Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Games als Spannungsfeld | Digitale Spiele | bpb.de

Games als Spannungsfeld

Digitale Spiele sind nicht nur Spielerei, sondern beeinflussen das Denken und Handeln der Menschen. Dieses Kapitel widmet sich kontrovers den Spannungsfeldern, die sich daraus ergeben.

Spiele mit Ideologie

Politische Inhalte in Games hören nicht dort auf, wo ihre Abbildung auf einem Bildschirm endet. Vielmehr kommt erst auf der Ebene ihrer Regelsysteme das volle ideologische Potenzial zur Geltung.

Christian Huberts

/ 10 Minuten zu lesen

Computerspiele als Eichmann-Simulatoren

Wo liegen die Grenzen des Spiels – was darf es, was kann es und was nicht? Games können durch ihre Fähigkeit, (unmenschliche) Systeme zu simulieren, als Eichmann-Simulatoren begriffen werden.

Dr. Hanns Christian Schmidt

/ 13 Minuten zu lesen

Exzessives Spielen und Abhängigkeit

Digitale Spiele faszinieren und haben Potenzial. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich Spielen aber auch zu einer Abhängigkeit entwickeln. Für die Diagnose wurden weltweit Standards etabliert.

Matthias Engel

/ 10 Minuten zu lesen

Fremdgesteuert: Games und Verschwörungen

Um die Grenzen der Handlungsfreiheit in Games zu plausibilisieren, bieten sich Verschwörungserzählungen in besonderer Weise an. Dabei werden leider immer wieder antisemitische Narrative reproduziert.

Christian Huberts

/ 11 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Krieg in den Medien

Der Krieg im Computerspiel

Computerspiele nutzen häufig das Thema "Krieg". Was zeichnet Computerkriegsspiele aus? Warum können sie so viele Spieler begeistern?

Rechtsextremismus

Zocken am rechten Rand

Rechtsradikale Ideologien werden in Zusammenhang mit Games nicht ausschließlich über Spiele verbreitet. Auch Online-Communitys werden als Räume für menschenfeindliches Gedankengut genutzt. Dort…

Spielend lernen

Kleines 3x3 zu digitalen Spielen in der Bildung

Digitale Spiele in der Bildung - großes Potenzial oder große Herausforderung? Meinungen von einer Professorin für Medienkompetenzforschung, einer Game Designerin und einem Lehrer und…

Medienpädagogische Elternabende

Eltern-LAN

Was ist in Ordnung, was nicht? Bei dieser Veranstaltung lernen Eltern Games kennen, die bei Kindern und Jugendlichen besonders beliebt sind – und entwickeln eine pädagogische Haltung für zu Hause.

Workshop-Reihe

Game Jam

Games können spielerische Lernanlässe bieten und zum Nachdenken über Politik anregen. In interdisziplinären Teams entwickeln wir einmal jährlich Spiele mit Bildungsziel – ob analog oder digital.

Kreativspiel mit zwei Gesichtern

Minecraft

Das Lego-ähnliche Videospiel Minecraft hat längst die Kinderzimmer erobert. Doch Eltern sollten darauf achten, welche Version gespielt wird – sonst warten zweifelhafte Inhalte und Kostenfallen.