Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Flüsse als Wegmarken der Geschichte | Geschichte im Fluss. Flüsse als europäische Erinnerungsorte | bpb.de

Geschichte im Fluss Der Dnipro Nation Building am Dnipro Zivilgesellschaft im Fluss Am Rande des Imperiums Das linke Ufer Der Dnipro im Lauf der Geschichte Evros - Meriç - Maritsa An Europas Außengrenze Eine Brücke zwischen Orient und Okzident Plovdiv und die Maritsa In Enez Der Zaun am Fluss Der ungewöhnliche Fluss Die Wolga Auf der Wolga bis Astrachan Russlands mythischer Fluss Treidler an der Wolga Zurück an der Wolga Die andere Heimat Moskaus Weg zur Wolga Welterbe an der Wolga Ach, Germanski Chronologie Die Marne 1914 und 1918 Mit dem Taxi an die Marne Die Deutschen und die Marne Die Franzosen und die Marne Eine Reise entlang der Marne Die Kraft des Ortes Die Elbe Geschichtsraum Elbe Deutscher Fluss, tschechischer Fluss Theresienstadt sucht seine Zukunft Warum Friedrich II. Dresden zerstörte Erinnern an die Deutschen Literaturort Dömitzer Brücke Das Glück der Elbe Elbfahrt vor Erinnerungslandschaft Hamburgs Sprung über die Elbe Happy End an der Elbe Brücke oder Fähre? Die Erfindung der Elbe Auf dem Wasser in die Freiheit Chronologie Die Weichsel Die Deutschen an der Weichsel Fluss und Überfluss Wie ein Fluss zum Mythos wurde Quellen des Polentums Aus dem Weichseldelta Danzig und die Weichsel Danzig in der Literatur Wohlstandsgrenze Weichsel Warten auf die Metro Ein Fluss ohne Boden Eine Reise im Weichseldelta Die Weichsel im Lauf der Geschichte Die Donau Der Donau entkommt man nicht Das kurze Glück der Donauschwaben Meine Donau Brücken der Erinnerung Ein versunkenes Paradies Donauland Bosnien Die Brücke von Bratislava Vukovar und die Serben Der kroatische Kampf um Vukovar Ein Fluss und seine Stadt Die Donaubrücke zwischen Giurgiu und Ruse Elias Canetti und Ruse Ulmer Donaugeschichten Amazonas an der Donau Chronologie Die Oder Die Wiederentdeckung der Oder Ein Fluss auf der Suche nach sich selbst Das Wunder an der Oder Die Zukunft des Oderbruchs Auf der Suche nach dem Oderland Geteilte Dörfer Zwei Städte, ein Fluss Zeit für die Oder Weite und Wasser Breslau. Oder. Wrocław Schifffahrt ohne Grenzen Das Theater am Rand Mit alten Flößen in die Zukunft Stadt am Wasser Chronologie Der Rhein Historische Rheinkarte Die Rheinlandbesetzung Der Handelsstrom Der geopferte Rhein Deutscher Rhein, französischer Rhein Die Pariser Peripherie Europa aus Beton Das Tor zur Welt Straßburg entdeckt den Rhein Die Natur kehrt zurück Basel feiert den Rhein Chronologie Die Memel Vom weinenden Schwesterchen Strom der Erinnerung Stadt der zwei Namen Der Kampf um die Kirchen Palimpsest an der Memel Das Thomas-Mann-Haus in Nida Russlands Suche nach der Memel Mit der Memel in den Westen Chronologie Flüsse in der Geschichte Die besten Botschafter Europas Flüsse als europäische Erinnerungsorte Heimat Fluss Flüsse als religiöse Symbole Flüsse in den slawischen Literaturen Enzyklopädien des Lebens Flüsse als Wegmarken der Geschichte Kriegsflüsse, Friedensflüsse: das Beispiel Isonzo Links Literatur Herausgeber und Redaktion

Flüsse als Wegmarken der Geschichte

René Nehring

/ 5 Minuten zu lesen

Flüsse können alles Mögliche sein: natürliche Wasserstraßen wie der Rhein und die Donau oder Kulturlandschaften wie das Dresdner Elbtal. Sie können Lebensadern ganzer Länder sein wie der Nil in Ägypten oder die Themse in England. Mitunter werden Flüsse auch zu Wegmarken der Geschichte.

Das Eiserne Tor an der Donau hat schön zu römischen Zeiten eine Rolle gespielt. (© Inka Schwand)

Schlachtengetümmel

Allein das Schicksal Napoleons entschied sich gleich mehrmals an den diversen Flüssen Europas. So schloss der französische Kaiser im Juli 1807 im ostpreußischen Tilsit auf einem Floß auf der Memel mit König Friedrich Wilhelm III. und Zar Alexander I. einen Friedensvertrag, der seinen Triumph besiegelte und die Unterwerfung Preußens bedeutete.

Der Russlandfeldzug, mit dem der Franzose 1812 seine Vormachtstellung auf dem Kontinent zementieren wollte, begann mit dem Interner Link: Übergang über den Njemen (wie die Memel flussaufwärts heißt); und er kam an der Moskwa zum Stehen, als das kampflos genommene Moskau plötzlich in Flammen stand.

Zum nationalen Mythos für beide Völker wurde dann während des hastigen Rückzugs die Beresina: Als hier Ende November 1812 die Grande Armee von den Russen zur Schlacht gestellt wurde, verloren zehntausende französische Soldaten ihr Leben. Immerhin konnte der Korse dabei den Kern seiner Armee retten. Doch ein gutes Jahr später wurde wieder ein Fluss zum schicksalhaften Wendepunkt: Als das preußische Heer unter dem Fürsten Blücher in der Silvesternacht 1813 bei Kaub zum Rheinübergang ansetzt, läutet dies den Siegeszug der Verbündeten gegen Napoleon ein.

Was geschieht, wenn fließende Wasser partout nicht genommen werden können, zeigten die Ereignisse an zwei französischen Flüssen im Ersten Weltkrieg. So blieb im Juli 1916 an der Somme eine britisch-französische Großoffensive gegen das deutsche Heer stecken. Am Ende des folgenden monatelangen Ringens, das keine Seite voranbrachte, hatten rund eine Million Soldaten ihr Leben verloren.

Die Somme steht seitdem nicht nur für die verlustreichste Einzelschlacht des Ersten Weltkriegs, sie wurde auch zum Sinnbild des sinnlosen Stellungskrieges insgesamt. Die Marne wiederum wurde gleich zweimal zum unüberwindbaren Hindernis für deutsche Angriffsbemühungen. Im September 1914 kam hier der bis dato ungebremste Vormarsch des deutschen Heeres zum Stehen. Doch da die Kraft der Alliierten nicht ausreichte, um das kaiserliche Heer entscheidend zu schlagen, wurde die Marne nicht zum Symbol des Sieges, sondern ebenfalls eines langen mörderischen Stillstands. Erst als im Juli 1918 wieder eine deutsche Offensive an der Marne scheiterte, wurde der Fluss zum Fanal für den Auftakt der Niederlage des Kaiserreichs.

Auch im Zweiten Weltkrieg entschied sich das deutsche Schicksal mitunter wieder an Flüssen. So verdeckt der Symbolgehalt des Wortes Stalingrad, dass es weniger der Ortsname war, der das Ende der 6. Armee besiegelte, als vielmehr der Umstand, dass diese Stadt an der Wolga liegt. Als Hitler der deutschen Öffentlichkeit im Herbst 1942 die Umzingelung Stalingrads meldete, tönte er, dass die Stadt quasi schon genommen und die Rote Armee teilweise bis auf wenige Dutzend Meter an die Wolga zurückgedrängt sei. Doch genau diese wenigen Meter waren der Grund dafür, dass die Russen fortan nicht mehr zurückwichen: Mit der Wolga im Rücken gab es schlichtweg keinen Ort mehr, wohin sie entfliehen konnten, und deshalb kämpften sie bis zum letzten Mann – und zur Wende.

Abendstimmung an der Memel in Kaunas. Nicht weit davon überschritt Napoleon den "Njemen". (© Inka Schwand)

Auch das Ende des Krieges war mit den Namen großer Ströme verbunden. So stoppte die Rote Armee ihre Sommeroffensive 1944 am Weichselbogen, um sich für den Entscheidungskampf vorzubereiten. Als sie dann am 12. Januar 1945 ihre Winteroffensive begann, fand nach wenigen Tagen Interner Link: an der Oder die letzte große Schlacht auf dem Wege in die "Reichshauptstadt" statt.

In allen Fällen war der Kampf um die Flüsse von Propaganda begleitet, bedeutete ihre Überquerung nach vorne Triumph – und in der Rückwärtsbewegung die Niederlage.

Falsche Symbolik

Über Jahrhunderte hinweg galten die großen Ströme als Bindeglieder: zwischen Fürstentümern und Stadtstaaten wie Interner Link: am Rhein; zwischen den verschiedenen Völkern eines Reichs wie in der Interner Link: Donau-Monarchie; oder zwischen den verschiedenen Völkern verschiedener Reiche wieInterner Link: die Memel, die auf Litauisch Nemunas, auf Russisch Neman und auf Polnisch Niemen heißt.

DassInterner Link: Flüsse Grenzen – und somit Trennlinien zwischen Völkern – sein sollen, ist hauptsächlich ein Produkt des 19. Jahrhunderts. Wo die Gründung unabhängiger Nationalstaaten zum Ziel erklärt wurde, war die Abgrenzung von den Nachbarn erforderlich. Da diese Trennlinien möglichst "natürlich" erscheinen sollten, boten sich Flüsse für die Grenzziehung geradezu an.

In Interner Link: Hoffmann von Fallerslebens Versen "von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt" steckt allerdings nicht nur eine geographische Beschreibung Deutschlands, sondern zugleich auch das politische Programm der Einigungsbewegung: nämlich großdeutsch und damit bürgerlich, und eben nicht kleindeutsch-monarchisch, wie es später tatsächlich kam.

Auch andernorts wurden Flüsse zu politischen Programmen. So strebte Frankreich danach, den gesamten Interner Link: Rhein zur gemeinsamen Grenze mit Deutschland zu machen (weshalb der "alte Vater" bei Hoffmann von Fallersleben gar nicht erst auftaucht, da er nach deutschem Verständnis ein reiner Binnenfluss war). Und im Osten träumten panslawistische Bewegungen dermaßen laut davon, ihren Einflussbereich an Interner Link: die Weichsel oder an Interner Link: die Oder zu verschieben, das etwa Karl Marx, der sich mit seinen Vorhersagen sonst meist geirrt hatte, schon Mitte des 19. Jahrhunderts prognostizieren konnte, dass eines Tages die "natürlich erscheinende Grenze Russlands von Danzig oder vielleicht Stettin bis nach Triest verläuft".

Tatsächlich wird die Oder zusammen mit der Neiße nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Verlust des deutschen Ostens lange Zeit zum Knackpunkt des Verhältnisses zwischen Deutschen und Polen (wie es Stalins Kalkül gewesen war). Zwar erkennt die DDR beide Flüsse alsInterner Link: "Friedensgrenze" an (allerdings erst, nachdem ihr die Volksrepublik Polen gedroht hatte, alle Kohlelieferungen einzustellen), doch für die Bundesrepublik bilden Oder und Neiße weiterhin lediglich eine Demarkationslinie. Erst das wiedervereinigte Deutschland erkennt die durch Krieg und Nachkrieg geschaffenen Fakten an.

Irrwege

Bekommen ist die symbolische Aufladung den Flüssen freilich nicht, ganz im Gegenteil. Da Flüsse in der Regel eben keine natürlichen Grenzen waren, folgte auf das Markieren der Trennlinien zu ihrer Absicherung oftmals die Errichtung von Stacheldraht und vielfach auch die Vertreibung derjenigen, die auf der "falschen" Seite zuhause waren.

Die Memel in Vilkynė. Vor dem Krieg war hier ein blühendes jüdisches Schtetl. (© Inka Schwand)

Erst die Entwicklung der Europäischen Union und insbesondere die Überwindung alter Grenzen durch das Interner Link: Schengener Abkommen ermöglichte in den letzten Jahren eine stille Wiederkehr der großen europäischen Ströme in ihre historischen Zusammenhänge. Da wird der Rheinübergang bei Interner Link: Straßburg und Kehl zur alltäglichen Normalität, Interner Link: die Donau wieder zur Mittelachse des südöstlichen Europas, und auch über Oder und Neiße fährt man inzwischen wieder so, als hätte es die Zeit von 1945 bis 1989 nicht gegeben. Und siehe da: Wo Flüsse zum Bindeglied werden, entwickelt sich nicht nur der freie Personenverkehr, sondern nach und nach auch der Wohlstand.

Doch sollten wir uns hüten, die positive Entwicklung der letzten Jahre gleich wieder mit neuen Botschaften aufzuladen, zum Beispiel im Sinne von Flüssen als Symbole der europäischen Einigung. Stattdessen sollten wir uns einfach an ihrem Anblick – an den kulturellen Reichtümern zu ihren Ufern und an ihren landschaftlichen Reizen – erfreuen. Und manchmal können wir durchaus daran denken, was passiert, wenn Flüsse ideologisch aufgeladen werden.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Enzyklopädien des Lebens

Kann man Flüsse lesen? Ja, denn sie sind ein Spiegel der Geschichte – die der Natur ebenso wie die der menschlichen Arbeit, der Kultur und der Geschichte von Krieg und Frieden

Artikel

Der Rhein im Lauf der Geschichte

Einst bildete der Rhein die Grenze zwischen den Römern und den Germanen, später dann rangen Deutsche und Franzosen um die Vorherrschaft am Rhein. Doch der Transport von Waren und Ideen, wie Victor…

Video Dauer
Veranstaltungsmitschnitt

Der Beginn eines autoritären Zeitalters?

Die beiden Veranstalter der Tagung "1918 - 1938 - 2018 - Beginn eines autoritären Zeitalters?!" Prof. Oliver Rathkolb (Uni Wien) und Hans-Georg Golz (bpb) im Gespräch dazu, welche Fragen die…

Artikel

Die Brücke von Bratislava

Als Jugendlicher träumte ich davon, im Café Bystrica über der Donau einer Österreicherin zu begegnen. Heute gibt es das Café nicht mehr, nur noch ein luxuriöses Restaurant. Doch die Brücke…

Artikel

Auf dem Wasser in die Freiheit

Nach dem kommunistischen Februarputsch 1948 brachte der Elbschiffer Josef Novák den ehemaligen Finanzminister Ladislav Feierabend auf seinem Elbkahn ČSPL 346 in den Westen. Die Fluchtfahrt ihres…

René Nehring ist Chefredakteur des Rotary Magazins. Er gab Juli 2013 ein Themenheft mit dem Titel Flüsse. Lebensadern. Kullturlandschaften. Schicksale heraus.