Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

War der Atomausstieg die richtige Entscheidung? | bpb.de

Debatte

War der Atomausstieg die richtige Entscheidung?

Aktualisierungsdatum:

Am 15. April 2023 wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet. Der Atomausstieg wurde 2002 von einer rot-grünen Koalition beschlossen. In den Jahren darauf folgten mehrere Gesetzesnovellierungen, die unter anderem die Laufzeit der Kernkraftwerke veränderte. Begleitet wurden diese stets von kontroversen Debatten.

Zuletzt gab es Kritik am Zeitpunkt der Abschaltung: Aufgrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine sah Deutschland sich ab Februar 2022 mit einer angespannten Energieversorgung konfrontiert. Atomkraft wird im Spannungsverhältnis von CO2-neutraler, wetterunabhängiger Stromerzeugung und Gefahr für Mensch und Natur diskutiert – darunter die Nuklearkatastrophen in Tschernobyl und Fukushima, aber auch die offene Frage der Endlagerung. Ob der Ausstieg die richtige Entscheidung war, wird kontrovers unter Expertinnen und Experten diskutiert.

Erscheinungsdatum:

Die Atomwende ist unabdingbar

Atomenergie ist ungeeignet, um der Klimakrise zu begegnen. Technische und menschliche Risiken überwiegen. Atomkraft bleibt in Friedens- und Kriegszeiten ein permanentes Risiko, meint Fabian Präger.

Kernenergie gehört zu einer guten Klimastrategie

Atomkraft bietet Versorgungssicherheit und wenige CO2-Emissionen. Doch: Durch den Atomausstieg wird Deutschland als Wirtschaftsnation geschwächt, sagt Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland.

Weitere Inhalte

Video Dauer
Dokumentarfilm

Atomkraft Forever

Dokumentation über den Atomausstieg in Deutschland und die Probleme, die darüber hinaus bestehen bleiben.

Podcast

Auf Endlagersuche

Im Herbst 2020 beginnt die erste spannende Phase der neuen Endlagersuche. Am 28. September veröffentlicht die "Bundesgesellschaft für Endlagerung" den sogenannten "Zwischenbericht Teilgebiete".…

Aus Politik und Zeitgeschichte

Kleine Geschichte der Atomkraft-Kontroverse in Deutschland

Die Atomkraft galt bis in die 1960er Jahre als sauber, günstig und wachstumstreibend. Dann aber löste die Sorge über Strahlung, Unfälle und Endlagerung ein Umdenken aus – und führte zu neuen…

Video Dauer
Video

Wieso baut Polen ein Atomkraftwerk?

In der Serie "Wie macht ihr's?" nehmen wir uns immer ein Land vor und schauen uns an, wie dort mit bestimmten Themen umgegangen wird – immerhin machen es andere Regierungen komplett anders als…

Hintergrund aktuell

Energieversorgung in Deutschland

Zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit setzt die Bundesregierung in der gegenwärtigen Energiekrise vorübergehend auf Kohle- und Atomkraftwerke. Die Bedeutung erneuerbarer Energien nimmt…