Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Verschwörungstheorien und ihre Anhängerschaft im heutigen Japan | Facts and Contexts Matter | bpb.de

Verschwörungstheorien und ihre Anhängerschaft im heutigen Japan

John W. Cheng

/ 9 Minuten zu lesen

Zeitgenössische Verschwörungstheorien wurden im Japan der 1980er und 1990er Jahre von revolutionär gesinnten Verschwörungstheoretikerinnen und -theoretikern befeuert, die westliche Verschwörungstheorien mit in Japan geläufigen links- und rechtsradikalen Ideologien verbanden. Dieser Artikel will einen kurzen Überblick über die am weitesten verbreiteten Verschwörungsnarrative geben.

Aufgrund seiner geographischen Lage ist Japan anfällig für Naturkatastrophen. Illustration Yukari Mishima. (© bpb / Goethe-Institut)

Im November 2020 gingen in Tokio Hunderte Personen, die JAnon (einem selbsternannten japanischen Arm von QAnon) anhängen, auf die Straße, um ihre Unterstützung für Donald Trump und dessen Vorwürfe wegen „Wahlbetrugs“ zum Ausdruck zu bringen (Kyodo News, 2020; Mainichi Japan, 2021). Im April 2022 wurden fünf Mitglieder von Yamato Q (einer von QAnon inspirierten Gruppe von Impfgegnerinnen und -gegnern) verhaftet – wegen angeblicher Sabotageakte gegen eine COVID-19-Impfklinik in Tokio mit dem Ziel, „die Leben von Kindern vor Impfungen zu schützen“ (The Yomiuri Shimbun, 2022). Angesichts dieser Vorfälle zeigten sich mehrere Personen aus Journalismus und Wissenschaft besorgt über die Verbreitung extremer Verschwörungsideen aus dem Westen, die in Japan für erhebliche Unruhe gesorgt hätten (Mainichi Japan, 2021; Zimmerman, 2020).

Verschwörungstheorien sind in Japan nichts Neues und kommen häufig in den Massenmedien vor. Ein zentrales Thema der international beliebten Manga-Serien Attack on Titan und Fullmetal Alchemist ist beispielsweise die verschwörerische Manipulation der Geschichte und der technologischen Entwicklung durch die Eliten (Greene, 2022). Weltweit ist dagegen kaum bekannt, welche Verschwörungstheorien außerhalb der Populärkultur in Japan kursieren und welche Eigenschaften ihre Anhängerschaft auszeichnen. Dies liegt daran, dass sich Untersuchungen zu Verschwörungstheorien bisher vor allem auf westliche Länder konzentriert haben und viele Studien zur Situation in Japan nur in japanischer Sprache vorliegen. Vor diesem Hintergrund will der vorliegende Artikel einen Überblick über Verschwörungstheorien im heutigen Japan geben. Dafür kontextualisiert er zunächst diese Theorien auf Grundlage der einschlägigen Fachliteratur. Anschließend quantifiziert er einige Merkmale ihrer Anhängerschaft anhand von Daten aus einer Umfrage, die der Autor 2023 für sein laufendes Forschungsprojekt durchgeführt hat.

Verschwörungstheorien im heutigen Japan

Jüngste Umfragen zeigen, dass der Glaube an Verschwörungstheorien in Japan durchaus gängig ist. Nach einer Umfrage, die Masaki Hata von der Universität der Präfektur Kyoto 2021 durchgeführt hat, waren etwa 25 % der Teilnehmenden mehr oder weniger davon überzeugt, neue Arzneimittel würden insgeheim an der Bevölkerung getestet. Etwa 27 % vertraten die Auffassung, dass geheime Elitegruppen hinter wichtigen globalen Ereignissen steckten (Hata, 2022). In einem Bericht vom 2023 kamen Shinichi Yamaguchi und Tomoaki Watanabe von der International University of Japan zu einem vergleichbaren Ergebnis: Schätzungsweise bis zu 29 % der japanischen Bevölkerung waren der Überzeugung, eine pädophile Clique würde die Geschicke der USA lenken, und 39 % glaubten an Wahlbetrug bei den US-Präsidentschaftswahlen 2020 (Yamaguchi & Watanabe, 2023).

Fremdenfeindliche Verschwörungstheorien

Moderne Verschwörungstheorien gewannen im Japan der 1980er- und 1990er-Jahre zunehmend an Popularität. Zu den bekanntesten gehört vermutlich die Weltuntergangsrhetorik der religiösen Sekte Aum Shinrikyo, die 1995 einen Giftgasanschlag auf die Tokioter U-Bahn verübte – mit der Begründung, bösartige ausländische Kräfte hätten sich miteinander verbündet, um Japan einzunehmen und seine Bevölkerung zu versklaven (Tsuji, 2018).

Nach Angaben der japanischen Religionswissenschaftler /-historiker Ryutaro Tsuji (2018; 2019) und Hidehiko Kurita (2019; 2021) sei diese Form fremdenfeindlicher Verschwörungstheorien – vor ihrer Vereinnahmung durch die Sekte – zunächst von revolutionären Verschwörungstheoretikern wie Ryu Ota und Masami Uno propagiert worden. Sie hätten westliche Verschwörungstheorien mit links- und rechtsradikalen ideologischen Strömungen in der japanischen Gesellschaft – wie Anti-Amerikanismus, Ultranationalismus und Revisionismus – verknüpft. Die zentrale Botschaft ihrer Theorien besagte, dass ausländische Kräfte, von den USA, über das Judentum und die Freimaurer, bis hin zu den Illuminati und sogar den Reptiloiden schon lange geplant hätten, das japanische Volk und den japanischen Geist mit unterschiedlichen Methoden zu zerstören. Beispielsweise sei Japan zunächst zu einer Beteiligung am Zweiten Weltkrieg gezwungen und anschließend eine Marionettenregierung im Land eingesetzt worden, um die japanische Bevölkerung einer Gehirnwäsche zu unterziehen.

Da Ultranationalismus im Japan der Nachkriegszeit nicht dem politischen Mainstream entsprach, fanden diese Verschwörungstheorien vor allem über Bücher, Boulevardzeitungen und Manga-Magazine Verbreitung. Die Vorstellung, dass Menschen aus dem Ausland hinter den Kulissen die Fäden zögen, übte auf die Lesenden einen gewissen Reiz aus, spiegelte sie doch ihre damaligen Ängste im Zusammenhang mit der offensichtlichen Machtlosigkeit Japans im Bündnis mit den USA und der politischen Korruption im Land wider, die beispielsweise in der Lockheed-Affäre zum Ausdruck kam (Greene, 2022; Rosenbaum, 2020).

Diese Form fremdenfeindlicher Verschwörungstheorien wurden von anderen Verschwörungstheoretikerinnen und -theoretikern aufgegriffen und weiter verbreitet. Mit der Zeit etablierte sich daraus eine Subkultur, die um die Themen Nationalismus, Rassismus, Populismus und weitere extremistische Ideologien kreist, welche in der Regel im Mainstream keinen Anklang finden (Penney, 2009; Morris-Suzuki & Rimmer, 2007).

Künstlich erzeugte Erdbeben

Eine weitere populäre Form fremdenfeindlicher Verschwörungstheorien besagt, dass verheerende Erdbeben – von denen in Japan ein hohes Risiko für Naturkatastrophen ausgeht – das Werk ausländischer gegnerischer Kräfte seien (Tsuji, 2012; ASIOS & Woolner, 2011; Sato, 2024). Nach nahezu jedem schweren Erdbeben, vom Großen Kantō-Erdbeben 1923 bis zum Noto-Erdbeben 2024, kamen vergleichbare Verschwörungstheorien auf, in denen behauptet wurde, die Erdbeben seien durch tektonische Waffen ausländischen Ursprungs künstlich erzeugt worden (Kubota, 2024). Eine der elaboriertesten Thesen geht davon aus, dass das große Erdbeben im Osten Japans 2011 und der anschließende Störfall im Atomkraftwerk Fukushima bewusst von den USA und ihrem „Deep State“ herbeigeführt worden seien, um Japan zu schwächen und anschließend die Kontrolle über das Land zu übernehmen (Tsuji, 2012; ASIOS & Woolner, 2011).

Auch bei anderen Krisen kamen Verschwörungstheorien auf, die die „verborgenen Ursachen“ wichtiger Ereignisse aufdecken sollten. Während der COVID-19-Pandemie fanden beispielsweise Verschwörungstheorien weite Verbreitung, in denen behauptet wurde, das neue Coronavirus sei eine Biowaffe aus China (Ministry of Internal Affairs and Communications, 2020) und die Impfstoffe seien Teil eines von Bill Gates arrangierten Plans zur Bevölkerungsreduzierung (Yamaguchi & Watanabe, 2023). Aktuellere Verschwörungstheorien sprachen im Zusammenhang mit dem Mordanschlag auf den ehemaligen japanischen Premierminister Shinzo Abe 2022 von einem „Insiderjob“ und orientierten sich damit an bereits bekannten Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit der Ermordung von John F. Kennedy (JFK) (Yamaguchi, 2022).

Rassistische Verschwörungstheorien

Neben ausländischen Personen und Geheimbünden sind ethnische Minderheiten in Japan ebenfalls eine beliebte Zielscheibe nationalistischer und fremdenfeindlicher Verschwörungstheoretikerinnen und -theoretiker. Insbesondere Zainichi (Menschen koreanischer Herkunft) sind häufig Opfer von Vorurteilen, die noch aus dem japanischen Kaiserreich stammen (Ito, 2014). Beispielsweise halten viele Rechtsextreme an der inzwischen widerlegten Behauptung fest, die Zainichi hätten mehr gesellschaftliche Privilegien, weil die japanische Regierung und die Massenmedien des Landes hinter den Kulissen von koreanischen Menschen kontrolliert würden (Hata, 2022).

Verschwörungstheorien im Internetzeitalter

Angesichts des Bedeutungsverlusts der Printmedien seit Beginn der 2000er Jahre nutzen viele Verschwörungstheoretikerinnen und -theoretiker in Japan inzwischen das Internet, um ihre Behauptungen zu verbreiten. Am aktivsten sind dabei vermutlich die Rechtsaußen-Online-Bewegung Netto-Uyoku. Sie verbreitet ihre nationalistischen und fremdenfeindlichen Diskurse, die auch einige der weiter oben genannten Verschwörungstheorien beinhalten, offen und aktiv über das Internet. Darüber hinaus ist sie für ihre Online-Agitation bekannt – beispielsweise mit Forderungen nach einer Änderung der japanischen Verfassung und rituellen Opfergaben am Yasukuni-Schrein (Nagayoshi, 2021; Niguchi, 2019).

Obwohl die Zahl der Anhängerinnen und Anhänger von Netto-Uyoku auf weniger als 2 % aller japanischen Internetnutzenden geschätzt wird, konnten sie ihre Ideologien über das in Japan weitgehend unregulierte Internet (Freedom House, 2023) offen und lautstark verkünden – insbesondere in Foren und über soziale Medien (Tsuji, 2017; Nagayoshi, 2019).

Glauben die Menschen an diese Verschwörungstheorien?

Alles in allem bestätigt diese Befragung (Abb. A) die Ergebnisse vorheriger Studien (Hata, 2022; Yamaguchi & Watanabe, 2023), laut denen ein nicht unerheblicher Teil der japanischen Bevölkerung an Verschwörungstheorien glaubt. Je nach Theorie waren 14,2 % bis 33,3 % der Befragten von einem gewissen Grad der Glaubwürdigkeit einer jeweiligen Verschwörungstheorie überzeugt. Mit Blick auf die zehn ausgewählten Theorien (Tab. 1) stimmten die meisten Befragten den Aussagen zu COVID-19 als Biowaffe und zur Ermordung von JFK zu – etwa ein Drittel der Befragten sahen einen gewissen Wahrheitsgehalt in diesen Behauptungen. Ein Grund für die Popularität dieser Theorien liege laut Shinichi Yamagishi darin, dass von der Überzeugung, eine „Wahrheit“ zu kennen, die der Öffentlichkeit vorenthalten werde, ein Gefühl der Überlegenheit ausgehe (Yamaguchi, 2022).

Tab. 1: Untersuchte Verschwörungstheorien

Nr.KürzelAussage
12. WK„Japan wurde durch die USA und seine eigene „Schattenregierung“ zur Teilnahme am 2. WK gezwungen, um das Überlegenheitsgefühl des japanischen Volks zu brechen.“
2Marionettenregierung„Die japanische Regierung und die nationalen Medien sind nicht vertrauenswürdig. Sie sind Marionetten ausländischer Mächte, die die japanische Bevölkerung einer Gehirnwäsche unterziehen wollen."
3Koreaner/-innen„Das politische und soziale System Japans wird hinter den Kulissen von Korea und koreanischen Personen kontrolliert."
4Künstliches Erdbeben„Das große Erdbeben von 2011 im Osten Japans wurde von den USA und ihrem „Deep State“ künstlich erzeugt, um die japanische Wirtschaft zu schwächen.“
5COVID-Biowaffe„Das neue Coronavirus ist eine Biowaffe, die in einem chinesischen Labor erzeugt und bewusst verbreitet wurde.“
6COVID-Entvölkerung„Bill Gates hat das neue Coronavirus und die Impfstoffe geschaffen, um den Planeten zu entvölkern und die Menschen zu versklaven.“
7Abe-Mordanschlag„Der wirkliche Mörder von Shinzo Abe ist ein ganz anderer. Die Regierung hält die Wahrheit unter Verschluss.“
8JFK-Mordanschlag„Die Ermordung von John F. Kennedy wurde von der CIA und von Geheimorganisationen geplant und durchgeführt. Die Regierung hält die Wahrheit unter Verschluss.“
9QAnon„Trump kämpft mit seinem Leben gegen den Staat im Staate. Die Präsidentschaftswahlen von 2020 waren ein Betrug.“
10Klimawandel„Der Klimawandel ist eine Falschmeldung von Forschenden, die von grünen Energieunternehmen und der Atomwirtschaft bestochen werden.“

Wie wurde die Studie durchgeführt?

Der Autor hat im März 2023 eine Befragung durchgeführt, um herauszufinden, ob Menschen in Japan an bestimmte Verschwörungstheorien glauben. Befragt wurde eine national repräsentative, nach Alter, Geschlecht und Wohnort quotierte Stichprobe aus 1.447 erwachsenen Einwohnerinnen und Einwohnern Japans im Alter zwischen 20 und 69 Jahren.

Die Befragten sollten auf einer Skala von 1 bis 7 (1 = das glaube ich überhaupt nicht, 7 = davon bin ich fest überzeugt) bewerten, wie sehr sie an bestimmte Verschwörungstheorien glauben, und zudem weitere Fragen zu ihren politischen Ansichten und ihrer Mediennutzung beantworten. Die zehn für diese Studie ausgewählten Verschwörungstheorien reichten von fremdenfeindlichen und rassistischen Behauptungen oder Theorien im Zusammenhang mit COVID-19 über Mordanschläge auf nationale Staats- und Regierungschefs bis hin zu Donald Trump oder Klimaskepsis.

Bei den Verschwörungstheorien mit fremdenfeindlichen oder rassistischen Untertönen zeigten sich 24,1 % mehr oder weniger davon überzeugt, die japanische Regierung und die nationalen Medien seien Marionetten ausländischer Mächte („Marionettenregierung“), und 20,4 % konnten sich vorstellen, die USA und die japanische Schattenregierung hätten Japan zur Teilnahme am Zweiten Weltkrieg gezwungen („2. WK“). Die wenigsten, aber immerhin noch 16,6 % bzw. 14,2 % der Befragten, sprachen den Aussagen, die japanische Regierung werde von koreanischen Personen („Koreaner/-innen“) gesteuert und das große Erdbeben im Osten Japan sei das Werk der USA und ihres „Deep State“ („Künstliches Erdbeben“), einen gewissen Wahrheitsgehalt zu. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass es die für den Fragebogen ausgewählten Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit QAnon („QAnon“) zwar in die Schlagzeilen schafften, gleichzeitig aber die geringste Anhängerschaft hatten (14,4 %). Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, wie schon von Ryutaro Tsuji (2012) ausgeführt, dass Verschwörungstheorien im heutigen Japan sowohl am linken als auch am rechten Rand des politischen Spektrums zu finden sind und ein beträchtliches Segment der japanischen Bevölkerung ansprechen.

Wer glaubt an diese Theorien?

Laut Shinichi Yamaguchi und Tomoaki Watanabe (2023) sind Personen in ihren Fünfzigern und Sechzigern, die einen Hochschulabschluss haben und fest einer –links- oder rechtsgerichteten – politischen Ideologie anhängen, empfänglicher für Verschwörungstheorien. Interessanterweise zeichnen die Ergebnisse der hier analysierten Befragung (Abb. B) ein ganz anderes Bild. Im Durchschnitt sind die Personen, die Verschwörungstheorien anhängen, deutlich jünger (40,9 Jahre) als die in den anderen Gruppen (45,8 Jahre), und ihre politische Überzeugung und ihr Bildungsstand sind mit denen der anderen Gruppen vergleichbar. Außerdem sind bei ihnen nicht die typischen Eigenschaften der Netto-Uyoku (Online-Rechten) zu beobachten (Nagayoshi, 2021). Ihr Vertrauen in die Regierung und ihre Haltung in der Frage einer Änderung der japanischen Verfassung und einer Stärkung der nationalen Selbstverteidigungskräfte weisen zudem kaum Unterschiede zu den anderen Gruppen auf.

Laut den Ergebnissen dieser Studie unterscheiden sich die Personen, die an Verschwörungstheorien glauben, von den anderen Gruppen allerdings in ihrer negativeren Haltung gegenüber ausländischen Personen („rassistische Einstellung“) und in ihrem aktiveren Auftreten in den sozialen Medien („Engagement in sozialen Medien“). Diese Eigenschaften decken sich mit der Beschreibung der Onrain Haigaishugi-Sha (Online-Fremdenfeinde), die Kikuko Nagayoshi von der Universität Tokio formuliert hat. Laut Nagayoshi hätten diese aktiven Internetnutzenden zwar eine ablehnende Einstellung gegenüber ausländischen Personen, insbesondere aus China und Korea, doch im Gegensatz zu den typischen Netto-Uyoku (Online-Rechten) hingen sie keinen ultranationalistischen Ideologien an (Nagayoshi, 2019). Laut Masaki Hata betrachteten sich diese Personen zudem selbst eher als Futsū No Nihonjin (normale Japanerinnen und Japaner). Sie verachteten Politik, distanzierten sich von allen politischen Parteien und Ideologien und vermieden politische Diskussionen in ihrem Alltag. Nichtsdestotrotz seien sie empfänglicher für Verschwörungstheorien, die rechtsextreme Akteure verbreiten (Hata, 2022).

Wichtigste Ergebnisse

Alles in allem zeigen die Ergebnisse der Umfrage, dass schätzungsweise bis zu 19 % der japanischen Bevölkerung in unterschiedlichen Abstufungen an Verschwörungstheorien glauben – auch an solche mit fremdenfeindlichen oder rassistischen Untertönen. Was allerdings nicht zwangsläufig bedeutet, dass sie diese Ideologien auch unterstützen. Stattdessen könnten Verschwörungstheorien laut Kikuko Nagayoshi (2019) und Masaki Hata (2022) einigen Menschen in Japan – einer Nation, die großen Wert auf soziale Harmonie lege und in der politische Diskussionen im Alltag eher unüblich seien – Gelegenheit geben, ihre persönlichen Meinungen oder Vorurteile zu reflektieren oder mitzuteilen. Darüber hinaus kommen der Autor und Kollegen in einer aktuellen Studie zu dem Ergebnis, dass viele Menschen in Japan Verschwörungstheorien zwar nicht ablehnen, gleichzeitig aber auch keine hohe Meinung von ihnen haben (Cheng et al., 2024).

Abschließend muss auch bedacht werden, dass die Daten zwar auf Zusammenhänge zwischen dem Glauben an Verschwörungstheorien und rassistischen Haltungen hindeuten. Was jedoch im Umkehrschluss nicht bedeutet, dass Menschen, die an diese Theorien glauben, rassistischem Gedankengut anhängen und umgekehrt. Die Ergebnisse zeigen vielmehr, dass es weiterer empirischer Untersuchungen zu den Kausalzusammenhängen zwischen diesen beiden Eigenschaften bedarf, um die sozialen und politischen Implikationen von Verschwörungstheorien in Japan besser zu verstehen. Dieses Thema ist gerade jetzt besonders aktuell: Das Land steht an einem Wendepunkt und will sich angesichts des Problems der Überalterung seiner Bevölkerung für Einwanderung öffnen.

Tab. 2: Unterschiede im Glauben an Verschwörungstheorien nach Anhängerschaft

Quelle: Cheng (2024)
G1 = Keine Anhängerschaft, G2 = Gleichgültig; G3 = Neugierige Anhängerschaft; G4 = Anhängerschaft

Analysemethoden

Zur Ermittlung der Anhängerschaft der einzelnen Verschwörungstheorien wurde eine Clusteranalyse in zwei Schritten durchgeführt, um die Befragten – anhand des Grads der Glaubwürdigkeit, den sie den zehn ausgewählten Theorien zugeordnet haben – in homogene Gruppen zu unterteilen. Die Analyse ergab vier verschiedene Gruppen. Auf Grundlage der von ihnen bewerteten Glaubwürdigkeit der verschiedenen Verschwörungstheorien wurden diese Gruppen wie folgt eingeordnet:

  1. „keine Anhängerschaft“ (23,7 %): Personen in dieser Gruppe neigen eher dazu, alle Verschwörungstheorien als Unwahrheiten abzulehnen.

  2. „Gleichgültig“ (32,7 %): Personen in dieser Gruppe zeigen sich gleichgültig gegenüber Verschwörungstheorien; sie sind weder fest davon überzeugt noch glauben sie nicht daran.

  3. „Neugierige Anhängerschaft“ (24,7 %): Personen in dieser Gruppe glauben eher nicht an die Mehrzahl der Verschwörungstheorien, sind allerdings empfänglicher für die populären Theorien (COVID-Biowaffe und JFK-Ermordung).

  4. „Anhängerschaft“ (18,9 %): Personen in dieser Gruppe neigen im Vergleich zu den Angehörigen der anderen Gruppen eher dazu, an alle ausgewählten Verschwörungstheorien zu glauben.

Um die Eigenschaften der „Anhängerschaft“ zu ermitteln, kamen ANOVA-Tests zum Einsatz, um ihre persönlichen Meinungen und soziodemografischen Hintergründe mit denen der anderen Gruppen zu vergleichen. Die Vergleichsparameter umfassten Alter, Bildungsstand, Gender, politische Ausrichtung, Vertrauen in die Regierung, Engagement in sozialen Medien, rassistische Haltungen und Meinungen zur Änderung der Verfassung.

Quellen / Literatur

ASIOS and Woolner, A. (2011). Kenshō dai shinsai no yogen. inbō ron "shinsai bunka-nin-tachi" no jōhō wa tadashī ka (In Japanese) [Verification of earthquake predictions and conspiracy theories: Is information from “disaster culture adherents” correct?]. Bungeisha.

Cheng, J.W., et al. (2024). Put money where their mouth is? Willingness to pay for online conspiracy theory content. Telematics and Informatics Reports, 14. Externer Link: https://doi.org/10.1016/j.teler.2024.100141

Fraser, N.A.R. and Murakami, G. (2021). The Role of Humanitarianism in Shaping Public Attitudes Toward Refugees. Political Psychology, 43(2), 255-275. Externer Link: https://doi.org/10.1111/pops.12751

Freedom House. (2023). Freedom on the Net 2023 - Japan. Externer Link: https://freedomhouse.org/countries/freedom-net/scores

Greene, B. (2022). Re-envisioning the Dark Valley and the decline of the peace state. In R. Rosenbaum (Ed.), The Representation of Japanese Politics in Manga (pp. 27-45). Routledge.

Hata, M. (2022). Inbō ron - Minshu shugi o yurugasu mekanizumu (in Japanese) [Conspiracy theory: A mechanism to shake up democracy]. Chūō kōron shinsha.

IBM SPSS Statistics. (2023, August 4). One-Way ANOVA Post Hoc Tests. Externer Link: https://www.ibm.com/docs/en/spss-statistics/saas?topic=anova-one-way-post-hoc-tests

IBM SPSS Statistics. (2024, February 8). Cluster analysis. Externer Link: https://www.ibm.com/docs/en/spss-statistics/29.0.0?topic=marketing-cluster-analysis

Ito, K. (2014). Anti-Korean Sentiment and Hate Speech in the Current Japan: A REPORT from the Street. Procedia Environmental Sciences, 20, 434-443. Externer Link: https://doi.org/10.1016/j.proenv.2014.03.055

Kubota, M. (2024, January 11). 'Noto jishin wa jinkō jishin' to yū dema wa naze umareru? Igai ni nebukai Nippon-nin to no innen” jōhō no minshu-ka’ wa’ nise jōhō no minshu-ka’ de mo aru (in Japanese) [What is behind the “man-made Noto earthquake” rumor? Surprisingly, it’s deeply connected to the Japanese people]. Diamond Online. Externer Link: https://diamond.jp/articles/-/337056

Kurita, H. (2019). Sekai kakumei to inbō ron -Ōta Ryū no‘ henkyō’ no ronri- (Teima sesshon1 sengo Nippon no seiji to okaruto) (In Japanese) [The world revolution and conspiracy theories: Ōta Ryū's border logic (Session 1 on post-war Japan's occult politics) Shūkyō to shakai, 29, 215-217. Externer Link: https://doi.org/10.20594/religionandsociety.25.0_215

Kurita, H. (2021). Kakumei riron to shite no inbō ron: inbō ron-teki( Kon) supirichuariti ni okeru ōta Ryū no mondai-kei (in Japanese) [Revolutionary conspiracy theories: Conspiratorial spirituality in Ota Ryu’s system of problems. Gendai Shiso, 49(6), 78-87.

Kyodo News. (2020, December 26). Hundreds of Japanese still contesting Donald Trump’s election defeat. Kyodo New. Externer Link: https://english.kyodonews.net/news/2020/12/a28ed47d5629-hundreds-of-japanese-still-contesting-donald-trumps-election-defeat.html

Mainichi Japan. (2017, May 4). Abe wants SDF defined in war-renouncing Article 9 of Constitution. The Mainichi. Externer Link: https://mainichi.jp/english/articles/20170504/p2a/00m/0na/005000c

Mainichi Japan. (2021, May 25). “It's a conspiracy”: What drives people to shun facts for fake information? (Pt 2). The Mainichi. Externer Link: https://mainichi.jp/english/articles/20210524/p2a/00m/0na/036000c

Ministry of Internal Affairs and Communications. (2020, June 19). Singata korona uirus kansenshō ni kansuru jyōhō ryutsū hōkokusho (In Japanese) [Report on circulation of COVID-19 information]. Externer Link: https://www.soumu.go.jp/menu_news/s-news/01kiban18_01000082.html

Morris-Suzuki, T. and Rimmer, P. (2007). Virtual Memories: Japanese History Debates in Manga and Cyberspace. Asian Studies Review, 26(2), 147-164. Externer Link: https://doi.org/10.1080/10357820208713338

Nagayoshi, K. (2019). Netto uyoku to wa dare ka--netto uyoku no kitei yōin (in Japanese) [Who are the online right-wingers: The determining factors of online right-wingers] In N. Niguchi (Ed.), Netto uyoku to wa nan ka [Who are the online right-wingers?] (pp. 13-43). Seikyū sha.

Nagayoshi, K. (2021). The Political Orientation of Japanese Online Right-wingers. Pacific Affairs, 94(1), 5-32. Externer Link: https://doi.org/10.5509/20219415

Niguchi, N. (2019). Netto uyoku no seikatsu sekai (in Japanese) [The world of online right-wingers]. In N. Niguchi (Ed.), Netto uyoku to wa nan ka [What are online right-wingers?] (pp. 73-103). Seikyū sha.

Oxford Reference. (n.d.). Lockheed Scandal. Retrieved March 30 from Externer Link: https://www.oxfordreference.com/display/10.1093/oi/authority.20110803100111791

Penney, M. (2009). Nationalism and Anti-Americanism in Japan – Manga Wars, Aso, Tamogami, and Progressive Alternatives. The Asia-Pacific Journal: Japan Focus, 7(17.2), Article ID 3116.

Reuters. (2022, April 21). China, South Korea protest over Japanese PM’s offering to war dead. Reuters. Externer Link: https://www.reuters.com/world/asia-pacific/japan-pm-kishida-sends-offering-controversial-shrine-war-dead-2022-04-21/

Rosenbaum, R. (2020). In conclusion: Abenomics, Trumpism and manga. In R. Rosenbaum (Ed.), The Representation of Japanese Politics in Manga (pp. 265-276). Routledge.

Sato, D. (2024, March 28). Noto jishin de mo yappari deta, konkyo no nai 'jinkō jishin' dema wa naze hirogaru? Katsute wa ōmu shinri-kyō mo 'Hanshin dai shinsai wa jishin heiki no kōgeki' (In Japanese) [It also appeared in the Earthquake, why baseless “artificial earthquake” rumors spread? Amu Shinrikyo once also claimed Hanshin earthquake was an attack using an earthquake as a weapon]. Kyodo News. Externer Link: https://nordot.app/1141629932710511102?c=39546741839462401

The Yomiuri Shimbun. (2022, May 11). Police wary of anti-vaccination group Yamato Q. The Japan News. Externer Link: https://japannews.yomiuri.co.jp/society/general-news/20220511-27224/ Tsuji, R. (2012). Sekai no inbō ron o yomitoku - Yudaya. furī meison. iruminati (in Japanese) [Deciphering the world’s conspiracy theories: Jews, Freemasons, Illuminati]. Kōdan sha.

Tsuji, D. (2017). Keiryō chōsa kara miru 'netto uyoku' no purofairu: 2007nen/2014nen webu chōsa no bunseki kekka o moto ni (in Japanese) [A profile of netto-uyoku: Quantitative data analysis of online questionnaire surveys in 2007 and 2014]. Sociology, Anthropology, and Philosophy, 38, 211-224.

Tsuji, R. (2018). The Role of Conspiracy Theory in the Aum Shinrikyo Incident. In A. Dyrendal, D.G. Robertson, and E. Asprem (Eds.), Handbook of Conspiracy Theory and Contemporary Religion (pp. 389-406). Brill. Externer Link: https://doi.org/10.1163/9789004382022_019

Yamaguchi, S. (2022, September 9). (Yamaguchi Shin'ichi no media shihyō) Inbō ron shinjiru riyū kashikoi jibun’ apīru, esuenuesu de kantan ni (In Japanese) [(Shinichi Yamaguchi’s media comments) Reasons for believing in conspiracy theories: The “smart-self” appeal and simplicity of SNS]. Asahi Shimbun. Externer Link: https://www.asahi.com/articles/DA3S15410941.html

Yamaguchi, S. and Watanabe, T. (2023, May 19). Nise/go jōhō, inbō ron no jittai to motomerareru taisaku (In Japanese) [The reality of and necessary measures to address dis/misinformation and conspiracy theories]. Externer Link: https://www.glocom.ac.jp/activities/project/8839

Zimmerman, M. (2020, November 30). QAnon’s Rise in Japan Shows Conspiracy Theory’s Global Spread. Bloomberg. Externer Link: https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-11-29/qanon-s-rise-in-japan-shows-conspiracy-theory-s-global-spread

Fussnoten

Fußnoten

  1. „Angesichts erheblicher finanzieller Schwierigkeiten entschloss sich die US-amerikanische Lockheed Aircraft Corporation 1971 zu der Strategie, Bestechungsgelder in Höhe von 24 Millionen US-Dollar für Aufträge aus dem Ausland zu zahlen. [...] In Japan flossen offenbar Zahlungen in Höhe von 500 Millionen Yen an den ehemaligen Premierminister Tanaka Kakuei, der sich im Gegenzug für den Kauf von Lockheed durch All Nippon Airways einsetzte. Obwohl Tanaka dafür 1983 letztlich zu vier Jahren Gefängnis verurteilt wurde, blieb er weiterhin eine einflussreiche Figur in der japanischen Politik. Vor allem jedoch machte der Skandal die Verbreitung von Korruption in politischen Kreisen Japans deutlich.[…]“ [Oxford Reference, Abs. 1]

  2. Insbesondere die Änderung von Artikel 9 (der Japan die Unterhaltung militärischer Streitkräfte verbietet), für die sich der ehemalige Premierminister Shinzo Abe eingesetzt hat, um den Rechtsstatus der japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte neu zu definieren (Mainichi Japan, 2017).

  3. „Der [Yasukuni-]Schrein ist 2,5 Millionen Kriegstoten gewidmet, unter denen sich auch 14 japanische Militärführer aus Kriegszeiten befinden, die in einem Tribunal der Siegermächte wegen Kriegsverbrechen verurteilt wurden. Er wird von China, Südkorea und anderen Staaten als Symbol für die Aggression Japans im Vorfeld und während des Zweiten Weltkriegs gesehen.“ [Reuters, 2022, Abs. 2; original auf Englisch].

  4. z. B. bedeutet der Wert 5, sie glauben ein bisschen daran; 6, sie glauben daran oder 7, sie sind fest davon überzeugt, auf einer 7-Punkte-Skala.

  5. Mit freundlicher Unterstützung der Japanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft, KAKENHI [Grant Number 22K13552].

  6. Die Clusteranalyse ist ein exploratives Verfahren der Statistik, das darauf abzielt, natürliche Gruppierungen innerhalb einer Gesellschaft anhand spezifischer Variablen zu ermitteln [30.]. Für diese Studie kam das Akaike Information Criterion (AIC) zum Einsatz.

  7. Einfaktorielle ANOVA (Varianzanalyse): Eine häufig genutzte statische Methode, um anhand von Gruppenvergleichen zu bestimmen, ob es statistische Unterschiede zwischen den Mittelwerten von drei oder mehr unabhängigen Gruppen gibt. [31].

  8. Gemessen an der von den Befragten genannten politischen Orientierung (1 = konservativ bis 5 = progressiv).

  9. Gemessen am Vertrauen der Befragten in die Regierung (1 = starkes Misstrauen bis 4 = großes Vertrauen).

  10. Ausgehend von der Antwort, wie oft die Befragten ihre Meinungen auf Social-Media-Plattformen kundtun (1 = niemals bis 5 = nahezu täglich).

  11. Gemessen an einer angepassten japanischen Version der Skala von Fraser und Murakami zur Messung von Rassismus (1 = niedrig bis 7 = hoch) [32].

  12. Ausgehend von den Meinungen der Befragten zur Änderung der japanischen Verfassung und zur Stärkung der nationalen Selbstverteidigungskräfte (1 = ausdrücklich dafür bis 5 = ausdrücklich dagegen).

Weitere Inhalte

John W. Cheng ist außerordentlicher Professor für Interkulturelle Kommunikation an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Tsuda-Universität in Japan. Er hat einen Doktor in Internationalen Studien von der Waseda Universität und forscht zu den sozialen Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnik und Medien. Aktuell setzt er sich in einem Forschungsprojekt mit den Herausforderungen der Post-COVID-Welt auseinander. Er hat Artikel in zahlreichen Fachzeitschriften veröffentlicht – darunter Health Communication, Telecommunications Policy, Telematics and Informatics und Asian Journal of Social Psychology – und ist Mitglied folgender Organisationen: IEEE, IET, ITS und JSICR.