Die Serie "Holocaust" | bpb.de

Die Serie "Holocaust"

1979 wurde in der Bundesrepublik die US-amerikanischen Familien-Saga "Holocaust" ausgestrahlt - ein einschneidendes medienhistorisches Ereignis. Der 4-teiligen fiktionalen Serie gelang, was zahlreiche engagierte und aufklärerische Dokumentationen nicht vermochten: sie rückte den Völkermord an den Juden ins kollektive Bewusstsein. Die amerikanische TV-Serie brachte den Begriff Holocaust nach Deutschland und Europa. Heute gehört er als Synonym für die systematische Ermordung der Juden im Nationalsozialismus zum Sprachgebrauch.

In diesem Dossier finden Sie diverse Hintergrundinformationen zur Serie und ihrer Rezeption.

Erscheinungsdatum:

Weitere Inhalte

Dossier

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West

Hier der "Tatort", dort der "Polizeiruf", hier die "Tagesschau, dort die "Aktuelle Kamera": Diese Sendungstitel stehen für TV-Ikonen in Ost und West. Welche Brüche und Gemeinsamkeiten zeichnet die…

Nationalsozialismus

Erinnerung und Fiktion

Gedächtnis als Form der Strukturierung kollektiv geteilten Wissens schließt die Möglichkeitsform fiktionaler Erzählungen ein. Vor allem der Film prägt die globa­len Vorstellungen von NS und…

Zweiter Weltkrieg

Die Ahndung von NS- und Kriegsverbrechen in der SBZ/DDR

Die Strafverfolgung der NS-Verbrecher verlief in Ostdeutschland im Spannungsfeld zwischen politischer "Säuberung" und willkürlichem Terror, zwischen der Ahndung von NS-Verbrechen und der…

Dossier

Geschichte und Erinnerung

Wird die DDR-Diktatur verharmlost? Und warum begann die intensive Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit erst so spät? Die Deutung von Geschichte ist oft umstritten und kann auch zum Politikum…

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust

0,00 €
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf

Im Zweiten Weltkrieg fielen Millionen von Menschen der rassistischen NS-Politik zum Opfer. Das Heft beschreibt den Krieg in Europa, den Holocaust und die "Aufarbeitung" der NS-Zeit nach 1945.

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
Dossier

Geteilte Geschichte

Deutsche Geschichte ist auch jüdische Geschichte, und jüdische Geschichte ist auch deutsche Geschichte. Eine geteilte Geschichte. Dieses Dossier zeigt diese Geschichte anhand verschiedener Objekte.

Video Dauer
Video

Sichtweisen auf Täter und Opfer im NS-Vernichtungskrieg

Unter der Moderation von Alfons Kenkmann sprachen die Historikerin Goltermann und die Historiker Pohl und Kansteiner über Opfer, Täter und "Bystander" von nationalsozialistischen Massenverbrechen.

Antisemitismus

Antisemitismus in der DDR

Die DDR verstand und präsentierte sich zeitlebens als genuin "antifaschistischer" Staat. Doch Selbstbild und Selbstdarstellung entsprachen keineswegs der Realität.

Dossier

Rechtsextremismus

Rechtsextremer Terror, gewaltbereite Gruppen im Internet und auf der Straße, Einzeltäter: In Deutschland haben sich Strukturen entwickelt, die Menschenleben bedrohen. Aber nicht nur im Untergrund…