Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Den Gerüchten auf der Spur | Facts and Contexts Matter | bpb.de

Den Gerüchten auf der Spur

Wie oft hinterfragt ihr Gerüchte, die euch online begegnen? Entdeckt hier unsere achtteilige Videoserie, die Ostasiens Umgang mit Desinformation und Hassrede beleuchtet.

"Den Gerüchten auf der Spur" ist eine Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und des Externer Link: Goethe-Instituts. Die Inhalte sind beim Goethe-Institut auf Externer Link: Koreanisch, Externer Link: Japanisch und Externer Link: Chinesisch verfügbar.

Interner Link: Read in English.

Episoden

Video Dauer
Webvideo

Den Gerüchten auf der Spur

Habt ihr schon von Super-Apps gehört? APIs? Kakao? Dem Sicherheitsgesetz in Hongkong? In dieser Episode erfahrt ihr mehr über Online-Desinformation in Taiwan, Hongkong, Südkorea und Japan.

Video Dauer
Webvideo

Ein nützlicher Bot

Wie automatisiert Taiwan den Kampf gegen Desinformation? Von 23,4 Mio. Menschen in Taiwan nutzen angeblich 22 Mio. den Messenger-Dienst LINE. Ein Chatbot hilft dabei, Informationen zu verifizieren.

Video Dauer
Webvideo

Von Angesicht zu Angesicht

In Taiwan sind in Parks, auf Wanderwegen und Märkten Menschen mit pinken Westen unterwegs. Die Bewegung Fake News Cleaner möchte Menschen beibringen, Fehlinformation und Scams zu erkennen.

Video Dauer
Webvideo

Sozialen Medien zuhören

Aufgrund der geografischen Bedingungen gibt es in Japan recht häufig Naturkatastrophen. Gerüchte können sich online schnell verbreiten. Japans Rundfunk hat Methoden entwickelt, um damit umzugehen.

Video Dauer
Webvideo

Grundkurs Medienkompetenz

Warum sollte man die lokalen Gegebenheiten kennen? Der Lehrbeauftragte Masato (University of Hong Kong) erkannte, dass die Lehrmaterialien für Medienkompetenz vor allem aus westlichen Ländern kamen.

Video Dauer
Webvideo

Melden gegen Hass

In Japans Internet haben zahlreiche Menschen genug gegen Hass im Netz und melden unter dem Slogan „Ban Festival“ Hass-Kanäle. Was macht sie so erfolgreich und warum sehen manche das kritisch?

Video Dauer
Webvideo

Nachricht von Ray

Was kann man von einem Spiel über Medienkompetenz lernen? Wir begleiten eine Gruppe von Studierenden bei der Entwicklung eines Spiels, mit dem sie Menschen Medienkompetenz näher bringen wollen

Video Dauer
Webvideo

Training für die KI

Lee-Luda, ein Chatbot aus Südkorea, verbreitete Hassbotschaften. Dies löste Diskussionen über die Ethik von KI aus und inspirierte sogar neue Anwendungen, wie Hass mit KI gefiltert werden kann.

Weitere Inhalte

Stories about media literacy in East Asia

On the trail of rumours

How often do you question rumours you encounter online? Discover our eight-part video series, highlighting East Asia's approach to disinformation and hate speech.

Video Dauer
Webvideo

Von Angesicht zu Angesicht

In Taiwan sind in Parks, auf Wanderwegen und Märkten Menschen mit pinken Westen unterwegs. Die Bewegung Fake News Cleaner möchte Menschen beibringen, Fehlinformation und Scams zu erkennen.

Video Dauer
Webvideo

Ein nützlicher Bot

Wie automatisiert Taiwan den Kampf gegen Desinformation? Von 23,4 Mio. Menschen in Taiwan nutzen angeblich 22 Mio. den Messenger-Dienst LINE. Ein Chatbot hilft dabei, Informationen zu verifizieren.

Video Dauer
Webvideo

Den Gerüchten auf der Spur

Habt ihr schon von Super-Apps gehört? APIs? Kakao? Dem Sicherheitsgesetz in Hongkong? In dieser Episode erfahrt ihr mehr über Online-Desinformation in Taiwan, Hongkong, Südkorea und Japan.

Video Dauer
Webvideo

Listening to social media

Given its geographical condition, Japan frequently experiences natural disasters. Often, rumours and misinformation are spread online. A news station developed strategies to debunk online rumours.

Video Dauer
Webvideo

Face to face

Ever seen the pink vests in Taiwan’s parks, mountain trails or markets? They belong to Fake News Cleaner, a grassroots movement on a mission to teach citizens how to spot misinformation and scams.