Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Meinung: Reden allein bringt Syrien nicht weiter. Die Passivität des Westens lässt Syrien explodieren | Kriege und Konflikte | bpb.de

Kriege und Konflikte Geschichte, Definition, Tendenzen Einführung: Paradigmenwechsel im Umgang mit gewaltsamen Konflikten? Definition von Konflikten Ethnopolitische Konflikte Konflikte und Klimawandel ­Formen und Typen von Konflikten Konzepte und Methoden Ideologie und Konflikt Religionskonflikte Ressourcenkonflikte Geschichte innerstaatlicher Konflikte Innerstaatliche Kriege seit 1945 Innerstaatliche Konflikte seit 1989 Internationale Politik Einführung: Zwischen Interessenpolitik und Peacebuilding Die Politik der USA gegenüber innerstaatlichen und regionalen Konflikten Russland und innerstaatliche Konflikte Deutschlands Interessen, Strategien und Politik im Umgang mit innerstaatlichen Konflikten UNO Regionalorganisationen EU und innerstaatliche Konflikte Völkerrecht Zivilgesellschaftliche Akteure Krise des Multilateralismus Handlungsmöglichkeiten der internationalen Gemeinschaft Konflikte seit 1990 Fragile Staatlichkeit Veränderte Konflikte Friedensmissionen Themengrafik: Der Internationale Strafgerichtshof Konfliktporträts Einführung Afghanistan Ägypten Algerien Berg-Karabach Birma/Myanmar Burkina Faso Burundi China - Tibet China - Xinjiang El Salvador Georgien Haiti Honduras Indien ­Irak ­Jemen Kamerun Kaschmir Kongo Kurdenkonflikt Libanon Libyen Mali Mexiko Nahost Nigeria Nordkaukasus Pakistan Philippinen - Bangsamoro Simbabwe Somalia Sudan Südsudan Süd-Thailand Syrien Tadschikistan Tschad Tunesien Ukraine Venezuela Zentralafrikanische Republik Konfliktbearbeitung Einführung Bildungsarbeit und Friedenserziehung Demokratisierung Entwicklungszusammenarbeit Evaluierung von Friedensprozessen Geheimdienste Gendersensible Konfliktbearbeitung Identitätsarbeit und -politik Institutionenaufbau Konfliktsensibler Journalismus Menschenrechtsarbeit Militärische Interventionen Nothilfe Prävention Reformen im Sicherheitssektor Sanktionen Schutzbegleitung Traumaarbeit Vergangenheitsarbeit Verhandlungen Versöhnung Ziviler Friedensdienst Friedensprozesse in Post-Konfliktgesellschaften Einführung: Friedensförderung in Zeiten des Weltordnungskonflikts Friedenskonsolidierung Aceh Baskenland Bosnien-Herzegowina Guatemala Kambodscha ­Kolumbien ­Kosovo ­Nordmazedonien Mosambik Namibia Nicaragua Nordirland Nord-Uganda Sierra Leone Südafrika Analysen Sahel-Zone: Deutschland und die EU Sahel: Ursachen der Gewalteskalation Sahel: Implikationen und Folgen der Corona-Krise Die Türkei im Nahen Osten "Neue Türkei" – neue Außen- und Nahost-Politik? Der regionale Aufstieg der Kurden Regionale Brennpunkte Post-sowjetischer Raum Meinung: Deutsch-ukrainische Beziehungen im Schatten Moskaus Standpunkt: Nur Gegenmachtbildung zähmt revisionistische Mächte Standpunkt: Neutralität als Option Standpunkt: Hätte der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine verhindert werden können? Ukraine-Krieg: Szenarien Netzwerke im postsowjetischen Raum Verschleppte Konflikte und hybride Staatlichkeit Historische Ursachen und Hintergründe Russland als dominante Regionalmacht Der Einfluss externer Mächte Mittelamerika Mittelamerika: regionale Akteure Mittelamerika: Konfliktursachen Mittelamerika: Regionale Ansätze der Konfliktbearbeitung und -lösung Mittelamerika: Einfluss und Rolle der organisierten Kriminalität Nördliches Afrika Regionale Ansätze für eine konstruktive Konfliktbearbeitung und -lösung Einfluss und Rolle des Islamismus Regionale Zusammenhänge und Wechselwirkungen aus historischer Perspektive Geostrategische, politische und sozio-ökonomische Interessen und Strategien regionaler Akteure Zentralasiatische Region Geostrategische, politische und sozio-ökonomische Interessen und Strategien regionaler Akteure Historische Ursachen und Hintergründe der regionalen Konflikte Einfluss und Rolle des Islamismus Arabischer Raum Einfluss und Rolle des Islamismus und dschihadistischen Terrorismus Geostrategische, politische und sozio-ökonomische Interessen und Strategien regionaler Akteure Regionale Konflikte aus historischer Perspektive Der Syrien-Konflikt und die Regionalmächte Ursachen und Hintergründe der Krisen und Umbrüche in der arabischen Welt Krisen und ihre Folgen Debatten Meinung: Föderative Strukturen in einem israelisch-palästinensischen Staatenbund sind die bessere Alternative Meinung: Die Zweistaatenlösung nicht vorschnell über Bord werfen Meinung: Das Völkerrecht und der Berg-Karabach-Konflikt Meinung: Berg-Karabach und die Grenzen des Selbstbestimmungsrechts Meinung: Die Afghanistan-Mission des Westens - vermeidbares Scheitern? Meinung: Afghanistan – Mission 2001 – 2021: Vermeidbares Scheitern? Meinung: Die Kurden: Partner – und Opfer westlicher Großmachtsinteressen Meinung: Die Kurden in Syrien – wie immer zwischen allen Stühlen Meinung: Managen, was nicht lösbar ist – Zum Umgang mit vertrackten Konflikten Meinung: Krisen dulden keinen Aufschub – auf die richtigen Instrumente kommt es an Meinung: Der Westen trägt eine Mitverantwortung für die Ukraine-Krise Meinung: Die Ukraine-Krise hätte verhindert werden können Meinung: Staatsaufbau in Afghanistan. Das Ende der Illusionen? Meinung: Die NATO in Afghanistan. Erst politisch gescheitert, dann militärisch verloren Meinung: Reden allein bringt Syrien nicht weiter. Die Passivität des Westens lässt Syrien explodieren Meinung: Eine politische Lösung in Syrien ist in Sicht – aber keine Selbstverständlichkeit Meinung: Der Mali-Konflikt - nicht nur ein Sicherheitsproblem im Norden! Meinung: Möglichkeiten und Grenzen der Krisenprävention – das Beispiel Mali Meinung: Mexiko, Nigeria, Pakistan – Staatszerfall ganz neuen Ausmaßes? Meinung: "Schwellenländer" – Wachstum als Konfliktursache? Meinung: Die NATO-Intervention gegen das Gaddafi-Regime war illegitim Meinung: Militärische Intervention in Libyen ist grundsätzlich zu begrüßen Meinung: Das Engagement der EU im Sahel nach dem Scheitern in Afghanistan Meinung: Zeit für einen Strategiewechsel in Mali und im Sahel? Glossar Redaktion

Meinung: Reden allein bringt Syrien nicht weiter. Die Passivität des Westens lässt Syrien explodieren

Petra Becker

/ 7 Minuten zu lesen

Der Westen trägt eine Mitschuld am Syrien-Krieg. Eine frühe und substanzielle – auch militärische – Unterstützung hätte der Revolutionsbewegung gegen Assad zum Erfolg verhelfen können. Auch heute ist eine tragfähige Verhandlungslösung nur möglich, wenn der Westen Russland und dem Assad-Regime entschlossen die Stirn bietet.

Petra Becker (© Petra Becker)

Lang herrschte in Deutschland die Meinung vor, der syrische Konflikt sei zu kompliziert, als dass man ihn verstehen, geschweige denn eine Rolle bei seiner Lösung spielen könne. Aber je länger der Krieg andauert, desto mehr betreffen uns auch seine Folgen. Mit Sorge wurde auch hierzulande verfolgt, wie im Sommer 2014 eine bis dahin wenig beachtete Terrorgruppe große Teile Syriens und des Irak unter seine Kontrolle bringen konnte. 2015 verübte der "Islamische Staat" auch in Europa zahlreiche Anschläge – den verheerendsten mit 130 Todesopfern am 13.11.2015 in Paris. Nicht zuletzt hat uns die Flüchtlingswelle schmerzlich vor Augen führt, wohin es führen kann, wenn versucht wird, Konflikte auszusitzen, anstatt sie ebenso entschlossen wie lösungsorientiert anzugehen.

Halbherzige Unterstützung des Westens

Die revolutionäre Bewegung gegen das Assad-Regime, die im März 2011 vom südsyrischen Deraa aus ihren Anfang nahm, hätte durchaus Erfolg haben können, wenn sie von Anfang an ausreichend von außen, und insbesondere vom Westen, unterstützt worden wäre. Dagegen wurde dem Regime eine stringente und umfangreiche politische, finanzielle und militärische Unterstützung seitens Russlands und des Iran zuteil.

Die Revolutionsbewegung und die Oppositionellen, die versuchten, in den USA und Europa Unterstützung zu mobilisieren, erhielten zwar rhetorischen Beistand – militärische und finanzielle Hilfe kam aber immer nur so viel, dass das Assad-Regime in Schach gehalten, aber niemals sein Sturz erreicht werden konnte. Das hat vor allem zwei Gründe:

Der erste Grund liegt darin, dass das Regime von Beginn an eine sehr professionelle Öffentlichkeitsarbeit gemacht hat, die darin besteht, sowohl im Inland als auch im Ausland massiv Desinformation zu betreiben. So gelang es ihm, den friedlichen Aufstand, der sich insbesondere gegen die korrupte Elite und die Willkür der Sicherheitsapparate wandte, als bewaffneten Umsturzversuch radikaler Islamisten zu denunzieren. In der Folge konnte es sich als Schutzmacht der konfessionellen Minderheiten im Land präsentieren und große Teile zum Rückzug aus der Protestbewegung bewegen. Die Propaganda verfehlte auch im Westen nicht ihre Wirkung. Entscheidungsträger wurden in ihrer Haltung zur Revolutionsbewegung verunsichert und so von substanzieller, konkret: militärischer Hilfe, abgehalten.

Das Regime schreckte auch nicht davor zurück, seinen eigenen Lügen zweifelhafte Glaubwürdigkeit zu verleihen, indem es gewaltbereite Dschihadisten, die seit Jahren in syrischen Hochsicherheitsgefängnissen einsaßen, auf freien Fuß setzte. Gleichzeitig wurden Aktivisten, die sich für eine demokratische und pluralistische Ordnung in Syrien einsetzten, zu Tausenden inhaftiert oder umgebracht. Von vielen fehlt seit Jahren jede Spur. Die Brutalität, mit der das Regime gegen aufständische Städte und Dörfer vorging, tat das Übrige, um die Bewegung in die Radikalisierung und Militarisierung zu treiben.

Ein zweiter Grund liegt in den Verschiebungen, die sich zeitgleich mit dem Arabischen Frühling in der internationalen Ordnung vollzogen: Die USA unter Präsident Obama waren nach zwei desaströsen Militärinterventionen in Afghanistan und Irak nicht mehr bereit, sich militärisch in der Region zu engagieren, und zogen sich auf sich selbst zurück. Dies spielte dem russischen Präsidenten Putin in die Hände, der danach trachtet, Russland wieder zu alter Größe zurückzuführen und sich politisch wie militärisch dort ausbreitet, wo die USA wenig Willen erkennen lassen, eine gestaltende Rolle zu spielen.

Die Zurückhaltung des Westens setzte in Syrien eine Spirale in Gang, die die Entwicklung bis heute prägt: Das Ausbleiben substanzieller Hilfe aus dem Westen führte dazu, dass die Aufständischen Hilfe von Staaten und privaten Gebern annahmen, die ihre eigene Agenda in Syrien verfolgen: von der Türkei und Katar. Beiden Staaten ging es darum, die Muslimbruderschaft an die Macht zu bringen. Gleichzeitig nutzten international operierende dschihadistische Netzwerke das entstehende Machtvakuum, um sich in Syrien festzusetzen und die Revolution zu unterwandern. Dies verstärkte wiederum die im Westen bestehenden Unsicherheiten und Vorurteile, weshalb eine ausreichende Hilfe für die – bis heute sehr heterogene – Opposition ausblieb.

Das Grundproblem ist Assad, nicht der IS

Auch die offenkundige Brutalität des Assad-Regimes, die den westlichen Regierungen sehr wohl bekannt war und ist, stellt bis heute offenbar keinen ausreichenden Grund dar, um sich stärker für die Beendigung des Krieges zu engagieren. Das Regime begeht in großem Umfang Verbrechen gegen die Menschlichkeit, es bombardiert Zivilisten und hungert sie aus. Jährlich werden hunderte Gefangene zu Tode gefoltert. Wie das Syrische Netzwerk für Menschenrechte dokumentiert hat, waren das syrische Regime und seine Verbündeten im Jahr 2015 für 78% der über 12.000 zivilen Opfer verantwortlich. Die Oppositionskräfte, einschließlich der Nusra-Front, hingegen für 7% und selbst der IS "nur" für 8%.

Durch die Berichterstattung in westlichen Medien entsteht allerdings bei uns das Bild, der IS sei das größere Problem in Syrien und nicht etwa das Regime. Das wiederum liegt daran, dass der IS seine Untaten medial inszeniert und dafür sorgt, dass die Schreckensmeldungen in den Medien Verbreitung finden. Dagegen versucht das Regime, die Weltöffentlichkeit außen vor zu halten, indem es Berichte selbst über gut dokumentierte Menschenrechtsverbrechen, wie zum Beispiel zuletzt das Aushungern von Madaya, hartnäckig dementiert.

Mit dieser Taktik des Leugnens und Tatsachenverdrehens kommt das Regime durch, weil Syrien mit Russland eine Großmacht an seiner Seite hat, die im UN-Sicherheitsrat dafür sorgt, dass es für sein Verhalten zwar getadelt wird, aber keine Konsequenzen zu befürchten hat. Russland hat seit Beginn im Sicherheitsrat jede Resolution mit einem Veto belegt, die ein UN-Mandat für ein militärisches Eingreifen impliziert hätte. Zugestimmt hat es nur solchen Resolutionen, die es vorher im Verhandlungsprozess soweit verwässert hatte, dass sie dem Regime nicht mehr gefährlich werden konnten. Russland war es auch, das nach dem Chemiewaffenangriff auf Vororte von Damaskus im August 2013 das Regime vor einer militärischen Strafaktion der USA und ihrer Verbündeten bewahrt hat, indem es Assad in letzter Sekunde davon überzeugte, sein Chemiewaffenarsenal abzugeben.

Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Die andere Seite ist die, dass die USA Russland im internationalen Kräftespiel gewähren lassen. Per UN-Resolution 2139 vom 22.02.2014 wurden alle kriegführende Parteien, und explizit die syrischen Behörden, dazu aufgefordert, die Entsendung humanitärer Hilfe in alle Landesteile zu ermöglichen. Dass zwei Jahre später zum wiederholten Mal Menschen in vom Regime belagerten Gebieten verhungern, ist ein Ausdruck dafür, wie halbherzig der Westen die Umsetzung dieser Beschlüsse verfolgt.

Militärische Intervention ja – aber nicht durch Bomben

Westliche Entscheidungsträger, die von der syrischen Opposition, die sich seit 2011 ins Ausland retten konnte, und von internationalen Menschenrechtsorganisationen zur Durchsetzung humanitärer Hilfe und vor allem zur Einrichtung einer Flugverbotszone aufgefordert wurden, äußerten sich meist dahingehend, dass es ohne eine Einigung im UN-Sicherheitsrat kein Mandat für einen militärischen Einsatz in Syrien gebe. Gleichzeitig sieht man sich jetzt aber verpflichtet, auch ohne UN-Mandat Luftangriffe gegen den IS in Syrien zu fliegen. Selbst die deutsche Regierung, die jahrelang jeglichen Militäreinsatz in Syrien ohne UN-Mandat kategorisch ausgeschlossen hat, sah sich nach den Terroranschlägen von Paris in der Pflicht, sich auf Bitten Frankreichs an den Luftschlägen gegen den IS zu beteiligen.

Begründet wurde dies mit der Bündnissolidarität zu Frankreich. Man darf sich die Frage stellen, warum die Bündnissolidarität dann greift, wenn es darum geht, Frankreich in einer Strategie zu unterstützen, die das Problem langfristig nur weiter verschärfen wird und warum es nicht möglich war, mit Frankreich an einem Strang zu ziehen, als Paris versuchte, politische Unterstützung für die Einrichtung einer Flugverbotszone in Syrien zu mobilisieren. Die vom IS gehaltenen Gebiete zu bombardieren und dadurch das Leid der Zivilbevölkerung noch zu vergrößern, wird genau das befördern, was wir zu bekämpfen suchen: Dieser Aktionismus wird noch mehr Flüchtlinge produzieren, dem IS noch mehr Kämpfer in die Arme treiben und Deutschland zu einem primären Anschlagsziele machen.

Diese Strategie wird umso weniger aufgehen, je länger der Westen zuschaut, wie Russland seit Ende September 2015 auf Seiten des syrischen Regimes militärisch in den Konflikt eingreift und dabei ganz überwiegend von eher moderaten Rebellengruppen kontrollierte Gebiete bombardiert, aus denen das Regime schon vor Jahren verdrängt worden war und die bisher erfolgreich gegen das Regime und den IS verteidigt wurden. In diesen Gebieten hat sich eine aktive Zivilgesellschaft entwickelt, die versucht, die Infrastruktur durch Selbstverwaltung aufrecht zu erhalten und den Menschen eine Lebensperspektive zu bieten.

Diese Zivilgesellschaft gilt es zu unterstützen, wenn Syrien auf Dauer befriedet werden soll. Das heißt, dass die Rebellengebiete gegen Luftangriffe geschützt werden und die Grundbedürfnisse der Bevölkerung gedeckt werden müssen. Es braucht Nahrungsmittel, medizinische Versorgung und Heizmaterial in ausreichendem Maß, um die Bevölkerung mit dem Nötigsten zu versorgen. Internationale Hilfsorganisationen verweisen auf die Sisyphusarbeit, die sie seit Jahren leisten. Kliniken werden ausgestattet, Schulen hergerichtet, Infrastruktur für Wasser und Strom zur Verfügung gestellt, um dann vom Regime oder von russischen Raketen und Bomben wieder zerstört zu werden.

In einem UN-Bericht heißt es, dass 2015 von 91 beantragten Hilfslieferungen nur 27 vom Regime genehmigt und nur 13 durchgeführt wurden. Man fragt sich, wozu es überhaupt eine Genehmigung für solche Hilfslieferungen braucht, wenn doch der UN-Sicherheitsrat beschlossen hat, dass alle Seiten verpflichtet sind, diese durchzulassen. Die syrische Opposition forderte den UN-Sicherheitsrat deshalb in einem Brief vom 07.01.2016 auf, den Einsatz von Drohnen zu prüfen, um Hilfslieferungen über belagerten Gebieten abzuwerfen.

Das Ende des Konfliktes ist nur durch eine politische Lösung erreichbar. Die Ende Januar 2016 beginnenden Friedensverhandlungen in Genf können ein Schritt in diese Richtung sein. Aber solange der Westen nicht die Entschlossenheit aufbringt, dem Regime und Russland die Stirn zu bieten, wird dieser Friedensprozess keine haltbaren Ergebnisse zustande bringen. Einer von Russland favorisierten Verhandlungslösung, die Assad und seine Entourage an der Macht und die Militär- und Sicherheitsapparate unangetastet lässt, wird die Opposition nicht zustimmen können, weil die Rebellengruppen unter diesen Voraussetzungen niemals die Waffen niederlegen werden.

Kommen keine Verhandlungen zustande, besteht die Gefahr, dass der Krieg sich weiter verstetigt und sich noch mehr Menschen in Syrien aus Enttäuschung über den Westen dem IS oder anderen dschihadistischen Gruppen anschließen – mit allen Folgen auch für die Region und Europa.

Weitere Inhalte

Petra Becker, M.A., studierte Islamwissenschaften, Politikwissenschaft und Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2012 arbeitet Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Wissenschaft und Politik an dem Projekt "Elitewandel und soziale Mobilisierung in der arabischen Welt" der Forschungsgruppe "Naher/Mittler Osten und Afrika".