Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fachbeiträge in anderen Medien | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Mit Kommunaler Fachberatung zu einer nachhaltigen, lokal verankerten Radikalisierungsprävention Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? „Die Kids sind auf TikTok und wir dürfen sie dort nicht allein lassen" Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Fachbeiträge in anderen Medien

/ 4 Minuten zu lesen

Säkularismus und Religion im Spannungsfeld der Islamismusprävention. Eine muslimische Praxisperspektive

– Kompetenznetzwerk „Islamischer Extremismus“ (KN:IX): Sven-Jonas Martiensen, Matthias Bernhard Schmidt und Şeyda Sarıçam –

Die Autor:innen beleuchten in diesem Artikel aus unterschiedlichen Perspektiven, wie in Deutschland das Thema Religion – insbesondere der Islam – wahrgenommen und beurteilt wird. Und sie weisen darauf hin, wie aus ihrer Sicht antiislamische Ressentiments Einzug in die Debatte um Islamismusprävention gehalten haben. Sie argumentieren, dass ein traditionell gelebter Islam oft als gefährlich bis hin zu potenziell extremistisch beurteilt wird. Das mache es für Muslim:innen schwer, sich politisch und gesellschaftlich einzubringen.

Zum Beitrag auf Externer Link: kn-ix.de

Ein „gerechter islamischer Staat“? Die Herrschaft der Taliban als Projektionsfläche

– Kompetenznetzwerk „Islamischer Extremismus“ (KN:IX): Paul Koch –

Die Taliban haben seit ihrer Machtübernahme im Jahr 2021 die staatlichen Strukturen Afghanistans umgebaut und ihren ideologischen Vorstellungen angepasst, indem beispielsweise das Frauenministerium geschlossen wurde, Justiz und Polizei mit eigenen Anhängern besetzt wurden und seither deutlich mehr Körperstrafen verhängt werden. Diesen Umbau des Staatsapparats erläutert Paul Koch in seinem Bericht. Im weiteren Verlauf gibt er Einblicke in die Parallelen und Unterschiede zwischen dem System der Taliban und anderen islamistisch geprägten Strömungen, wie etwa die Verwurzelung der Taliban-Ideologie im Deobandismus und die Feindschaft der Taliban zum „Islamischen Staat“.

Zum Beitrag auf Externer Link: kn-ix.de

Wer von Islamismus reden will, darf von Rassismus nicht schweigen. Zur Debatte um Islamisten als „wache Trittbrettfahrer“

– Dr. Götz Nordbruch –

Dieser Text ist eine Antwort auf einen Beitrag von Andreas Jacobs, Leiter des Bereichs Gesellschaftlicher Zusammenhalt bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Dieser hatte – in Anlehnung an den Extremismusforscher Lorenzo Vidino und dessen Konzept eines „woke Islamism“ – in einem Beitrag die Befürchtung geäußert, dass es zwischen islamistischen Strömungen, die Diskriminierungen und Ungerechtigkeiten anprangern (und die deshalb als „woke“ gelten würden), und diskriminierungssensibler (Extremismus-)Präventionsarbeit eine Schnittmenge gäbe, die die Islamist:innen somit zu „wachen Trittbrettfahrern“ machen würde. Götz Nordbruch widerspricht dieser Befürchtung hier entschieden. Denn selbst wenn Islamist:innen mit dem Aufgreifen real existierender Diskriminierungserfahrungen legitime Fragen aufwerfen würden, so seien ihre Antworten stets antidemokratisch – entsprechend könne auch von einer gemeinsamen Schnittmenge zwischen Islamist:innen und diskriminierungskritischer Präventionsarbeit keine Rede sein. Im Folgenden erläutert Nordbruch, warum zum Reden über Islamismus immer auch die Sichtbarmachung von Diskriminierungserfahrungen gehört.

Zum Beitrag auf Externer Link: ufuq.de

„Das Grundgesetz gilt für mich, aber auch für meine Schüler*innen“ – Gespräch über den Umgang mit Religion in Unterricht und Schule

– Interview mit Mara Sommerhoff –

Mara Sommerhoff, Referatsleiterin „Gesellschaft“ am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, berät Schulen bei Fragen zum Islam. Im Interview mit ufuq.de spricht sie darüber, wie Schulen reagieren können, wenn sich Schüler:innen beispielsweise einen Gebetsraum wünschen, und dass sie den Eindruck hat, dass Lehrkräfte zunehmend sensibilisiert mit den Themen Religion und Diskriminierung umgehen.

Zum Beitrag auf Externer Link: ufuq.de

Die Wirkmacht der sozialen Medien im Islam

– Rheinische Post: Mouhanad Khorchide –

Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Religionspädagogik an der Uni Münster, schreibt in diesem Kommentar über die Wirkmacht sozialer Medien auf das Islambild junger Muslim:innen, in denen die virtuellen Prediger oft mit Charisma, gutem Marketing und professionell gedrehten Videos die Jugendlichen überzeugen. Er sieht darin die Chance, dass auch andere Akteur:innen der Jugendhilfe die sozialen Medien auf ähnliche Weise nutzen können, um junge Menschen zu erreichen.

Zum Beitrag auf Externer Link: rp-online.de

Zwischen Prävention und Sanktion. Kurz-Interview über das BMBF-Forschungsprojekt „KURI“

– Dr. Martin Kahl –

Im BMBF-Projekt „Konfigurationen von gesellschaftlichen und politischen Praktiken im Umgang mit dem radikalen Islam“ (KURI) wird dazu geforscht, welche Gegenmaßnahmen in Bezug auf eine islamistische Bedrohung ergriffen werden. Im Interview spricht der Leiter des KURI-Projekts, Dr. Martin Kahl, darüber, welche Faktoren den Umgang mit Islamismus und islamistischem Terror in den letzten 20 Jahren prägten, welche Debatten es um den Begriff „Radikaler Islam“ gibt und was die relevantesten Ergebnisse des „Research Report Islamismus und islamistischer Terrorismus in Deutschland seit 2001“ sind.

Zum Interview auf der Externer Link: Seite des bmbf.de

Interview: „Kontroversen sind ein Selling Point“ – Einblicke in eine Forschung zur Verbreitung von extremistischen Inhalten auf TikTok

– Nader Hotait –

Welche Videos gehen auf TikTok viral? Im Interview mit ufuq.de erklärt Nader Hotait, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „D:ISLAM“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, anhand des Kanals „Muslim Interaktiv“ wie Videos gestaltet sind, die besonders gut bei Jugendlichen ankommen. Er erzählt außerdem, wie er sich in einem Selbstexperiment auf TikTok durch Kampfsport-Inhalte klickte und schon nach kurzer Zeit von der Plattform zahlreiche rechtsextremistische Videos vorgeschlagen bekam, die zum Teil gewaltverherrlichend waren.

Zum Interview auf Externer Link: ufuq.de

Fussnoten

Weitere Inhalte