Bilder in Geschichte und Politik
Bilder erzählen Geschichte und Geschichten, sie machen Geschichte, und mit ihnen wird Politik gemacht, sie beeinflussen unser Denken und Handeln und drücken oft in Kurzform aus, was sonst nur mit vielen Worten zu sagen wäre. Zwischen Felswand und Cyberspace hat sich die spannende Welt der Bilder entwickelt. Wo einst unsere steinzeitlichen Vorfahren die Möglichkeit entdeckten, das bis dahin nur gesprochene und damit flüchtige Wort als Bild an der Felswand sichtbar werden zu lassen, den Gedanken zu fixieren, nämlich mit Erdfarben oder Holzkohle, da scheint die Situation heute genau umgekehrt zu sein. In Computerdateien und Bilddatenbanken werden Abbildungen jeder Art, ob vom Kunstwerk oder als Foto vom Familienausflug, zu Hunderten, ja Tausenden gespeichert und sind damit nur noch virtuell, sprich flüchtig, vorhanden. Die Leinwand, sorgfältig gerahmt und im Museum präsentiert, der Papierabzug, fein säuberlich ins Album geklebt, werden scheinbar überflüssig.
Und doch: Wir sind von Bildern umgeben wie kaum zuvor in der Menschheitsgeschichte. Sie überfluten uns in Fernsehen und Zeitschriften, im Computer und auf Video, an Plakatwänden und auf Litfaßsäulen und auch die Museen sind mit spektakulären Ausstellungen nach wie vor magnetischer Anziehungspunkt. Die Wissenschaft hat sich unter dem Schlagwort vom "Iconic-Turn" verstärkt dem Bild zugewandt und ist auf der Suche nach einer neuen Bildwissenschaft. Dieses Dossier greift einige Fragen im Zusammenhang mit Bildern in Geschichte und Politik auf, um damit zu einem vertieften Verständnis im Umgang mit Bildern beizutragen.