Prävention & Politische Bildung | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Prävention & Politische Bildung

Was ist wichtig für erfolgreiche Präventionsarbeit? An welchen Orten kann Prävention stattfinden und wer kann tätig werden? Wie geht Prävention im Internet?

Grundlagen zur Präventionsarbeit

Schüler einer zehnten Klasse sammeln Stichpunkte zum Thema Demokratie

Alternativen zu salafistischen Angeboten zeigen

Prävention soll demokratie- und freiheitsfeindlichen Positionen vorbeugen. Götz Nordbruch beschreibt Ansätze und Tätigkeitsfelder der Prävention, von der Schule bis zur Jugendarbeit.

Götz Nordbruch

/ 15 Minuten zu lesen

Ein Jugendlicher mit Videokamera fokussiert auf zwei Jugendliche - ein Mädchen und einen Jungen - während eine Jugendliche Regieanweisungen gibt.

Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention

Ergebnisse eines Forschungsprojektes: Welche Ansätze der phänomenübergreifenden Islamismusprävention werden bereits gewinnbringend eingesetzt? Wo liegen Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen?

Manuela Freiheit, Andreas Uhl, Andreas Zick

/ 18 Minuten zu lesen

Farbfoto: Vor einem Hintergrund mit gezeichneten Fragezeichen steht ein Mädchen im bunten Pullover und greift sich an die Stirn.

Emotionen in der Präventionsarbeit

Welche Rolle sollen Emotionen in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und in der Präventionsarbeit einnehmen? Wir haben mit drei Akteuren gesprochen.

Nina Kunz, Charlotte Oberstuke, Dženeta Isaković, Sebastian Hebler

/ 20 Minuten zu lesen

Symbolbild: Betenden Hände über einer aufgeschlagenen Bibel. Ausgewählte Angebote der Radikalisierungsprävention nutzen Religion als eine Ressource ihrer Arbeit.

Religion in der Prävention?

Modellprojekte nutzen Religion, um einen Zugang zu ihren Adressaten zu erschließen, sich inhaltlich mit Ideologie auseinanderzusetzen und die Eigenposition der Teilnehmenden zu stärken.

Joachim Langner

/ 10 Minuten zu lesen

Juni 2014: Eine verschleierte Frau trägt auf einer Kundgebung des radikalen Salafistenpredigers Pierre Vogel in Offenbach am Main eine Umhängetasche mit der Aufschrift Islam. Ist. In, die zusammen das Wort Islamistin ergeben.

Gender-reflektierte Präventionsarbeit

Welche Rollen spielen Frauen und Gender-Aspekte in der Prävention? Welche gender-reflektierten Ansätze müssen in den Blick genommen werden, um religiös begründeten Extremismus zu verhindern?

Silke Baer

/ 17 Minuten zu lesen

Weiße Horn-Lautsprecher an einem grauen Metallmast.

Counter Narratives

Sogenannte Counter Narratives sollen extremistischer Propaganda im Netz entgegentreten, zum Beispiel in Form von Videos. Doch als einfaches "Gegengift" funktionieren sie nicht.

Lena Frischlich

/ 14 Minuten zu lesen

Aufgeschlagener Koran in arabischer Schrift.

Innermuslimische Salafismuskritik

Viele muslimische Akteure kritisieren den Salafismus scharf – wie die sogenannten Traditionalisten, Sufis und Modernisten. Hazim Fouad untersucht ihre Kritik und gibt Empfehlungen für die Prävention.

Hazim Fouad

/ 11 Minuten zu lesen

Notausgang

Rechtsextremismus & Islamismus

Kann die pädagogische Arbeit zu Rechtsextremismus eine Lernressource für die Auseinandersetzung mit Islamismus sein? Sind die dort praktizierten Ansätze auch phänomenübergreifend relevant?

Michaela Glaser

/ 19 Minuten zu lesen

Prävention & Politische Bildung vor Ort

Ein Graffiti auf einer Mauer

Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit

Rappen, Tanzen, Parkour, Skateboarden – Im Modellprojekt PHÄNO_Cultures werden phänomenübergreifend Radikalisierungstendenzen mit in den Blick genommen und Formen von Diskriminierung thematisiert.

Silke Baer, Anna Groß, Marie Jäger

/ 7 Minuten zu lesen

Farbfoto: Kunstinstallation im Haus Bastian.

Museen & Prävention

Museen können mit Angeboten politischer Bildung einen Beitrag zur Prävention leisten. Anhand von Objekten werden Geschichten erzählt, die für Vereinnahmungen sensibilisieren.

Christopher Förch, Roman Singendonk, Leonard Schmieding

/ 14 Minuten zu lesen

Schauspieler Paul Jumin Hoffmann spielte in Paradies Hamid.

Theater als Ort der Prävention?

Hamid steht kurz davor, einen islamistisch motivierten Anschlag zu verüben. Kirstin Hess berichtet über die Entstehung des Stücks "Paradies". Kann Theater ein Ort der Radikalisierungsprävention sein?

Kirstin Hess

/ 11 Minuten zu lesen

Symbolbild: Aufeinander liegende Hände von Menschen verschiedener Ethnien. Viele Moscheegemeinden in Deutschland bieten Jugendarbeit in Form von Freizeitangeboten und Bildungsveranstaltungen an.

Muslimische Jugendarbeit

Muslimische Jugendorganisationen machen Angebote für junge Menschen – unabhängig von den etablierten Islamverbänden. Der Beitrag beleuchtet ihre Tätigkeitsfelder, Herausforderungen und Perspektiven.

Deniz Greschner

/ 13 Minuten zu lesen

Gebet in der Şehitlik-Moschee in Berlin-Neukölln am Tag der offenen Moschee

Muslimische Institutionen & Prävention

Muslimische Institutionen und Moscheegemeinden können in einer gesamtgesellschaftlichen Präventionsstrategie wichtige Aufgaben übernehmen - als Träger, Experten, Kooperationspartner und Vermittler.

Samy Charchira

/ 21 Minuten zu lesen

Jugendquartiersmanagement Dinslaken-Lohberg

Jugendquartiersmanagement

Der Dinslakener Stadtteil Lohberg galt als "Salafisten-Hochburg". Önay Duranöz erklärt, was zur Radikalisierung beigetragen hat. Er beschreibt, wie das Jugendquartiersmanagement darauf reagiert hat.

Önay Duranöz

/ 22 Minuten zu lesen

Ein Auszubildender steht vor einem Bücherregal in der Bücherei in der Justizvollzugsanstalt (JVA) in Mannheim.

Politische Bildung im Jugendstrafvollzug

Eine Erhebung zum Stand politischer Bildung im Jugendstrafvollzug soll Aussagen über aktuelle Angebote sowie Bedarfe und Leerstellen ermöglichen. Im Beitrag werden zentrale Fragen beschrieben.

Jens Borchert, Roman Guski

/ 9 Minuten zu lesen

Die Untersuchungshaftanstalt Moabit in Berlin

Politische Bildung in Untersuchungshaft

Beim Angebot von Legato Bremen stehen die Interessen und persönlichen Entwicklungen der Teilnehmenden im Fokus. So sollen Radikalisierung frühzeitig erkannt und die Rehabilitation unterstützt werden.

Birgit Hartlage, Kristina Köhler

/ 7 Minuten zu lesen

Husamuddin Meyer ist Gefängnisseelsorger und Imam in der Justizvollzugsanstalt Wiesbaden.

Prävention in Gefängnissen

Gerade im Gefängnis muss verstärkt Präventionsarbeit stattfinden. Können muslimische Seelsorger hierzu einen Beitrag leisten? Gefängnisseelsorger Husamuddin Meyer beschreibt seine Erfahrungen.

Husamuddin Meyer

/ 23 Minuten zu lesen

Januar 2016: Polizeieinsatz in einem Café im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk.

Polizei & Prävention

In Mannheim wurde ein polizeiliches Präventionskonzept umgesetzt. Heidrun Hassel erklärt die Ziele und welche Maßnahmen dazugehören. Sie leitet das Referat "Prävention" im Polizeipräsidium Mannheim.

Heidrun Hassel, Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 9 Minuten zu lesen

Online-Prävention

Jugendlicher mit einem Handy

Prävention im Internet

Salafistische Gruppen erreichen über das Internet eine breite Öffentlichkeit – Grund für zahlreiche Präventionsprojekte, ebenfalls online aktiv zu werden.

Götz Nordbruch

/ 11 Minuten zu lesen

Zwei Boxer stehen sich in einer dunklen Halle gegenüber

Online-Streetwork: Jamal al-Khatib

Islamistisch-dschihadistischer Online-Propaganda etwas entgegensetzen und mit Jugendlichen ins Gespräch kommen – das sind Ziele des Video- und Social Media-Projekts "Jamal al-Khatib".

Rami Ali, Fabian Reicher, Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 11 Minuten zu lesen

Eine junge Frau sitzt am 02.02.2018 in einem Park in Hamburg auf einer Bank und hält ein Buch, während sie auf ihr Smartphone schaut.

Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media

streetwork@online will mit aufsuchender Sozialarbeit in Social Media einer islamistischen Radikalisierung entgegenwirken. Mitarbeitende beteiligen sich an Diskussionen und suchen das Einzelgespräch.

Adrian Stuiber, Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 8 Minuten zu lesen

Islam ist (Logo)

Online-Projekt: Fragen zum Glauben

Islam-ist möchte einen inhaltlichen Gegenpol zu Extremisten im Netz bieten. Auf einer Website, Instagram, TikTok und Facebook beantwortet ein muslimisches Team Fragen, die der Glaube aufwerfen kann.

Sebastian Ehlers, Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 9 Minuten zu lesen