Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vernetztes Gedächtnis – Topografie der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Braunschweig | Themen | bpb.de

Vernetztes Gedächtnis – Topografie der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Braunschweig

Das Online-Angebot "Vernetztes Gedächtnis – Topografie der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Braunschweig" hat das Ziel, ein Informationssystem zur lokalen nationalsozialistischen Vergangenheit zu schaffen und so auf kommunaler Ebene einen bewussten und differenzierten Umgang mit der Geschichte der Stadt anzuregen. Die Internetseite bietet einen interaktiven Stadtplan, der weiterführende Informationen zu den verschiedenen Orten der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft sowie zu einzelnen Personen enthält. Es werden sowohl Literaturhinweise, als auch Quellenmaterial, wie zum Beispiel Zeitzeugeninterviews zur Verfügung gestellt. Die angelegte Zeitleiste bietet einen Überblick über die Abfolge wichtiger Ereignisse zwischen 1930 und 1945. Zusätzlich dazu wird eine Übersicht über Gedenkstätten im Raum Braunschweig bereitgestellt.

Das Online-Angebot ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projektes der Arbeitsstelle für Computergrafik und Ästhetische Erziehung der Hochschule für Bildende Künste (ACE) und des Kulturinstituts der Stadt Braunschweig.

Kontakt
Stadt Braunschweig/ Fachbereich Kultur, Literatur und Musik
Schlossplatz 1
38100 Braunschweig
Bundesland Online-Angebot

Telefon: +49 (0)531 4704840
Telefax: +49 (0)531-4704809

Externer Link: http://www.vernetztes-gedaechtnis.de/
Externer Link: literaturundmusik@braunschweig.de

Lage