Nach jahrelangen Debatten zwischen den Parteien beschloss der Bundestag 1985 ein Gesetz, das Volksverhetzung zum Offizialdelikt machte. Holocaust-Leugnung konnte nun ohne Strafantrag geahndet werden.
80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau: Sechs Berliner Lehrkräfte erzählen, was sie erleben, wenn sie den Holocaust thematisieren und Gedenkstätten besuchen.
Das Gedenken an die Folgen des Nationalsozialismus steht vor einem Wandel. Denn wie kann Erinnerung funktionieren, auch über 80 Jahre nach Weltkrieg und Holocaust?
Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik der Tag des Gedenkens an die vielen Millionen Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Das…
Wesley Höllenreiner ist 14 Jahre alt. Und er ist Sinto. Im Sommer 2024 reist er auf den Spuren seines Uropas in die Gedenkstätte Auschwitz. Der überlebte als Kind den Völkermord an den Sinti und Roma.
Romani Rose spricht über die Bedeutung des Denkmals, Klischees über Sinti und Roma, das Bekenntnis deutscher Sinti und Roma zu ihren Wurzeln, Elendsghettos in osteuropäischen EU-Staaten und die…