War der Atomausstieg die richtige Entscheidung?
Am 15. April 2023 wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet. Der Atomausstieg wurde 2002 von einer rot-grünen Koalition beschlossen. In den Jahren darauf folgten mehrere Gesetzesnovellierungen, die unter anderem die Laufzeit der Kernkraftwerke veränderte. Begleitet wurden diese stets von kontroversen Debatten.
Zuletzt gab es Kritik am Zeitpunkt der Abschaltung: Aufgrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine sah Deutschland sich ab Februar 2022 mit einer angespannten Energieversorgung konfrontiert. Atomkraft wird im Spannungsverhältnis von CO2-neutraler, wetterunabhängiger Stromerzeugung und Gefahr für Mensch und Natur diskutiert – darunter die Nuklearkatastrophen in Tschernobyl und Fukushima, aber auch die offene Frage der Endlagerung. Ob der Ausstieg die richtige Entscheidung war, wird kontrovers unter Expertinnen und Experten diskutiert.
Erscheinungsdatum: