Corona-Pandemie: Wie verändert sie unsere Gesellschaft? | Coronavirus | bpb.de

Corona-Pandemie: Wie verändert sie unsere Gesellschaft?

Die Corona-Pandemie betrifft alle Bereiche unseres persönlichen Lebens. Doch auch unser Gemeinwesen insgesamt – das politische und wirtschaftliche System, der Rechtsstaat, das Gesundheitswesen – bekommt die Auswirkungen der Krise deutlich zu spüren. Auf dieser Seite finden Sie Beiträge und Debatten zu den gesellschaftspolitischen Folgen der Corona-Pandemie.

Auf unserer Interner Link: Themenseite

finden Sie eine Übersicht über alle Angebote der bpb zur Corona-Pandemie.

Interviews

Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung am 12.03.2022 in Crailsheim (Baden-Württemberg).

“Protest gegen die Gesellschaft“

Im Interview mit bpb.de analysiert die Soziologin und Protest-Forscherin Nadine Frei von der Universität Basel, wer gegen die staatlichen Corona-Schutzmaßnahmen auf die Straße geht und welche…

Nadine Frei

/ 12 Minuten zu lesen

Schüler arbeitet zuhause am Laptop

Corona-Krise: Verstärkt die Pandemie Bildungsungerechtigkeiten?

Bereits im März wurden deutschlandweit die Schulen geschlossen, Präsenzunterricht soll erst nach den Sommerferien wieder zur Regel werden. Ein Interview mit dem Erziehungswissenschaftler Aladin…

Aladin El-Mafaalani

/ 9 Minuten zu lesen

Das Bild zeigt Christian Drosten, Jens Spahn und Lothar Wieler bei einer Pressekonferenz zur weiteren Entwicklung des Coronavirus am 2. März 2020.

Corona-Krise: Wie wichtig ist Expertenwissen in der Politik?

Wissenschaftliche Expertise bildet die Grundlage für viele politische Entscheidungen in der Corona-Krise. Welche Rolle spielen Expertinnen und Experten in der Politik, warum sind sie umstritten und…

Sabine Kropp

/ 6 Minuten zu lesen

Blick in den Plenarsaal bei der 161. Sitzung des Deutschen Bundestages.

Corona-Krise: Welche Folgen hat die Pandemie für Demokratien?

Krisen gelten als die Stunden der Exekutive – gilt das auch während der Corona-Pandemie? Ein Interview mit der Politikwissenschaftlerin Suzanne Schüttemeyer über Gewaltenteilung in Deutschland,…

Suzanne S. Schüttemeyer

/ 7 Minuten zu lesen

Das Bild zeigt ein Kleidungsgeschäft und einen Mitarbeiter, der einen Mundschutz trägt.

Corona-Krise: Was sind die Folgen für den Arbeitsmarkt?

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie stellen den Arbeitsmarkt vor enorme Herausforderungen. Ein Interview mit der Politikwissenschaftlerin Lena Becher über die Ausgangssituation,…

Lena Becher

/ 7 Minuten zu lesen

Schlafzimmer in der ersten Berliner Quarantäne-Station für obdachlose Menschen, die in häuslicher Quarantäne bleiben müssten.

Corona-Krise: Welche Menschen sind von Diskriminierung betroffen?

Im Zuge der Corona-Pandemie häufen sich die Berichte über gruppenbezogene Diskriminierung und soziale Benachteiligungen. Ein Interview mit Albert Scherr, Diskriminierungsforscher und Leiter des…

Albert Scherr

/ 6 Minuten zu lesen

Farbfoto: Tüten mit Lebensmitteln hängen am Zaun einer Sozialeinrichtung. Daneben hängt ein Zettel mit der Aufschrift Lebensmitteltüten #staysocial.

Corona-Krise: Was sind soziale Folgen der Pandemie?

Von den Auswirkungen der weltweiten Corona-Krise sind auch in Deutschland nicht alle Menschen gleichermaßen betroffen. Ein Interview mit dem Soziologen Jan Paul Heisig über unterschiedliche Risiken…

Dr. Jan Paul Heisig

/ 7 Minuten zu lesen

Das Bild zeigt eine Polizeistreife sowie einige Menschen, die sich auf einer Wiese im Treptower Park in Berlin aufhalten.

Corona-Krise: Wie weit dürfen Grundrechtseinschränkungen gehen?

Im Zuge der Corona-Pandemie werden die Grundrechte massiv eingeschränkt. Wie gut ist die deutsche Demokratie für Krisen gewappnet? Sind die aktuellen Maßnahmen gerechtfertigt? Und warum sind jetzt…

Anika Klafki

/ 7 Minuten zu lesen