Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

NATO - Nordatlantikpakt | bpb.de

Am 4. April 1949 wurde die North Atlantic Treaty Organization (NATO) gegründet. Die NATO ist ein politisch-militärisches Bündnis und verbindet die Sicherheitspolitik Europas und Nordamerikas. Gegründet im Kalten Krieg als kollektives Verteidigungsbündnis blieb die NATO auch nach dem Fall des Eisernen Vorhangs der zentrale sicherheitspolitische Akteur in Europa. Das Dossier widmet sich der Geschichte, den Prinzipien, dem Aufbau und der Funktionsweise der NATO.

Erscheinungsdatum:

Vertragliche Grundlagen

Der Nordatlantikvertrag

Der Nordatlantikvertrag wurde am 4. April 1949 unterzeichnet. Er formuliert den rechtlichen Rahmen der NATO sowie die Rechte und Pflichten der Mitgliedstaaten.

Nele Marianne Ewers-Peters

/ 6 Minuten zu lesen

Der Bündnisfall

Der Bündnisfall nach Artikel 5 des Nordatlantikvertrags gilt als Kern der NATO und wurde bislang nur einmal angewandt. Was einen Bündnisfall auslösen kann, wurde zuletzt ausgeweitet.

Nele Marianne Ewers-Peters

/ 7 Minuten zu lesen

Die Mitglieder der NATO

Die NATO und ihre Mitglieder

Die Mitgliedstaaten bestimmen die Politik der NATO. Doch wie wird ein Staat Mitglied? Und können Staaten aus dem Bündnis austreten oder ausgeschlossen werden?

Nele Marianne Ewers-Peters

/ 6 Minuten zu lesen

Die Geschichte der NATO und ihrer Mitglieder

Die NATO wurde 1949 als Wertegemeinschaft und kollektive Selbstverteidigungsorganisation von 12 Staaten gegründet. Seitdem sind 20 weitere hinzugekommen und haben die Dynamik des Bündnisses verändert.

Cornelia Baciu

/ 10 Minuten zu lesen

Video Dauer

Die NATO

Der 1949 gegründete Nordatlantikpakt ist das größte Verteidigungsbündnis der Welt. Der Film beleuchtet die Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der NATO.

Alte Freunde, neue Fronten vom 04. Dezember 2024

Funktionsweise der NATO

Artikel

Die NATO-Aufgaben im Wandel

Die NATO agierte in ihrer Geschichte als Bündnis kollektiver Verteidigung, Organisation kollektiver Sicherheit und als Sicherheitsgemeinschaft. Ihre Aufgaben wurden immer wieder neu definiert.

Artikel

Wie finanziert sich die NATO?

Die NATO finanziert sich aus vier Hauptquellen. Ihre Mitglieder tragen dabei direkt und indirekt zur Finanzierung bei. Die finanzielle Transparenz innerhalb der NATO bleibt jedoch eine Baustelle.

Artikel

Wie die NATO Entscheidungen trifft

Entscheidungen der NATO-Gremien werden im Konsens getroffen und nach dem sogenannten „schweigenden Verfahren“. Der Generalsekretär nimmt bei der Entscheidungsfindung eine Vermittlerrolle ein.

Artikel

Wie Einsätze der NATO funktionieren

NATO-Einsätze dienen der Verteidigung, der Abschreckung und dem Krisenmanagement. Was gibt es für Einsatzarten? Was leisten die Mitgliedstaaten? Und wie reagiert die NATO auf Krisen?

NATO-Einsätze

Artikel

NATO-Einsatz in Bosnien und Herzegowina

Auf der Grundlage eines UN-Mandats griff die NATO 1992 in den Bosnienkrieg ein. Heute bemüht sich Bosnien und Herzegowina um einen NATO-Beitritt.

Artikel

NATO-Einsatz im Kosovo

Der Militäreinsatz im Kosovo 1999 gilt als äußerst umstritten. Die NATO griff ohne ein Mandat des UN-Sicherheitsrates ein. Nach Ende der Militäroperation wurde von den UN die KFOR eingerichtet.

Artikel

NATO-Einsatz in Afghanistan

18 Jahre lang führte die NATO den internationalen Militäreinsatz in Afghanistan an. Es war der bisher längste und größte Einsatz der NATO, endete jedoch in der erneuten Machtübernahme der Taliban.

Artikel

NATO-Einsatz in Libyen

2011 griff die NATO in den libyschen Bürgerkrieg ein. Erklärtes Ziel war u. a. die Umsetzung einer Flugverbotszone und der Schutz der Zivilbevölkerung. Innerhalb der NATO war der Einsatz umstritten.

Artikel

NATO-Einsatz im Irak

Während des Irak-Kriegs und seit dem Beginn des Kampfes gegen den Islamischen Staat bildet die NATO irakische Sicherheitskräfte aus. Auch die Bundeswehr beteiligte sich an beiden Missionen.

Artikel

NATO-Einsatz Operation Sea Guardian

Operation Sea Guardian (OSG) ist ein maritimer Sicherheitseinsatz der NATO im Mittelmeer. Die NATO erstellt dabei unter anderem Lagebilder und trägt zur internationalen Terrorismusbekämpfung bei.

Strategien der NATO

Die strategischen Konzepte der NATO

Die strategischen Konzepte der NATO dienen der Selbstfindung und -bindung. Vor 1990 waren sie geheim und militärstrategisch. Seitdem werden sie veröffentlicht und sind stärker politisch ausgerichtet.

Matthias Dembinski

/ 7 Minuten zu lesen

Das aktuelle strategische Konzept der NATO

Im Juni 2022 wurde nach zwölf Jahren ein neues strategisches Konzept der NATO verabschiedet. Der Kern der neuen Strategie ist die Rückbesinnung auf die kollektive Verteidigung.

Matthias Dembinski

/ 7 Minuten zu lesen

Publikationen

Weitere Inhalte

Newsletter

Sicherheitspolitische Presseschau

Krieg, Terror, gewaltsame Konflikte: Internationale Auseinandersetzungen und innerstaatliche Konflikte sind allgegenwärtig. Und auch auf nationalstaatlicher Ebene geht es immer wieder um Fragen von…

Dossier

Kriege und Konflikte

Weltweit schwelen zahlreiche Konflikte – oder werden gewaltsam ausgetragen. Das Online-Dossier gibt einen Überblick, erklärt die jeweilige Konfliktsituation und fragt nach Lösungen.

Themenseite

Krieg in der Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Nato

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Seit ihrer Gründung steht die Nato vor einer komplexen Aufgabe: Unterschiedliche Mitgliedstaaten integrieren und zugleich Interessenskonflikte in tragfähige Entscheidungen überführen.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Dossier

Deutsche Verteidigungspolitik

Kalter Krieg, Auslandseinsätze, Zeitenwende: Seit 1955 besteht die Bundeswehr. Das Dossier beleuchtet ihre Geschichte sowie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen deutscher Verteidigungspolitik.

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Internationale Sicherheitspolitik

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Die Jahre seit 2020 wurden und werden von zahlreichen globalen Krisen bestimmt, für die die Akteure und Institutionen der internationalen Sicherheitspolitik nun langfristige Lösungen finden müssen.

  • Online lesen
  • Pdf