Montag, 4.12.2017
9.30 Uhr: Anmeldung und Begrüßungskaffee
10.15-10.30 Uhr: Eröffnung
Dr. Caroline Hornstein Tomić, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
10.30-12.00 Uhr: Vortrag
Salafismus und Dschihadismus in Deutschland und Europa – Aktuelle Trends
Salafism and Jihadism in Germany and Europe – Current Trends
Prof. Dr. Gilles Kepel, Sciences Po, Paris
12.00-13.00 Uhr: Mittagessen
13.00-14.30 Uhr: Vortrag
Zum internationalen Stand der Extremismusprävention in Europa – Ansätze und Erfahrungen
The International State of Preventing Extremism in Europe – Approaches and Experiences
Milena Uhlmann, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
Dr. Harald Weilnböck, Cultures Interactive, Berlin
Kommentar: Dr. Michael Kiefer, Universität Osnabrück
14.30-15.00 Uhr: Kaffeepause
15.00-17.00 Uhr: Workshops: Radikalisierung und Salafismus
Radikalisierung – Ein passender Begriff?
Dr. Daniela Pisoiu, Österreichisches Institut für internationale Politik, Wien
Michaela Glaser, Deutsches Jugendinstitut, Halle (Saale)
Moderation: Felix Steinbrenner, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgar
Radikalisierungshintergründe und -verläufe von Syrien/Irak-Ausreiserinnen und Ausreisern
Dr. Uwe Kemmesies, Bundeskriminalamt, Wiesbaden
Hazim Fouad, Islamwissenschaftler, Bremen
Moderation: Sarah Bunk, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
Kinder salafistischer Eltern
Nora Fritzsche,
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle Nordrhein-Westfalen, Köln
Simone Bahr, Legato – Fach- und Beratungsstelle für religiös begründete Radikalisierung, Hamburg
Moderation: Michael Gerland, Legato – Fach- und Beratungsstelle für religiös begründete Radikalisierung, Hamburg
Globale Politik und Auswirkungen auf die Szene in Deutschland
Claudia Dantschke
, Zentrum für Demokratische Kultur, Berlin
Dr. Jochen Müller, ufuq.de, Berlin
Moderation: Resa Memarnia, Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin
Radicalisation in Prisons (auf Englisch)
Dr. Veronika Hofinger, Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie, Wien
Dr. Jean-Luc Marret, Fondation pour la recherche stratégique, Paris
Moderation: Stefan Artmann, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Heidelberg
Islamistische Propaganda im Netz
Lea Manjana Sold
, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main
Dr. Julian Junk, Universität Potsdam
Patrick Frankenberger, jugendschutz.net, Mainz
Moderation: Jana Kärgel, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Psychologische Faktoren bei Radikalisierungsprozessen
Kerstin Sischka
, Zentrum für Demokratische Kultur, Berlin
Dr. Nahlah Saimeh, LWL-Zentrum für forensische Psychiatrie, Lippstadt
Moderation: Lan Böhm, Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin
Netzwerke und Akteure: Der Anschlag am Breitscheidplatz
Ulrich Kraetzer
, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Berlin
Moderation: Alexander Kitterer, Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Radikalisierung als Herausforderung für die Jugendhilfe
Florian Endres
, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
André Taubert, Legato – Fach- und Beratungsstelle für religiös begründete Radikalisierung, Hamburg
Moderation: Martin Langebach, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Szenarienentwicklung Salafismus 2025: Randphänomen oder Welle der Gewalt?
Dr. Benno Köpfer Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, Stuttgart
Moderation: Christian Vey, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
17.00-17.30 Uhr: Kaffeepause
17.30-19.30 Uhr:
Europahopping – Internationale Präventionsstrategien (größtenteils auf Englisch)
1. Belgien
Erwin van Vlierberghe, Coordination Unit for Threat Analysis, Brüssel
2. Dänemark Anders Bo Christensen, Ministry of Immigration and Integration, Kopenhagen
3. Deutschland
Nilden Vardar, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
4. Europäische Union
Maarten van de Donk, Radicalisation Awareness Network, Amsterdam
5. Finnland
Tarja Mankkinen, Ministerium des Innern, Helsinki
6. Frankreich
Comité Interministériel de Prévention de la Délinquance et de la radicalisation, Paris
7. Großbritannien
United Kingdom Home Office, London
8. Niederlande
Ministerie van Veiligheid en Justitie, Den Haag
9. Österreich
David Blum, Bundesministerium des Inneren, Wien
10. Schweiz
Flora Häfliger, Sicherheitsverbund Schweiz, Bern
11. Inach - International Network Against Cyber Hate
Maren Hamelmann, jugendschutz.net, Mainz
19.30 Uhr: Abendessen
Dienstag, 5.12.2017
9.00-11.00 Uhr: Workshops: Prävention
Clearingverfahren und Case Management in der Schule
Lisa Kiefer
, Aktion Gemeinwesen und Beratung, Düsseldorf
Julia Kaina, Aktion Gemeinwesen und Beratung, Düsseldorf
Moderation: Viola Röser, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Beratungsstellen als Teil der Prävention
Myriam Klein
, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz, Mainz
Tobias Meilicke, Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein, Kiel
Moderation: Hatice Durmaz, Rat muslimischer Studierender und Akademiker, Köln
Wie gut Gemeintes schiefgehen kann – Prävention und Deradikalisierung in Frankreich
Dr. Asiem El Difraoui, Candid Foundation, Berlin
Moderation: Cornelius Strobel, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Antidiskriminierungsarbeit als Radikalisierungsprävention?
Ethem Ebrem
, Mosaik Deutschland, Heidelberg
Moderation: Ruth Grune, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Bräute für den Dschihad? Gender-reflektierte Radikalisierungsprävention
Silke Baer
, Cultures Interactive, Berlin
Moderation: Anna Hoff, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Evaluation und Qualitätssicherung in der Präventionsarbeit
Daniel Köhler,
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, Stuttgart
Prof. Dr. Kurt Möller, Hochschule Esslingen
Moderation: Stella Covaci, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Debatte: Die Rolle der muslimischen Verbände in der Radikalisierungsprävention
Dr. Hussein Hamdan, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart
Dr. Michael Kiefer, Aktion Gemeinwesen und Beratung
Moderation: Anna Koktsidou, Südwestrundfunk, Stuttgart
Schools in the Focus of Prevention - an International Comparison (auf Englisch)
Karin Heremans
, Koninklijk Atheneum Antwerpen GO!, Antwerp & Co–chair Radicalisation Awareness Network - Education (RAN edu)
Kurt Edler, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, Hamburg
Moderation: Sindyan Qasem, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Polizeiliche Radikalisierungsprävention
Heike Ehlers
, Landeskriminalamt Niedersachsen, Hannover
Jürgen Hauber, Polizeipräsidium Ludwigsburg
Moderation: Hanne Wurzel, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Theologie vs. Sozialarbeit – Welcher Ansatz zahlt sich aus im Umgang mit Radikalisierungsgefährdeten und Radikalisierten?
David Aufsess
, Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit, Bremen
Matthias Schmidt, Schura - Islamische Religionsgemeinschaft Bremen
Moderation: Stefanie Beck, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart
Aussteigen, aber wie? – Akteure und Ziele der Ausstiegsarbeit
Stefanie Schmolke
, Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Sebastian Kulmbach, Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Cuma Ülger, Violence Prevention Network, Frankfurt am Main
Hakan Çelik, Violence Prevention Network, Frankfurt am Main
Moderation: Daniel Can, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart
11.00-11.30 Uhr Kaffeepause
11.30-13.00 Uhr Vortrag:
Wie kann Präventionsarbeit in Zeiten steigender Polarisierung gelingen?
How can Prevention Succeed in Times of Increasing Polarisation?
Bart Brandsma, niederländischer Philosoph und Polizeiberater, Schoonrewoerd
13.00 Uhr Mittagessen und Abreise