legt den Fokus auf Ostasien und insbesondere auf Taiwan, Hongkong, Japan und Südkorea. Sie soll dazu beitragen, innovative Lösungsansätze – mit Hilfe von Spielen, Bildung, Technologien und Graswurzelbewegungen – für Problemstellungen im Bereich der Informationsvermittlung zu entwickeln. Für eine größere Reichweite wurden die jeweiligen Herausforderungen sogar in Manga-Geschichten übertragen.
Das Projekt macht deutlich, wie sich unterschiedliche soziale, kulturelle und historische Ausgangsbedingungen auf die jeweiligen Bemühungen auswirken, insbesondere in Regionen, in denen sich die digitalen Landschaften und Social-Media-Ökosysteme ganz wesentlich von denen in Europa unterscheiden. Außerdem soll es zeigen, wie Best Practices in diesen Ländern auch über die Grenzen hinaus Wirkung zeigen können. Mehrere Diskussionsteilnehmende, die auch in den Mangas zum Projekt „Facts and Contexts Matter“ erscheinen, konnten bei dieser Gelegenheit in einem direkten Erfahrungsaustausch mit etwa 30 europäischen Fachleuten für zivilgesellschaftliche Bildung einen Blick über den eigenen nationalen Tellerrand werfen. Während der Sitzung kam ein „Speeddating“-Format zum Einsatz, bei dem fünf Redner*innen an vier Tischen rotierten. Auf diese Weise konnten sich alle Beteiligten mit den einzelnen Redner*innen austauschen und einen intensiveren Dialog führen.
Faktencheck kann Spaß machen
Zu Beginn der Sitzung stellte Anna-Veronika dem Publikum das von ihrem ukrainischen populärwissenschaftlichen Medienkollektiv Kunsht entwickelte Spiel „Externer Link: Unlock My Phone“ vor. Es soll Teilnehmenden die Bedeutung von Datensicherheit vermitteln, indem sie mit Hilfe von Hinweisen Handy-Passwörter entschlüsseln. Das Spiel ist Teil des Kunsht-Projekts FAKELESS, einer weiteren Medienkompetenzinitiative in Kooperation mit dem Goethe-Institut, zu der 2023 eine digitale Ausstellung eröffnete, die Personen aller Altersgruppen mit Hilfe interaktiver und innovativer Ansätze einen bewussten Umgang mit Nachrichten und Medien vermitteln soll. Ihre Inhalte sind in neun westlichen Sprachen, darunter Englisch, Deutsch und Türkisch, verfügbar und somit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
„Durch den Krieg in der Ukraine waren wir gezwungen, unseren Ansatz zu überdenken, insbesondere was die Förderung der Medienkompetenz in unserem Land betrifft“, erläuterte Anna-Veronika. „Ein solches Wissen bildet eine grundlegende Voraussetzung dafür, Resilienz gegen Desinformation zu entwickeln und den Menschen zu zeigen, wie der Faktencheck von Informationen funktioniert.“ Vor dem russischen Einmarsch 2022 engagierten sich Anna-Veronika und ihr Team in Kiew vor allem im Kampf gegen Fehlinformationen über COVID-19 und gegen weitere Verschwörungstheorien.
Während der „Speeddating“-Session wurde Anna-Veronika an den einzelnen Tischen immer wieder gefragt, was ihr Team gegen wissenschaftliche Desinformation unternimmt. Sie berichtete von einer Initiative namens „Externer Link: Science at Risk“ – einer Datenbank, die Schäden und Zerstörungen der Forschungsinfrastruktur in der Ukraine, aber auch die Geschichten betroffener Einzelpersonen und Wissenschaftseinrichtungen dokumentiert.
Auf die Frage einer Teilnehmenden, ob die Menschen in der Ukraine ihre Faktencheck-Kompetenzen hätten ausbauen können, antwortete Anna-Veronika mit einem klaren „Ja“. „Faktencheck und Medienkompetenz sind wie Sport: Muskelerhalt und -aufbau funktionieren auch nur über regelmäßiges Training“, erklärte sie. „Mit der Zeit kennen sich die Menschen besser mit der Sprache von Fake News aus und konnten durch ihre täglichen Erfahrungen neue Kompetenzen im Kampf gegen Desinformation entwickeln.“
Noa Horiguchi stellt „Ray’s Blog“ vor, ein immersives Spiel, mit dem junge Menschen ihre Faktencheck-Kompetenzen erweitern können. (© Leslie Klatte)
Noa Horiguchi stellt „Ray’s Blog“ vor, ein immersives Spiel, mit dem junge Menschen ihre Faktencheck-Kompetenzen erweitern können. (© Leslie Klatte)
Noa von Externer Link: Classroom Adventure in Japan nutzt ebenfalls Methoden der Gamifizierung zur Förderung von Medienkompetenz. Nachdem er mit seinen Teamkollegen Zentaro Imai (der ihn bei den Tischgesprächen während des Festivals unterstützte) und Hinata Furukata 2022 den ersten Platz beim Youth Verification Challenge in Japan belegt hatte, riefen die drei ihre eigene Initiative ins Leben. Ihr Leuchtturmprojekt Externer Link: Ray’s Blog ist ein immersives Spiel, das Schüler*innen mit Hilfe einer spannenden Rätselgeschichte an einer Schule kritisches Denken und Faktencheck-Kompetenzen vermitteln soll. Während der Sitzung zeigte Noa die englische Fassung des Trailers zu diesem Spiel, das bei zahlreichen Festivalteilnehmenden auf großes Interesse stieß.
Laut Noa zeigen Externer Link: Statistiken, dass sich in Japan junge Menschen am stärksten von Falschinformationen beeinflussen lassen. Der Medienkompetenzunterricht in Japan stehe häufig in der Kritik, langweilig und einfallslos zu sein. Die Lehrmethoden seien häufig einseitig, und einige Schulen ließen sogar Polizeibeamte Vorträge über Fehlinformationen halten – eine Strategie, mit der sie die Schüler*innen nicht wirklich erreichten. Um etwas gegen dieses Problem zu unternehmen, entwickelte Noa gemeinsam mit seinem Team eine kurzweilige und motivierende Methode zur Förderung des Faktenchecks.
„Ich arbeite als Trainee beim Japan Fact-Check Center“, berichtete Noa. „Dort haben wir es mit unglaublichen Informationsmengen zu tun, und der Faktencheck nimmt zu viel Zeit in Anspruch, um alles prüfen zu können. Es braucht also zusätzliche Lösungen. Deswegen wollten wir einen weiteren Ansatz erkunden.“ Laut Noa interessieren sich junge Menschen in Japan in der Regel nur wenig für Politik. Allerdings habe die Populärkultur einen prägenden Einfluss. Und viele der Fehlinformationen, die sie erreichten, stammten von Influencer*innen und Promis aus den sozialen Medien.
„Ray’s Blog“ ist inzwischen über die Grenzen Japans hinaus international bekannt. Noa hat das Spiel, das mittlerweile von über 7.000 Schüler*innen in aller Welt genutzt wird, in zahlreichen Ländern vorgestellt. Es ist in japanischer, englischer und chinesischer Sprache erhältlich und damit für viele Menschen weltweit verfügbar.
KI & Fehlinformationen
Ein Schwerpunkt des Podiumsgesprächs waren neben der Rolle von Chatbots bei der Erzeugung von Fake News auch die Herausforderungen von KI, die Fehlinformationen und Hassrede in Südkorea und Taiwan verbreiten. Im Publikum brachten einige Teilnehmende auch ihre Sorgen über die Schäden zum Ausdruck, die KI-Chatbots anrichten können.
Yubeen Kwon berichtet Fachleuten für zivilgesellschaftliche Bildung von ihren Erfahrungen mit der Ethik von KI. (© Leslie Klatte)
Yubeen Kwon berichtet Fachleuten für zivilgesellschaftliche Bildung von ihren Erfahrungen mit der Ethik von KI. (© Leslie Klatte)
Yubeen Kwon, wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer südkoreanischen Universität, hat sich mit dem Niedergang und der Wiederauferstehung des beliebten koreanischen Chatbots „Iruda“ sowie mit den grundsätzlichen ethischen Herausforderungen der KI auseinandergesetzt. Eigentlich sollte Iruda nach ihrem Launch Ende 2020, fast ein Jahr vor ChatGPT, eine lebensnahe Gesprächspartnerin für einsame Menschen in Südkorea bieten. Doch sie habe schon bald Kritik wegen der Verbreitung diskriminierender Aussagen und Hassrede gegen Minderheiten sowie unangemessener sexueller Inhalte auf sich gezogen.
Darüber hinaus habe es grundlegende Datenschutzbedenken gegeben, weil die erste Version von Iruda mit 100 Millionen Chatverläufen einer Plattform für Beziehungstipps – „Science of Love Service“ – trainiert worden sei. Nach dem öffentlichen Aufschrei sei Iruda nur drei Wochen nach der Einführung wieder vom Markt genommen worden.
Nach grundlegenden Änderungen sei der Chatbot laut Yubeen allerdings 2022 zurückgekehrt: Die neue Version nutze ein generatives KI-Modell und habe seit ihrer Wiedereinführung keinerlei Probleme bereitet. Zu den Unterschieden zwischen den beiden Versionen merkte Yubeen an, die Öffentlichkeit habe sich durch die Verbreitung von ChatGPT an generative KI gewöhnt und könne die Grenzen von Chatbots, darunter auch ihre Neigung zum Erzeugen unangemessener Inhalte, besser nachvollziehen und akzeptieren. Darüber hinaus produziere die neue Version von Iruda im Gegensatz zur ersten Version, die mit Daten aus echten privaten Unterhaltungen trainiert worden sei, vollkommen neue Gespräche.
Im Verlauf der „Speeddating“-Runden zeigten die Teilnehmenden besonderes Interesse an ethischen Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung privater Daten für das Training der ersten Iruda-Version sowie am Ausmaß der Geschlechterkonflikte in Südkorea. Yubeen erklärte, das Startup hinter Iruda habe den Bedenken Rechnung getragen und gemeinsam mit einer für Privatsphäre und Datenschutz zuständigen Regierungsbehörde ethische Leitlinien für KI-Chatbots definiert. „Diese Zusammenarbeit sowie einige technologische Anpassungen haben ganz wesentlich zu Irudas fortgesetztem Erfolg und zu ihrer weiten Verbreitung beigetragen“, fügte sie hinzu.
Billion Lee stellt Lehrkräften für zivilgesellschaftliche Bildung ihre grenzüberschreitenden Faktencheck-Initiativen vor. (© Leslie Klatte)
Billion Lee stellt Lehrkräften für zivilgesellschaftliche Bildung ihre grenzüberschreitenden Faktencheck-Initiativen vor. (© Leslie Klatte)
Billion Lee aus Taiwan rief 2016 das Faktencheck-Projekt Externer Link: Cofacts ins Leben. Die Plattform und den Chatbot für den Faktencheck entwickelte sie auf Grundlage eines gemeinschaftsbasierten Ansatzes. In Taiwan seien Unterhaltungen auf der beliebtesten Messaging-App LINE zwar privat und verschlüsselt, doch die Benutzer*innen könnten auf LINE empfangene Nachrichten an den Cofacts-Chatbot weiterleiten. Dieser durchsuche anschließend seine Datenbank, die von einer Gruppe von Freiwilligen gepflegt werde, um die Richtigkeit der Nachricht zu überprüfen. Er teile den Nutzenden mit, ob die Inhalte richtig oder falsch seien, und liefere darüber hinaus auch Beweise und Quellen.
„Wir haben Fehlinformation und politische Propaganda aus anderen Ländern beobachtet und sind überzeugt, dass KI einen hilfreichen und wirksamen Beitrag zu einem schnelleren Faktencheck leisten kann“, erklärte Billion. „Menschen sind vom Faktencheck irgendwann müde und erschöpft. Also setzen wir KI und maschinelles Lernen ein, um Teile des Vorgangs zu automatisieren und so dem Chatbot die Ausführung repetitiver Aufgaben zu ermöglichen.“
Cofacts erreiche mit seiner Arbeit auch Menschen außerhalb von Taiwan. Da Cofacts vollständig auf Open-Source-Code und -Daten beruht, stünden die Cofacts-Ressourcen auch Forschenden im Bereich Fehlinformationen in Taiwan zur Verfügung und hätten sogar Organisationen in Thailand dabei geholfen, mit Hilfe des Open-Source-Codes Thai Cofacts ins Leben zu rufen. Inzwischen gebe es Cofacts auf Chinesisch, Englisch und Thai.
„Ich bin eigentlich eher schüchtern“, räumte Billion ein. „Doch bei meinem Engagement für die Gleichstellung der Ehe bin ich auf die Verbreitung von Fehlinformationen aufmerksam geworden und habe deshalb Cofacts als Projekt mit öffentlicher Beteiligung gestartet.“ Neben Angeboten für den Online-Faktencheck organisiert Cofacts auch individuelle Workshops, um den wirksamen Einsatz von Faktencheck-Methoden zu vermitteln.
Glückliche Gesichter bei den Podiumsteilnehmenden und Fachleuten für zivilgesellschaftliche Bildung nach einer inspirierenden 90-minütigen Diskussionsrunde über die Praktiken und Herausforderungen der Medienkompetenz. (© Goethe-Institut Korea/bpb)
Glückliche Gesichter bei den Podiumsteilnehmenden und Fachleuten für zivilgesellschaftliche Bildung nach einer inspirierenden 90-minütigen Diskussionsrunde über die Praktiken und Herausforderungen der Medienkompetenz. (© Goethe-Institut Korea/bpb)
Die Sitzung diente auch zur Vorbereitung weiterer Gespräche im Rahmen des Projekts „Facts & Contexts Matter“, zu dem es eine Manga-Reihe in englischer, deutscher, koreanischer, japanischer und chinesischer Sprache gibt. Auf den Projektseiten finden sich zudem Forschungsberichte und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen aus den Mangas.
* NECE steht für Networking European Civic Education (Externer Link: www.nece.eu). Als Plattform und Netzwerk unterstützt die Initiative Lehrkräfte für zivilgesellschaftliche Bildung bei der Vernetzung, beim Lernen und bei der Weiterentwicklung. Auf dem NECE-Festival kommen alljährlich Lehrkräfte für zivilgesellschaftliche Bildung und Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft, Medien sowie Kultur und Kunst zu einem interaktiven und interdisziplinären Austausch von Ideen und Praktiken zusammen.