Radikalisierung: Gründe & Verlauf | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierung: Gründe & Verlauf

Wie erkennt man islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen? Welche (psychologischen) Faktoren tragen zu Radikalisierung bei? Welche Rolle spielt Religion bei Radikalisierung?

Eine Lupe zeigt auf ein Buch. Der Text ist nicht zu erkennen. KI generiertes Bild.

Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme

Im wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs gilt Radikalisierung als Schlüsselbegriff im Kontext von Extremismus. Der Beitrag ist eine kritische Bestandsaufnahme zur Verwendung des Begriffs.

Dr. Katharina Leimbach, Prof. Dr. Nadine Jukschat

/ 13 Minuten zu lesen

Farbfoto: Rückansicht einer Teenagerin mit schwarzem Kapuzenpullover. Sie sitzt mit an den Körper gezogenen Beinen auf einer Holzbank und hält sich die Hände vor ihr Gesicht.

Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen

Wie äußert sich eine islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen? An welchem Punkt sollten sich Schulen Hilfe holen? Ein Interview mit Philip Mohamed Al-khazan von der Beratungsstelle "Legato".

Philip Mohamed Al-khazan, Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 11 Minuten zu lesen

Fallbeispiele

Radikalisierungsfaktoren

Psychische Störungen können den Beratungsprozess erheblich beeinflussen.

Psychosoziale Aspekte von Radikalisierung

Extremistische Gruppen ermöglichen es ihren Mitgliedern, Konflikte zu kompensieren – sowohl Konflikte, die in einer Person selbst liegen als auch Konflikte in Beziehungen zu anderen Menschen.

Winnie Plha, Rebecca Friedmann

/ 9 Minuten zu lesen

Eine verschleierte Frau verfolgt eine Predigt des Salafisten Pierre Vogel am 29.05.2011 in Koblenz.

Der Tunnelblick im Kopf

Was bringt Menschen dazu, wegen ihrer Ideologie andere Menschen abzuwerten, zu entmenschlichen – und schlimmstenfalls zu ermorden? Welche psychologischen Mechanismen führen zu Radikalisierung und…

Jannis Jost

/ 11 Minuten zu lesen

Serie: Antimuslimischer Rassismus

Diskriminierung und Radikalisierung

Erfahrungen von (rassistischer) Diskriminierung können zu Radikalisierung beitragen. Stefan Hößl veranschaulicht diese These anhand des Beispiels der 18-jährigen Lina.

Stefan E. Hößl

/ 9 Minuten zu lesen

Serie: Antimuslimischer Rassismus

Rassismus als Radikalisierungsfaktor?

Die Annahme, dass Diskrimierung zu Radikalisierung führen kann, kann zu folgenschweren Missverständnissen führen. Mit einem Beispiel aus der Bildungsarbeit unterstreicht Sindyan Qasem diese These.

Sindyan Qasem

/ 9 Minuten zu lesen

WhatsApp Logo

Welche Rolle spielt Religion?

WhatsApp-Nachrichten einer dschihadistischen Jugendgruppe zeigen: die Beteiligten verfügen nur über wenige Kenntnisse und konstruieren sich einen kruden "Lego-Islam".

Michael Kiefer

/ 6 Minuten zu lesen

Weitere Themen

Ein Mann läuft vor einer Wand mit Plakaten, auf denen Ankommen in Deutschland steht.

Radikalisierung bei Geflüchteten

Maike Nadar erläutert, welche Besonderheiten im Kontext der Arbeit mit Geflüchteten zu beachten sind und warum es eine Herausforderung ist, Hinweise auf eine mögliche Radikalisierung einzuschätzen.

Maike Nadar

/ 8 Minuten zu lesen

Ein Islamist verteilt am Samstag (14.04.2012) in Wuppertal kostenlose Koran-Exemplare an Passanten. Die Aktion im Rahmen der Lies-Koranverteilungskampagne wurde von den radikalislamischen Salafisten initiiert.

Salafistische Radikalisierung – und was man dagegen tun kann

Hunderte vor allem junge Männer haben sich aus Deutschland aufgemacht, um für die islamischen Terroristen der ISIS zu kämpfen. Wie wurden diese Menschen zu Radikalen? Wie können Angehörige…

Ahmad Mansour

/ 21 Minuten zu lesen

Infodienst Radikalisierungsprävention Teaserbild

Wer sind die "IS"-Unterstützer?

Im Dezember 2015 haben deutsche Sicherheitsbehörden eine Studie veröffentlicht, in der 677 Fälle von "islamistisch motivierten" Ausreisen aus Deutschland in Richtung Syrien & Irak ausgewertet wurden.

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 5 Minuten zu lesen