Spiele:
Anno 1800 (Ubisoft Mainz / Ubisoft) 2019.
Attentat 1942 (Charles Games / Charles University, Czech Academy of Sciences) 2017.
Battlefield 4 (Digital Illusions Creative Entertainment [DICE] / Electronic Arts) 2013.
Battlefield V (Digital Illusions Creative Entertainment [DICE] / Electronic Arts) 2018.
Brothers in Arms (Gearbox Software LLC / Ubisoft) 2005–2008.
Call of Duty (Infinity Ward / Activision) 2003.
Call of Duty: WWII (Sledgehammer Games / Activision) 2017.
Company of Heroes (Relic Entertainment / THQ) 2006.
Company of Heroes 2 (Relic Entertainment / Sega) 2013.
Hearts of Iron IV (Paradox Development Studio / Paradox Interactive) 2016.
Heimatlos (Manon Burmester, Victor Jacobsen, Pascal Küther, Tobias Reusch, Fabrice Röseler, Marc-Louis Stuart-Fairweather, Niels Zepp) 2017.
Kingdom Come: Deliverance (Warhorse Studios / Warhorse Studios) 2018.
Steel Division: Normandy 44 (Eugen Systems / Paradox Interactive) 2017.
The Saboteur (Pandemic Studios / Electronic Arts) 2009.
The Secret World (FunCom / FunCom; Electronic Arts) 2012 ff.
Through the Darkest of Times (Paintbucket Games / HandyGames) 2020.
Undercover. Operation Wintersonne (Sproing Interactive / dtp entertainment) 2006.
War Leaders: Clash of Nations (Enigma Software / Virgin Play) 2009.
War Thunder (Gaijin Entertainment / Gaijin Entertainment) 2012.
Wolfenstein. The New Order (Machine Games / Bethesda
Quellen
Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) (2015). Gespielt. Blog des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele. Online: https://gespielt.hypotheses.org/, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Aumayr, F. & Preisinger, A. (2020). Digitale Spiele: Im Geschichtsunterricht und in der Politischen Bildung. Digitales Lernen und Politische Bildung. Wien: Edition Polis.
Benz, W. (1996). KZ-Manager im Kinderzimmer: Rechtsextreme Computerspiele. In: W. Benz (Hrsg.), Rechtsextremismus in Deutschland: Voraussetzungen, Zusammenhänge, Wirkungen (S. 219–227). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.
Brandenburg, A., Heinemann, J., Heinze, R., Nolden, N., Pfister, E. & Zimmermann, F. (2019). „Vom rechten Bild des Mittelalters“ – Stimmen aus dem AKGWDS zur Nominierung von „Kingdom Come: Deliverance“ für den Deutschen Computerspielpreis 2019. Gespielt. Blog des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS), 11.3.2019. Online: https://gespielt.hypotheses.org/3071, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2011). Über uns: Der Beutelsbacher Konsens, 7.4.2011. Online: https://www.bpb.de/die-bpb/51310/beutelsbacher-konsens, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2017). Vor 20 Jahren: Eine Ausstellung über Verbrechen der Wehrmacht polarisiert Deutschland: Politik Hintergrund aktuell, 10.3.2017. Online: https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/244026/wehrmachtsausstellung, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Campbell, C. (2013). Why Gaming's Latest Take on War is so Offensive to Russians. Polygon, 25.7.2013. Online: http://www.polygon.com/2013/7/25/4553536/is-company-of-heroes-2-anti-russian, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Campbell, C. (2017). Call of Duty: WWII will highlight the vulnerability of its heroes: We talk to the makers to find out more details. Polygon, 26.4.2017. Online: https://www.polygon.com/features/2017/4/26/15428192/call-of-duty-wwii-impressions-analysis-preview, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Chess, S. & Shaw, A. (2016). We Are All Fishes Now: DiGRA, Feminism, and GamerGate. In: Transactions of the Digital Games Research Association (ToDiGRA), Volume 2, Issue 2, S. 21–30. Online: http://todigra.org/index.php/todigra/article/view/39, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Electronic Arts (EA) & Digital Illusions Creative Entertainment (DICE) (2018). Battlefield V Update - Chapter 1: Overture / PS4. Kanal PlayStation via Youtube, 5.12.2018. Online: https://youtu.be/AtLWcpDWM9o, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
game – Verband der deutschen Games-Branche (2019). game-Verband kritisiert Generalverdacht gegen Games-Community, 13.10.2019. Online: https://www.game.de/game-verband-kritisiert-generalverdacht-gegen-games-community/, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Giere, D. (2019). Computerspiele – Medienbildung – historisches Lernen: Zu Repräsentation und Rezeption von Geschichte in digitalen Spielen. Forum Historisches Lernen. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.
Graf, M. (2014). Was ist GamerGate? In: Gamestar, 10, S. 10–18.
Halley, D. (2018). Der Schmale Grat. Kingdom Come: Deliverance. Titelstory. In: Gamestar, 1, S. 24–31.
Heinemann, J. (2018). Das „authentischste“ Historienspiel aller Zeiten?! Die gewaltige Schräglage von „Kingdom Come: Deliverance“. Let's Play History, 18.1.2018. Online: https://lepetitcapo.wordpress.com/2018/01/13/das-authentischste-historienspiel-aller-zeiten-die-gewaltige-schraeglage-von-kingdom-come-deliverance/, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
him & dpa (2019). Seehofer will Gamerszene stärker beobachten - und erntet Hohn: Nach Attentat in Halle. In: Spiegel online Netzwelt, 13.10.2019. Online: https://www.spiegel.de/netzwelt/games/horst-seehofer-shitstorm-fuer-bemerkung-zur-gamerszene-a-1291347.html, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Huberts, C. (2018). Mein Dampf: Die rechtsextreme Parallelwelt auf der Games-Plattform Steam. In: Der Standard, 26.6.2018. Online: https://www.derstandard.de/story/2000082229261/die-games-plattform-steam-hat-ein-grosses-problem-neonazis, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Klinge, H. & Schneider, C. (2018). Ist GameStar nicht politisch genug? - Video: Reaktion auf die Vorwürfe rund um Kingdom Come: Deliverance. Gamestar, 14.2.2018. Online: https://www.gamestar.de/videos/ist-gamestar-nicht-politisch-genug-video-reaktion-auf-die-vorwuerfe-rund-um-kingdom-come-deliverance,95386.html?jwsource=cl, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Klinge, H. (2019). Das Aufbauspiel-Eldorado. Anno 1800. In: Gamestar, 6, S. 60–67.
Kurilla, I. (2019). Wie Politikwandel Erinnerungspolitik beeinflusst. In: Public History Weekly, 7 (2019) 28, 10.10.2019. Online: http://dx.doi.org/10.1515/phw-2019-14240, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Kuster, P., Gallo, C., Pütz, M. & Dieckmann, K. (2017). Ein Geschichtsbild, das die Zeit überdauert? - Sid Meier's Civilization V. Public History via Lecture2go, 19.7.2017. Online: https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/21859, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Logge, T. (2018). “History Types” and Public History. Geschichtssorten als Gegenstand einer forschungsorientierten Public History. In: Public History Weekly, 6 (2018) 24, 28.6.2018. Online: https://dx.doi.org/10.1515/phw-2018-12328, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Logge, T. & Nolden, N. (2019). Public History in Germany: Opening New Spaces. In: P. Ashton & A. Trapeznik (Hrsg.), What Is Public History Globally? Working with the Past in the Present (S. 63–77). New York: Bloomsbury Academic.
Meyer, S. D. (2009). Rechtsextremismus in Computerspielen. Rechtsextreme PC-Spiele. Motz-Meyer, 21.9.2009. Online: http://bit.ly/2igPztN, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Musial, B. (2011). Der Bildersturm: Aufstieg und Fall der ersten Wehrmachtsausstellung. Deutschland Archiv (DA), 1.9.2011. Online: https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/53181/die-erste-wehrmachtsausstellung?p=all, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
NDR (2014). Propaganda-Spiele „KZ Manager“ und „Quest for Bush“: Screenshot-Galerie, 2.12.2014. Online: http://bit.ly/2j4Dh5b, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Nolden, N. (2014). Bunkermentalitäten: Zwei Gamesredakteure werden von ihrer eigenen Chuzpe überrumpelt. Keimling, 23.4.2014. Online: https://www.niconolden.de/keimling/?p=1960, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Nolden, N. (2018a). Im saubersten Zoo der Welt: Anno 1800 schippert über die Weltmeere des 19. Jahrhunderts – mit Kolonialwaren, aber wohl ohne Kolonisierte. Keimling, 1.5.2018. Online: https://www.niconolden.de/keimling/?p=3160, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Nolden, N. (2018b). Keimzellen verborgener Welten: Globalisierungsprozesse beim MMORPG The Secret World als globalhistorische Zugriffswege. In: J. Köstlbauer, E. Pfister, T. Winnerling & F. Zimmermann (Hrsg.), Weltmaschinen. Digitale Spiele als globalgeschichtliches Phänomen (S. 181–201). Wien: mandelbaum.
Nolden, N. (2018c). Geschichtsunterricht – auf's Spiel gesetzt? Das Repositorium HistoGames. Gespielt. Blog des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS), 31.10.2018. Online: https://gespielt.hypotheses.org/2059, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Nolden, N. (2020a). Geschichte und Erinnerung in Computerspielen: Erinnerungskulturelle Wissenssysteme. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
Nolden, N. (2020b). Digitalisierung der Geschichtswissenschaft durch Public History: Theoretische und methodische Reflexionen zur Entwicklung von Ausbildung und Wissenschaftspraktiken. In: J. Burgtorf, Chr. Hoffarth & S. Kubon (Hg.). Von Hamburg nach Java. Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte (S. 497–509). Göttingen, V&R unipress.
Pfister, E. (2016). Das Unspielbare spielen: Imaginationen des Holocausts in Digitalen Spielen. In: Zeitgeschichte, 43 (4), S. 250–265.
Rose, K. D. (2008). Myth and the greatest generation: A social history of Americans in World War II. New York, London: Routledge Taylor & Francis Group.
Schott, D. (2017). Menschenjagd und nachgebaute KZs: Unterwegs in der Nazi-Community von Rust. Vice, 16.11.2017. Online: https://www.vice.com/de/article/gyjney/menschenjagd-und-nachgebaute-kzs-unterwegs-in-der-nazi-community-von-rust, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Schott, D. (2018). Historisch, wo es gefällt: Wie Anno 1800 die Geschichte umdeutet. ArchaeoGames, 16.10.2018. Online: https://archaeogames.net/historisch-wo-es-gefaellt-wie-verantwortungslos-anno-1800-die-geschichte-umdeutet/, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Schüler, B., Schmitz, C. & Lehmann, K. (2012). Geschichte als Marke: Historische Inhalte in Computerspielen aus der Sicht der Softwarebranche. In: A. Schwarz (Hrsg.), „Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?“ Eine fachwissenschaftliche Annäherung an Geschichte im Computerspiel (2. Auflage, S. 245–262). Münster: Lit.
Sigl, R. (2018). „Kingdom Come: Deliverance“: Rechte Ideologie durch die Hintertür? In: Der Standard, 19.1.2018. Online: https://www.derstandard.de/story/2000072551592/berufsspieler-kingdom-come-deliverance-rechte-ideologie-durch-die-hintertuer, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Šisler, V. (2016). Contested Memories of War in Czechoslovakia 38-39: Assassination: Designing a Serious Game on Contemporary History. In: Game Studies, Volume 16, Issue 2. Online: http://gamestudies.org/1602/articles/sisler, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Strobel, B. (2019). Rechtsterrorismus und digitale Spiele. Grimme Game, 23.10.2019. Online: https://www.grimme-game.de/2019/10/23/rechtsterrorismus-und-digitale-spiele-halle/, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
tracksuitmarklar (2014). why are china and russia fighting in the multiplaye[r]. Battlefield 4. Offizielles Forum. Battlefield 4 - General Discussions, 8.1.2014. Online: http://battlelog.battlefield.com/bf4/forum/threadview/2955065222921118277/, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
TSP & dpa (2019). „Die Neunziger wollen ihre Killerspiel-Debatte zurück“: Seehofer und die Gamerszene. In: Der Tagesspiegel, 14.10.2019. Online: https://www.tagesspiegel.de/politik/seehofer-und-die-gamerszene-die-neunziger-wollen-ihre-killerspiel-debatte-zurueck/25112874.html, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
TSRC (2019). Logge, T. & Körber, A. (Hrsg.), Teaching Staff Resource Center (TSRC) für nicht-textuelle Geschichtssorten: Digitale Spiele. Hamburg. Online: https://geschichtssorten.blogs.uni-hamburg.de/category/games/, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Tsunderer2K (2014). Fotos des 2. Weltkriegs und weiterer Konflikte: Thread. War Thunder Offizielles Forum. Deutschsprachige Community, 7.9.2014. Online: https://forum.warthunder.com/index.php?/topic/174257-fotos-des-2-weltkriegs-und-weiterer-konflikte/, zuletzt geprüft am 5.12.2020.
Zsolt, W. (2017). "Call of Duty: WW2" erschienen: Nazi-Zombiehorden ohne Holocaust: Presseschau. In: Der Standard, 3.11.2017. Online: https://www.derstandard.de/story/2000067097786/call-of-duty-ww2-erschienen-nazi-zombiehorden-ohne-holocaust, zuletzt geprüft am 5.12.2020.