Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Niederlande: Die Grenzen der Eigenverantwortung | Coronavirus | bpb.de

Coronavirus Gesellschaftspolitische Folgen “Protest gegen die Gesellschaft“ Bildungsgerechtigkeit Protest Globaler Süden Expertenwissen Demokratie Wirtschaft Arbeitsmarkt Diskriminierung Gesundheitsversorgung Pandemien, Umwelt und Klima Kritische Infrastrukturen Datenschutz Soziale Folgen Grundrechte Corona|topics: Europa in der Pandemie Ukraine: Das Leben geht fast wieder seinen gewohnten Gang Schweiz: Zögern und Abwägen Lettland: Die Krise macht erfinderisch Slowenien: Wachsende Zweifel an Janez Janšas Coronapolitik Dänemark: Kontroverse um Nerz-Tötungen Tschechien: Vom Primus zum Sorgenkind Niederlande: Die Grenzen der Eigenverantwortung Portugal: Von der Krise in die Krise Österreich: Verwirrung um Corona-Regeln Russland: Gelassen im Angesicht der Gefahr Estland: Corona-Krise fördert Anti-Einwanderungspolitik Frankreich: Zentralstaat auf dem Prüfstand Großbritannien: Viele Tote, dramatischer Wirtschaftseinbruch und Brexit Italien: Kommt nach dem Corona-Schock der große Wirtschaftscrash? Polen: Präsidentschaftswahlen in der Krise Türkei: Versorgung ja, offene Debatte nein Spanien: Mit Grundsicherung soziale Not lindern Schweden: Ein Sonderweg mit fatalen Folgen? Griechenland: Hoffen auf die Touristen Rumänien: Die Angst vor Armut ist größer als die Angst vor dem Virus Coronavirus und die bpb (FAQ)

Niederlande: Die Grenzen der Eigenverantwortung

/ 2 Minuten zu lesen

Mit Neu-Infektionen von 420 pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen gehören die Niederlande zu den am stärksten von der zweiten Welle getroffenen Ländern Europas. Wie es dazu kommen konnte, erörtert Sophie Elmenthaler zusammen mit et-Korrespondentin Annette Birschel im Podcast.

Niederlande: Die Grenzen der Eigenverantwortung

Corona|topics - Europa in der Pandemie

Niederlande: Die Grenzen der Eigenverantwortung

Mit Neu-Infektionen von 420 pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen gehören die Niederlande zu den am stärksten von der zweiten Welle getroffenen Ländern Europas. Wie es dazu kommen konnte, erörtert Sophie Elmenthaler zusammen mit et-Korrespondentin Annette Birschel im Podcast.

Das Coronavirus war Anfang 2020 mit Urlaubern aus Ischgl und Norditalien sowie Geschäftsreisenden aus China in die Niederlande gekommen. Doch alarmiert war man in Den Haag nicht. Anfang März erklärte Premier Mark Rutte, dass hygienische Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie ausreichen würden: Hände waschen und keine Hände schütteln.

Doch nur wenige Tage später, am 15. März, wurden die ersten Schutzmaßnahmen verhängt. Kneipen und Restaurants mussten schließen, ebenso Theater, Kinos und Sportclubs. Kontakte wurden auf zwei Personen beschränkt. Wer konnte, musste zu Hause arbeiten. Auch Schulen und Kitas wurden geschlossen. Anders als andere Staaten setzten die Niederlande aber nicht auf einen totalen Lockdown. Bürger durften sich frei bewegen - wenn sie 1,5 Meter Abstand hielten. Die Regierung appellierte vor allem an die Einsicht der Bürger und sprach von einem "intelligenten Lockdown."

Die Zahl der Patienten in Krankenhäusern und auf Intensivstationen sowie der Toten stieg schnell. Am Ende der ersten Welle zum 1. Juni waren es nachweislich über 6.000. Die 1.150 Intensiv-Betten reichten bei weitem nicht aus. Mehrere Patienten mussten nach Deutschland verlegt werden. Dramatisch war die Lage in den Pflegeheimen. Da es keine Schutzkleidung gab, starben dort noch einmal über 4.000 Menschen. Es zeigte sich, dass die Gesundheitsämter total überfordert waren. Die Testkapazität reichte bei weitem nicht aus, es fehlten Mitarbeiter für die Kontaktnachverfolgung.

Nach der Lockerung der Maßnahmen zum 1. Juni nahmen viele Niederländer ihr bisheriges Leben wieder auf, besuchten Cafés, feierten Partys oder fuhren in den Urlaub. Sogar die Grundregeln, Hände waschen und keine Hände schütteln, wurden oft nicht eingehalten. Am 13. Oktober wurde wegen der hohen Infektionsraten erneut ein Teil-Lockdown verhängt, Gaststätten geschlossen und Kontakte stark eingeschränkt.

Ein Corona-Schnelltest in einer Corona-Schnelltest-Straße in der südholländischen Stadt Delft. (© picture-alliance, Robin Utrecht)