Konzepte und Handlungsfelder der Konfliktbearbeitung | Kriege und Konflikte | bpb.de

Konzepte und Handlungsfelder der Konfliktbearbeitung

Für die Vorbeugung, Bearbeitung und Überwindung innerstaatlicher Gewaltkonflikte hat sich inzwischen eine umfangreiche Palette an Konzepten, Strategien und Instrumenten herausgebildet. Die Beiträge decken das gesamte Spektrum an Handlungsmöglichkeiten und alle Konfliktphasen ab – von der Prävention über Verhandlungen bis hin zur Sicherheitssektorreform und Versöhnung.

Ein Soldat der Bundeswehr, Teil der Friedensmission in Bosnien-Herzegowina, beklebt ein Fahrzeug mit dem Schriftzug EUFOR in der Kasere in Rajlovac, nahe Sarajevo, am 30. November 2004.

Einführung: Wie ein neues globales Politikfeld entsteht

Mit der "Agenda für den Frieden" der UNO (1992) wurde ein neues Handlungsfeld der internationalen Politik etabliert. Es reicht von der Konfliktprävention über Verhandlungen und Sanktionen bis hin…

Cornelia Brinkmann

/ 8 Minuten zu lesen

Mehrere Meschen schauen sich Listen an einer Wand an

Demokratisierung

Gemäß westlich-liberalen Konzepten trägt die Demokratisierung von Nachkriegsgesellschaften dazu bei, Konflikte friedlich auszutragen. Doch ohne die Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten kann…

Julia Strasheim

/ 8 Minuten zu lesen

Straßenbau in Kigali (Ruanda).

Konfliktbearbeitung und Entwicklung

Wirtschaftliche und soziale Entwicklungsprozesse sind niemals konfliktfrei. Entwicklungszusammenarbeit muss daher mit Konfliktbearbeitung Hand in Hand gehen, um friedlichen Wandel zu ermöglichen.…

Marc Baxmann

/ 7 Minuten zu lesen

Afghanische Männer holen Lebensmittel aus einem CARE Lebensmittel Distributionszentrum des Hilfsprogramm für Witwen in Kabul, Afghanistan.

Wirkungsmessung und Evaluierung

Wie lässt sich die Wirkung lokaler Dialogarbeit in Konfliktregionen bemessen? Wie kann im Osten der DR Kongo die Entwicklungszusammenarbeit wirksamer zu einem stabilen Frieden beitragen? Was ist an…

Carla Schraml

/ 6 Minuten zu lesen

22.11.2018: Die Fassade des Bundesnachrichtendienst BND, aufgenommen in der neuen Zentrale in der Chausseestraße in Berlin.

Geheimdienste und Konfliktbearbeitung

Geheimdienste spielen in innerstaatlichen Konflikten eine ambivalente Rolle. Indem sie Informationen für ihre Regierungen sammeln, können sie eine konstruktive Konfliktbearbeitung unterstützen. Sie…

Mara Röhrig, Witold Mucha

/ 8 Minuten zu lesen

Indische Schülerinnen bei einer Veranstaltung zum Internationalen Friedenstag 2009.

Gendersensible Konfliktbearbeitung

Die Analyse von Geschlechterbeziehungen ermöglicht es, bewaffnete Konflikte besser zu verstehen. Auf dieser Grundlage können Friedensprozesse so gestaltet werden, dass alle Bevölkerungsgruppen…

Miriam Schroer-Hippel, Miriam Schroer

/ 6 Minuten zu lesen

Arbeiter stellen ein neues Verkehrszeichen für den Skopje Flughafen, der in Alexander der Große umbenannt wurde, auf.

Identitätsarbeit und -politik

Die externe Friedensförderung in Post-Konfliktgesellschaften widmet Fragen der Zugehörigkeit, Kultur und Religion immer noch zu wenig Aufmerksamkeit. Zugleich nutzen unverantwortliche Eliten diese…

Lutz Schrader

/ 7 Minuten zu lesen

Iraker versammeln sich vor dem  Gebäude des Justizministerium, das bei einer Explosion, die mindestens 155 Menschen getötet hat, zerstört wurde.

Institutionenaufbau

Seit einigen Jahren versucht die internationale Gemeinschaft, staatliche Institutionen in Krisenländern zu stärken, um dadurch die meist fragilen Friedensprozesse zu stabilisieren. Entsprechende…

Daniel Lambach

/ 6 Minuten zu lesen

Zwei Kriegsreporter stehen mit Video- und Fotokamera auf einer Straße in Gaza-Stadt. Sie tragen Schutzwesten und Helme, um sich vor Beschuss zu schützen. Die blauen Westen tragen die Aufschrift Press.

Konfliktsensibler Journalismus

Medien können sowohl zur Zuspitzung als auch zur Deeskalation von Konflikten beitragen. Der Ansatz des konfliktsensiblen Journalismus fordert Medienmacher auf, sich der damit einhergehenden…

Lutz Schrader

/ 11 Minuten zu lesen

Jan Egeland (UN) mit Joseph Kony und Vincent Otti (LRA)

Menschenrechtsarbeit

Menschenrechte und Frieden sind eng miteinander verbunden. Die Präambel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 bezeichnet die umfassende Verwirklichung der Menschenrechte als…

Romy Stanzel

/ 8 Minuten zu lesen

Immer wieder wird Hilfsorganisationen der Zugang zu umkämpften Gebieten versagt - so etwa in Syrien. Zahlreiche syrische Städte werden belagert und sind von Hilfe abgeschottet. Anfang Februar 2016 kam ein Hilfskonvoi des Internationalen Roten Kreuzes in der syrischen Stadt Moadamiyeh an.

Nothilfe und Konfliktbearbeitung

In fast allen innerstaatlichen Konflikten wird humanitäre Hilfe geleistet. Ziel dieser Hilfe ist es, die Not der betroffenen Bevölkerung zu lindern. Nicht immer wirkt sich die Hilfe automatisch auch…

Katrin Radtke

/ 7 Minuten zu lesen

Mehrere Hundert Protestplakate sind der Menschenrechtsorganisation Gesellschaft für bedrohte Völker am 8. Dezember 2006 vor der Neuen Wache in Berlin. Mit den Plakaten, die rote Hände zeigen, forderten die Demonstranten vor dem Tag der Menschenrechte am 10. Dezember die Bundesregierung auf, sich verstärkt für ein Ende der Gewalt in der Region Darfur im Süd-Sudan einzusetzen.

Krisen- und Gewaltprävention

Als Reaktion auf die erneute Zunahme innerstaatlicher Konflikte haben UNO und Weltbank eine kritische Bestandsaufnahme der bisherigen Präventionsanstrengungen vorgenommen. Ihre Schlussfolgerung: Die…

Lutz Schrader

/ 8 Minuten zu lesen

Das Schulterabzeichen der internationalen Mission Operation Inherent Resolve des Kurdistan Training Coordination Center, aufgenommen auf dem Truppenübungsplatz in Bnaslawa, Irak. Die Peschmerga werden durch Soldaten der Bundeswehr im nordirakischen Kurdengebiet ausgebildet.

Reformen im Sicherheitssektor

Sicherheitssektorreformen sollen die Sicherheitsapparate in Post-Konfliktstaaten ertüchtigen, das staatliche Gewaltmonopol wiederstellen und Rechtsstaatlichkeit gewährleisten. Angesichts der…

Andreas Heinemann-Grüder

/ 7 Minuten zu lesen

26.2.2018: Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verlängert die Sanktionen gegen den Jemen, darunter ein Waffenembargo.

Sanktionen als Instrument der Konfliktbearbeitung

Seit Ende des Kalten Kriegs setzen die Vereinten Nationen und auch Regierungen im Westen verstärkt auf internationale Sanktionen zur Konfliktbearbeitung. Sie werden verhängt, um gegen Brüche des…

Julia Grauvogel, Christian von Soest

/ 8 Minuten zu lesen

Demonstranten in Tegucigalpa halten Regenbogenflaggen und Poster mit Fotos des ermordeten Erick Martinez Avila.

Internationale Schutzbegleitung

Internationale unbewaffnete Teams begleiten Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten in Ländern, in denen diese bedroht, verfolgt und ermordet werden. Die internationale Begleitung stellt einen…

Mieke Wolter

/ 7 Minuten zu lesen

Zu sehen, wie andere Menschen misshandelt, vergewaltigt und getötet werden, liegt jenseits normaler menschlicher Erfahrungen. Solche traumatischen Ereignisse lösen existentielle Bedrohung und Todesangst aus.

Traumaarbeit

Eine Folge gewaltsamer Konflikte und Diktaturen sind schwere seelische Verletzungen eines Großteils der Bevölkerung. Unterstützungsangebote müssen auf verschiedenen Ebenen ansetzen, um erfolgreich…

Karin Griese

/ 9 Minuten zu lesen

11. Juli 2005, Srebrenica: Eine Frau betet für die Opfer des des Massakers vom 11.-19. Juli 1995. Die 610 Särge mit menschlichen Überresten wurden aus Massengräbern geborgen.

Vergangenheitsarbeit

"Vergangenheitsarbeit" bzw. "Transitional Justice" stehen für alle Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, in Diktatur und Krieg begangenes Unrecht aufzuarbeiten, anzuerkennen und zu ahnden. Nur so…

Natascha Zupan

/ 6 Minuten zu lesen

Der Sonderbeauftragte der Arabischen Liga, Lakhdar Brahimi, bei den Syrien-Verhandlungen in Genf am 28. Januar 2014.

Verhandlung und Vermittlung

Verhandlungen sind das Mittel der Wahl, um Konflikte auszuräumen und erst gar nicht eskalieren zu lassen, aber auch um bereits gewaltsam ausgetragene Auseinandersetzungen beizulegen. Verhandlungen…

Lutz Schrader

/ 7 Minuten zu lesen

Zwei Männer überqueren eine Brücke über den Fluss Ibar in der ethnisch geteilten Stadt Mitrovica im Kosovo (März 2009).

Versöhnung

Post-Konfliktgesellschaften sind sozial und seelisch tief verletzte und gespaltene Gesellschaften. Nicht verheilte Wunden der Vergangenheit zwischen Individuen und Gruppen können jederzeit wieder…

Lutz Schrader

/ 9 Minuten zu lesen

Friedens-Arbeiter in Kapstadt, 1997. Das aus Deutschland finanzierte Entwicklungs-Projekt bildete 100 Helfer aus, die Gewalttätigkeit und Kriminalität entgegen treten sollten.

Der Zivile Friedensdienst als Beispiel ziviler Konfliktbearbeitung

Wenn Konflikte konstruktiv angegangen und die betroffenen Menschen selbst aktiv werden, kann gerechter Frieden entstehen und dauerhaft wachsen. Fachkräfte des Zivilen Friedendienstes unterstützen…

Daniela Pastoors

/ 9 Minuten zu lesen