Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 11. bis 31. März 2024 | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Chronik: 11. bis 31. März 2024

/ 1 Minute zu lesen

Die Ereignisse vom 11. bis 31. März 2024 in der Chronik.

Chronik: 11. – 31. März 2024

DatumEreignis
11.03.2024 Die Ukraine nimmt offizielle Verhandlungen mit amerikanischen und europäischen Sicherheitsbehörden über die Wiederaufnahme des Flugverkehrs auf, teilt Infrastrukturminister Oleksandr Kubrakow mit. Der Luftraum über der Ukraine ist seit Beginn der großangelegten russischen Invasion im Februar 2022 gesperrt.
11.03.2024 Laut Präsident Wolodymyr Selenskyj komme die Ukraine beim Bau von etwa 2.000 Kilometer langen Befestigungsanlagen in drei Verteidigungslinien "gut" voran. Im Herbst 2023 wurden die Behörden für die langsamen Fortschritte bei der Verstärkung der Verteidigungslinien kritisiert. Im November wurde eine Arbeitsgruppe zur Koordinierung der Verstärkungsmaßnahmen eingesetzt, was zu sichtbaren Resultaten geführt hat.
11.03.2024 Die Werchowna Rada verabschiedet ein EU-konformes Gesetz zum Lobbying. Damit erfüllt die Ukraine laut der stellvertretenden Ministerpräsidentin für europäische und euro-atlantische Integration, Olha Stefanischyna, alle vier Empfehlungen der Europäischen Kommission zur Genehmigung des EU-Beitrittsverhandlungsrahmens. Das Gesetz sieht auch die Einrichtung eines neuen Transparenzregisters vor, das von der Nationalen Agentur für Korruptionsprävention geführt wird, und schafft neue Mechanismen für die Überwachung der Lobbyarbeit.
12.03.2024 Kyjiw erhält eine EU-Übergangsfinanzierung in Höhe von 6 Milliarden Euro. Im März erhält die Ukraine 4,5 Milliarden Euro und die restlichen 1,5 Milliarden Euro im April. Der ukrainische Finanzminister Serhij Martschenko sagt dazu, dass der Übergangsfinanzierungsmechanismus den dringenden Haushaltsbedarf bis zur endgültigen Genehmigung für die Ukraine-Fazilität decken würde.
12.03.2024 Der Gouverneur der ukrainischen Oblast Cherson, Oleksandr Prokudin, sagt, dass es mindestens zwei Jahre für die Entminung der ukrainisch kontrollierten Gebiete in der Oblast Cherson bedürfe. Ferner erklärt er, dass erst ein Drittel des von der russischen Besatzung befreiten Gebiets in der Oblast Cherson auf Minen untersucht worden sei. Allein in diesem Gebiet seien mehr als 150.000 Minen oder andere Sprengstoffsätze entdeckt worden.
12.03.2024 Der ukrainische Minister für digitale Transformation Mychajlo Fedorow gibt bekannt, dass die Ukraine die Massenproduktion von Robotern zur "Minimierung der menschlichen Beteiligung auf dem Schlachtfeld" plane. Dies umfasse die Massenproduktion von mobilen Robotern, die in der Lage seien, Minen zu legen, Minen zu entschärfen, Angriffsdrohnen zu bedienen, verwundete Soldaten zu evakuieren und Munition zu transportieren.
13.03.2024 Laut Berichten der Ukrainska Prawda sollen ukrainische Drohnen in Russland einen Flugplatz in der Oblast Woronesch sowie drei Ölraffinerien in Rjasan, Kstowo (Gebiet Nischni Nowgorod) und Kirischi (Gebiet Leningrad) angegriffen haben.
13.03.2024 Das ukrainische Ministerium für digitale Transformation teilt mit, dass Hacker der ukrainischen IT-Armee die russische Regierung und lokale Portale angegriffen und das Bezahlsystem des öffentlichen Nahverkehrs in Moskau und Kasan gestört haben.
14.03.2024 Der neue Oberbefehlshaber Oleksandr Syrskyj erklärt auf Facebook, dass die Ukraine trotz der schwierigen militärischen Lage mit der Rotation von Truppen begonnen habe, die "seit langem" an der Front stationiert seien. Das werde "die Situation stabilisieren und den moralischen und psychologischen Zustand unserer Soldaten positiv beeinflussen", so Syrskyj.
14.03.2024 Präsident Wolodymyr Selenskyj telefoniert mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz. Themen sind die weitere politische, wirtschaftliche und verteidigungspolitische Zusammenarbeit zwischen beiden Staaten. Unter anderem plant der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall die Errichtung von mindestens vier Fabriken in der Ukraine, in denen Artilleriegranaten, Militärfahrzeuge, Schießpulver und Flugabwehrwaffen hergestellt werden sollen.
15.03.2024 Die russischen Behörden halten vom 15. bis zum 17. März in den von Russland völkerrechtlich besetzten Gebieten "Präsidentschaftswahlen" ab. Die Scheinwahlen in besetzten Gebieten gelten als völkerrechtswidrig. Der Europarat rief die Mitgliedsstaaten bereits 2023 dazu auf, das zu erwartende Ergebnis der "Wahlen" in Russland nicht anzuerkennen. Damit würde Wladimir Putins Position als Präsident der Russischen Föderation international ebenfalls nicht mehr anerkannt werden.
15.03.2024 Russische Raketenangriffe treffen Odesa und beschädigen zivile Infrastruktur. Insgesamt werden mindestens 20 Menschen getötet und über 70 verletzt, darunter auch Ersthelfer und Polizisten.
15.03.2024 Die UN-Kommission zur Ukraine kommt in einem Bericht zum Schluss, dass russische Folter an ukrainischen Kriegsgefangenen "weit verbreitet und systematisch" sei. Russland zeige eine "eklatante Missachtung der Menschenwürde", heißt es in dem Bericht. Russland begeht seit Beginn der Vollinvasion eklatante Kriegsverbrechen auch gegen die ukrainische Zivilbevölkerung, so z. B. in Butscha und Irpin.
15.03.2024 Spezialisten des Sicherheitsdienstes der Ukraine (SBU) haben laut SBU-Cyberchef Ilja Witiuk seit dem Ausbruch der Vollinvasion 2022 fast 10.000 Cyberangriffe abgewehrt.
16.03.2024 Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba telefoniert mit US-Außenminister Antony Blinken, um über die Freigabe der im US-Kongress blockierten Ukraine-Hilfen zu sprechen. Seit Herbst werden die Ukraine-Hilfen der USA von den Republikanern im US-Kongress blockiert.
16.03.2024 In der Nacht zum 17. März bricht in einer Ölraffinerie in der russischen Region Krasnodar ein Feuer aus, woraufhin es Berichte über Explosionen und einen ukrainischen Drohnenangriff gibt. Seit Tagen greift die Ukraine im Rahmen ihrer Verteidigung gezielt Ölraffinerien in Russland an; laut der Ukrainska Prawda habe die Ukraine in jüngerer Zeit insgesamt 12 russische Raffinerien erfolgreich angegriffen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagt dazu, dass diese Wochen gezeigt hätten, dass die russische Kriegsmaschinerie Schwachstellen habe, welche die Ukraine mit eigenen Waffen erreichen könne.
17.03.2024 Bei den russischen "Präsidentschaftswahlen", die als weder frei noch fair, sondern als stark manipuliert eingestuft werden, erzielt der Machthaber Wladimir Putin laut dem offiziellen Endergebnis rund 87 Prozent. Die dreitägigen Scheinwahlen wurden auch in den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine durchgeführt, wo die Menschen unter Druck gesetzt wurden und teils unter Aufsicht von Soldaten wählen mussten.
18.03.2024 Der Generalleutnant und stellvertretende Verteidigungsminister der Ukraine Iwan Hawryluk sagt, dass Russland sieben Mal mehr Granaten als die Ukraine abfeuere. "Die Bestände der Ukraine an bestimmten Munitionstypen sind auf ein kritisches Niveau gesunken", betont er. Die Ukraine ist mit einem anhaltenden Munitionsmangel konfrontiert und benötigt dringend Granaten und Raketen. Mehrere europäische Länder haben sich darum einer Initiative unter tschechischer Leitung angeschlossen, um 800.000 Artilleriegranaten für die Ukraine zu beschaffen.
18.03.2024 Der russische Machthaber Wladimir Putin hält nach den Scheinwahlen, bei denen er sich in seinem Amt hat "bestätigen" lassen, eine große Feier auf dem Roten Platz in Moskau ab und sagt, dass er den Krieg gegen die Ukraine fortsetzen wolle. Das Datum wurde nicht zuletzt auch aus symbolischen Gründen gewählt: Vor genau zehn Jahren, am 18. März 2014, hatte Russland die ukrainische Krim völkerrechtswidrig annektiert.
19.03.2024 Der ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umjerow gibt bekannt, dass die Ukraine während des 20. Treffens der Ukraine-Verteidigungskontaktgruppe im Ramstein-Format ihren wichtigsten Verbündeten einen Kriegsplan für 2024 vorgelegt habe. Hauptthema des Treffens war laut Umjerow der Munitionsnachschub, wo das ukrainische Militär einen kritischen Engpass habe. Einige Länder sagen der Ukraine neue Hilfspakete zu: Deutschland kündigt neue Militärhilfen im Wert von 500 Million Euro an, darunter 10.000 Artilleriegeschosse, und Belgien plant 400 Millionen Euro bereitzustellen. Das Treffen findet zu einem schwierigen Zeitpunkt für die Ukraine statt, da Russland den Druck an der Front erhöht und die US-Hilfen weiterhin im Kongress blockiert werden.
19.03.2024 Der Direktor des internationalen Energiekonzerns Gunvor, Torbjorn Tornqvist, schätzt, dass Russland aufgrund von ukrainischen Drohnenangriffen 600.000 Barrel seiner täglichen Ölraffineriekapazität verloren habe. Die Ukraine griff innerhalb der letzten Wochen gezielt etwa ein Dutzend russische Ölraffinerien erfolgreich an, die für die russische Kriegswirtschaft eine wichtige Rolle spielen.
20.03.2024 Jung Pak, der leitende US-Beamte für Nordkorea, berichtet, dass Russland bereits mehrfach nordkoreanische Raketen eingesetzt habe, um die Ukraine anzugreifen. Nordkorea hat sich zu Russlands führendem Waffenlieferanten entwickelt und liefert Moskau Berichten zufolge umfangreiche Militärpakete, darunter ballistische Raketen und über 3 Millionen Artilleriegranaten. Nordkorea soll Russland bereits mehr als 10.000 Container mit Waffen geliefert haben.
20.03.2024 Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte (OHCHR) veröffentlicht einen Bericht in dem Russland vorgeworfen wird, in den völkerrechtswidrig annektierten ukrainischen Gebieten weit verbreitete Verstöße gegen das Völkerrecht zu begehen. Mit unrechtmäßigen und willkürlichen Inhaftierungen, Folter und Misshandlungen soll ein "erstickendes Klima der Angst" geschaffen werden. Der Bericht basiert auf Interviews mit mehr als 2.300 Opfern und Zeug:innen und konzentriert sich auf die Gebiete, die Russland seit Beginn der Vollinvasion im Jahr 2022 besetzt hat.
20.03.2024 Der ukrainische Parlamentsausschuss für regionale Entwicklung beschließt fünf Städte und 104 Dörfer, die russische oder sowjetische Namen tragen, umzubenennen, so der ukrainische Abgeordnete Roman Lozynskyj.
21.03.2024 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj fordert die EU-Staats- und Regierungschef:innen in einer Rede vor dem Europäischen Rat auf, der Ukraine Granaten und Luftabwehrsysteme zu liefern, um sich gegen russische Angriffe besser verteidigen zu können
21.03.2024 Die ukrainische Luftwaffe wehrt alle 31 Raketen der russischen Streitkräfte, die am frühen Morgen hauptsächlich auf Kyjiw und die umliegenden Regionen zielen, ab. Dennoch werden 13 Menschen in der Stadt Kyjiw und vier weitere in der Oblast Kyjiw verletzt, teilen die örtlichen Behörden mit.
22.03.2024 Russland greift mit mehr als 150 Drohnen und Raketen ukrainische Städte und Infrastrukturen an. Es ist der bisher größte Angriff auf das ukrainische Energienetz seit Beginn der Vollinvasion. Das größte Wasserkraftwerk der Ukraine bei Saporischschja wird von mehreren Raketen getroffen und schwer beschädigt. Auch die Staumauer wird beschädigt; die Gefahr eines Dammbruchs bestehe allerdings nicht, entwarnen die lokalen Behörden. Die Wiederinstandsetzung werde Jahre dauern, teilt das staatliche Energieunternehmen Ukrhydroenergo mit. In der gesamten Ukraine sind mehr als 1,5 Millionen Menschen von Stromausfällen betroffen. In der Oblast Charkiw wird das größte Kraftwerk der Region getroffen und beschädigt, woraufhin mehr als 700.000 Menschen ohne Strom bleiben.
23.03.2024 Nachdem im Krokus-Center bei Moskau am Abend des 22. März mehrere Bewaffnete 144 Menschen töten und mehr als 500 verletzen, bekennt sich ein Ableger der Terrororganisation Islamistischer Staat zu dem Terroranschlag. Der russische Machthaber Wladimir Putin macht jedoch die Ukraine dafür verantwortlich und behauptet, die festgenommenen mutmaßlichen Attentäter hätten angeblich geplant, in die Ukraine zu fliehen; Beweise liefert er jedoch keine. Kyjiw weist eine Beteiligung am Attentat klar zurück.
23.03.2024 Die stellvertretende ukrainische Energieministerin Switlana Hryntschuk beziffert die Verluste durch russische Angriffe auf das ukrainische Energienetz auf 11,5 Milliarden US-Dollar.
24.03.2024 Die Ukraine bestätigt den Beschuss von zwei großen russischen Landungsschiffen der Ropucha-Klasse, die "Jamal" und die "Asow", auf der besetzten Krim.
24.03.2024 Nachdem Russland einen umfassenden Raketenangriff auf die Ukraine, darunter auch Lwiw nahe der polnischen Grenze, gestartet hat, soll eine russische Rakete kurzzeitig in den polnischen Luftraum eingedrungen sein, bevor sie in Richtung Ukraine abdrehte. Das polnische Einsatzkommando entschied sich gegen den Abschuss der Rakete, da dies eine Gefahr für die polnische Zivilbevölkerung dargestellt hätte. Kurz nach dem Zwischenfall bestellte Warschau den russischen Botschafter ein.
25.03.2024 Bei einem erneuten russischen Raketenangriff auf Kyjiw werden mindestens sieben Menschen verletzt sowie eine Bildungseinrichtung und ein Wohnhaus beschädigt, teilen die ukrainischen Behörden mit.
25.03.2024 Das größte private ukrainische Energieunternehmen DTEK hat aufgrund des russischen Massenangriffs auf das ukrainische Energiesystem vom 22. März die Hälfte seiner Stromerzeugungskapazität verloren, teilt der Geschäftsführer mit.
25.03.2024 Der Marinesprecher der Ukraine, Dmytro Pletentschuk, sagt, dass zusätzlich zu den Landungsschiffen Jamal und Asow, die bei einem ukrainischen Raketenangriff am 23. März beschädigt wurden, auch das russische Kriegsschiff Iwan Churs getroffen und beschädigt worden sein könnte.
26.03.2024 Der tschechische Außenminister Jan Lipavský gibt bekannt, dass Tschechien im Rahmen der tschechischen Initiative zur Lieferung von Artilleriegranaten an die Ukraine sogar bis zu 1,5 Millionen Schuss beschaffen könnte – das wäre fast das doppelte der im Februar angekündigten 800.000 Artilleriegranaten. Dafür brauche Tschechien allerdings weitere finanzielle Zusagen der ukrainischen Partner.
26.03.2024 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj trifft sich mit einer estnischen Delegation unter der Leitung von Lauri Hussar, dem Sprecher des estnischen Parlaments, um über die weitere Unterstützung der Ukraine durch Estland sowie über die Fortschritte bei der Vorbereitung eines bilateralen Sicherheitsabkommens zu sprechen. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist Estland nach Angaben des Kieler Instituts für Weltwirtschaft einer der führenden militärischen Geber der Ukraine. In den nächsten vier Jahren plant Tallinn, 0,25 % seines BIP für die militärische Unterstützung Kyjiws bereitzustellen.
26.03.2024 Laut einem Bericht des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte (OHCHR) sind mindestens 32 ukrainische Kriegsgefangene in russischer Gefangenschaft im Winter hingerichtet worden. Dies ist ein Bruch der Genfer-Konvention zur Behandlung von Kriegsgefangenen. Russland begeht seit Beginn der Vollinvasion auf die Ukraine im Jahr 2022 systematisch Kriegsverbrechen.
27.03.2024 Das ukrainische Verteidigungsministerium veröffentlicht ein Eckpunktepapier, in dem der Gesetzentwurf für das neue Mobilisierungsgesetz erläutert wird. Darin ist unter anderem vorgesehen, das Mobilisierungsalter auf 25 zu senken, um dringend benötigte neue Soldaten zu rekrutieren. Der Grundwehrdienst soll anstelle des Wehrdienstes eingeführt werden und soll in Friedenszeiten fünf Monate und in Kriegszeiten drei Monate dauern. Seit der Verabschiedung in erster Lesung wurden mehr als 4.000 Änderungsanträge zu dem Gesetzentwurf eingereicht.
28.03.2024 Die russische Vollinvasion hat laut dem Nationalen Sozialdienst der Ukraine dazu geführt, dass fast 1.800 ukrainische Kinder zu Waisen geworden sind. UNO-Angaben zufolge sind außerdem fast 600 Kinder getötet worden und mehr als 1.200 wurden verletzt.
28.03.2024 Präsident Wolodymyr Selenskyj telefoniert mit dem Sprecher des US-Repräsentantenhauses, Mike Johnson, der wesentlich für die Blockade der US-Militärhilfen für die Ukraine verantwortlich ist. Selenskyj bedankt sich für die bisherige Unterstützung der USA seit Beginn der russischen Vollinvasion und schildert Johnson die aktuell schwierige Lage: "Allein in der vergangenen Woche wurden ukrainische Städte und Gemeinden von 190 Raketen, 140 Shahed-Angriffsdrohnen und 700 Luftbomben getroffen", so Selenskyj, um die Bedeutung der US-Hilfen für die Ukraine zu unterstreichen.
29.03.2024 Der russische Außenminister Sergej Lawrow weist den Friedensplan der Ukraine zurück und erklärt, es sei sinnlos, von Moskau den Abzug seiner Truppen aus den besetzten Gebieten zu verlangen. Man sei zu Gesprächen bereit, aber nicht auf der Grundlage der Friedensformel von Selenskyj, so Lawrow. Selenskyj hatte im November 2022 eine 10-Punkte-Friedensformel vorgestellt, die von vielen westlichen Verbündeten unterstützt wird und die Wiederherstellung der territorialen Integrität der Ukraine sowie den vollständigen Abzug der russischen Truppen aus der Ukraine beinhaltet.
29.03.2024 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj verteidigt die Strategie der Ukraine, russische Ölraffinerien anzugreifen. In einem Interview mit der Washington Post äußert Selenskyj sein Missfallen über die Kritik der Vereinigten Staaten über die ukrainischen Angriffe auf russische Ölraffinerien. Er betont, die Ukraine habe das Recht, ihre eigenen Waffen zur Selbstverteidigung einzusetzen. Völkerrechtlich sind ukrainische Angriffe auf russisches Territorium zulässig, sofern diese der Selbstverteidigung der Ukraine dienen. Dazu zählen auch Angriffe auf Militärinfrastruktur und andere Infrastruktur, die Russland dazu befähigen, den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen das Nachbarland zu führen, z. B. Ölraffinerien. Die USA hatten die ukrainischen Angriffe auf die russische Ölinfrastruktur jüngst kritisiert, da die Weltmarktpreise für Öl dadurch steigen würden.
30.03.2024 Präsident Wolodymyr Selenskyj entlässt zwei Mitglieder des Präsidialamtes und vier weitere Berater. Darunter ist sein Chefberater Serhij Shefir, mit dem Selenskyj bereits vor seiner politischen Karriere eng zusammenarbeitete. Nach einem Attentat 2021 tauchte Shefir jedoch weitgehend aus der Öffentlichkeit ab. Außerdem von ihren Ämtern entbunden wurde die Beauftragte für die Rechte der Soldaten, Aljona Werbyzka, die Beauftragte des Präsidenten für Freiwillige Natalija Puschkarjowa, der ehemalige stellvertretende Leiter des Präsidialbüros Serhij Trofimow sowie die Berater Mychajlo Raduzkyj und Oleh Ustenko.
31.03.2024 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj gedenkt an den zweiten Jahrestag der Befreiung von Butscha. An der Zeremonie nehmen auch der Leiter des Präsidialamtes Andrij Jermak, Premierminister Denys Schmyhal, Verteidigungsminister Rustem Umjerow, Oberbefehlshaber Oleksandr Syrskyj, Parlamentspräsident Ruslan Stefantschuk und Innenminister Ihor Klymenko teil.

Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion bemüht sich, bei jeder Meldung die ursprüngliche Quelle eindeutig zu nennen. Aufgrund der großen Zahl von manipulierten und falschen Meldungen kann die Redaktion der Ukraine-Analysen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen. Zusammengestellt von Lars Fernkorn Sie können die gesamte Chronik seit Februar 2006 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/ukraine/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten

Weitere Inhalte