Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Ukraine-Analysen Nr. 294

Alexander Mkrtchian Daniel Müller

/ 9 Minuten zu lesen

Eine Analyse von Satellitenbildern zeigt, das entlang der Frontlinie in der Südostukraine fruchtbares Ackerland in erheblichem Umfang brachgefallen ist.

Vor allem entlang des ca. 60 Kilometer breiten Frontstreifens sind Ackerflächen vermint. (© picture-alliance, NurPhoto | Maxym Marusenko)

Zusammenfassung

Infolge der großangelegten russischen Invasion ist in der Ukraine insbesondere entlang der Frontlinie in erheblichem Umfang fruchtbares Ackerland brachgefallen. Wir nutzen Sentinel-2-Satellitenbilder, um das Ausmaß der aufgegebenen Anbauflächen auf beiden Seiten der Frontlinie zu schätzen. Die Daten zeigen, dass mindestens 14.000 km2 der ehemaligen Anbauflächen entlang der Front als Folge des Krieges unbewirtschaftet geblieben sind. Davon liegen 8.000 km2 in von der Ukraine kontrollierten Gebieten. Es wird erhebliche Anstrengungen und viel Zeit erfordern, diese Anbauflächen wieder nutzbar zu machen, die durch zahllose Minen, nicht explodierte Sprengkörper und Artilleriekrater stark beeinträchtigt sind.

Vor der großangelegten russischen Invasion im Jahr 2022 war die Ukraine der weltweit sechst- bzw. siebtgrößte Mais- und Weizenproduzent und stellte mehr als 30 Prozent der globalen Sonnenblumensaatgutproduktion, wie die Daten des USDA Foreign Agricultural Service zeigen. Darüber hinaus trug die Landwirtschaft vor Kriegsbeginn rund 10 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) und 42 Prozent zum Exportwert der Ukraine bei. Überdies waren nach Angaben des Staatlichen Statistikdienstes der Ukraine (SSSU) vor dem Krieg etwa drei Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer, also fast 20 Prozent der Erwerbsbevölkerung, in der Landwirtschaft beschäftigt.

Die russische Invasion führte zu erheblichen Verlusten in der landwirtschaftlichen Produktion der Ukraine. Nach Angaben der Weltbank schrumpfte die Wertschöpfung des ukrainischen Agrarsektors zwischen 2021 und 2022 um 28 Prozent. Die pflanzliche Erzeugung ging zurück, weil zum einen die Anbauflächen nicht mehr bewirtschaftet werden konnten und zum anderen, weil die Ernteerträge aufgrund des geringeren Einsatzes landwirtschaftlicher Betriebsmittel (z. B. Pflanzenschutz, Düngemittel) sanken. Die statistischen Jahresberichte des SSSU bilden den Rückgang der Anbauflächen und der Erträge der wichtigsten Kulturpflanzen, aus denen sich die Produktionsverluste vor und nach der russischen Invasion ableiten lassen, auf regionaler Ebene (Oblast) ab. Die statistische Berichterstattung erfolgt allerdings mit zeitlicher Verzögerung, ist räumlich wenig detailliert und anfällig für Ungenauigkeiten. Zusätzlich erlauben die amtlichen Statistiken keine Unterscheidung zwischen den aufgegebenen und den noch bewirtschafteten Anbauflächen, die sich auf ukrainischem Gebiet und in den russisch besetzten Gebieten der Ukraine befinden. Öffentlich finanzierte Satellitenplattformen wie die des Copernicus-Programms der Europäischen Union (EU) können diese wichtige Lücke schließen, da sie Bildmaterial mit hoher räumlicher Auflösung und häufigen Wiederholungen für große Gebiete in nahezu Echtzeit und kostenfrei bereitstellen.

Dieser Beitrag fasst zunächst die Auswirkungen des Krieges auf die pflanzliche Produktion in der gesamten Ukraine anhand offizieller statistischer Daten zusammen. Dann richtet sich der Fokus auf die Frontlinie, um, ergänzt mit Informationen aus Satellitenbildern, die direkten Auswirkungen des Krieges auf die Änderungen in den Anbauflächen noch konkreter abzuschätzen. Ein solches Monitoring mit Satellitenbildern macht die Auswertung der Auswirkungen des Krieges auf die pflanzliche Produktion in der Ukraine schneller und genauer.

Auswirkungen der russischen Invasion auf die Pflanzenproduktion in der Ukraine

Offiziellen Statistiken zufolge ernteten die ukrainischen Landwirte im Jahr 2022 54 Millionen Tonnen Getreide und damit deutlich weniger als in den Jahren vor dem Kriegsausbruch (Abb. 1). Die Produktion von Weizen und Mais im Wirtschaftsjahr 2022/2023 ist nach Angaben des SSSU im Vergleich zum Vorjahr um 37 Prozent gesunken. Die landwirtschaftlichen Betriebe im Süden und Osten sind durch den Krieg besonders stark beeinträchtigt. Hier befinden sich auch die produktivsten und am intensivsten genutzten landwirtschaftlichen Flächen.

Abb. 1: Die Getreideerzeugung in der Ukraine in den Jahren vor und nach dem Ausbruch des russischen Angriffskrieges

Die Aufgabe von Anbauflächen erfolgt, wenn deren Bewirtschaftung physisch gefährlich, unrentabel oder logistisch nicht mehr machbar ist. Der Anbau wird beispielsweise unrentabel, wenn der Krieg zur Zerstörung wichtiger landwirtschaftlicher Infrastrukturen (z. B. von Silos oder Maschinen) geführt hat, wenn die Arbeitskräfte aus den Konfliktgebieten weggezogen sind oder zum Militär einberufen wurden. Eine erhebliche Gefahr sind auch unter der Erdoberfläche verborgene nicht explodierte Landminen und Granaten. Häufig berichten Medien über ukrainische Landwirtinnen und Landwirte sowie Landarbeiterinnen und Landwirte, die auch weit entfernt von der Frontlinie durch Explosionen auf den Feldern getötet oder verwundet wurden.

Nach Angaben des SSSU verringerte sich im Jahr 2022 die gesamte Anbaufläche in der Ukraine im Vorjahresvergleich um 52.000 km2 bzw. um 18 Prozent (Abb. 2). In diesen Daten wird jedoch nicht zwischen den aufgegebenen Anbauflächen unter ukrainischer Kontrolle und den Anbauflächen in von der Russischen Föderation besetzten Gebieten unterschieden. Seit Frühjahr 2022 befinden sich allerdings fast drei Viertel der Gebiete der Oblaste Cherson und Saporischschja unter russischer Besatzung, obwohl ihre Verwaltungszentren weiterhin unter ukrainischer Kontrolle stehen. Russland eroberte fast das gesamte Gebiet der Oblast Luhansk (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags im Herbst 2023 sind weniger als 2 Prozent unter ukrainischer Kontrolle) und kontrollierte 57 Prozent der Oblast Donezk. Es wird also deutlich, dass sich ein erheblicher Teil des gemeldeten Rückgangs der Anbaufläche in von der Russischen Föderation besetzten Gebieten befindet. Die russische Regierungszeitung Rossijskaja Gaseta berichtete im April 2023 von 13.000 km2 Ackerland im russisch besetzten Teil der Oblast Cherson, von denen rund 1.200 km2 (9 Prozent) aufgegeben wurden.

Abb. 2: Entwicklung der Anbaufläche zwischen 2021 und 202

Im Gegensatz dazu vergrößerten sich die Anbauflächen in Regionen, die weit von der Frontlinie und den Grenzen zu Russland und Belarus entfernt liegen, wie z. B. in der Westukraine an der Grenze zu Polen und Rumänien (Abb. 2). Dies könnte darauf hindeuten, dass einige landwirtschaftliche Betriebe einen Teil ihrer Aktivitäten in sicherere Regionen verlagert und dort begonnen haben, Grenzertragsflächen zu erschließen.

Auch die geringere Landnutzungsintensität trug zum Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion bei: Die Produktion von Stickstoffdüngern sank nach Angaben der ukrainischen Behörden im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr fast um das Fünffache, vor allem weil der größte ukrainische Produzent, das Azot-Werk in Sjewjerodonezk im Jahr 2022 von Russland besetzt wurde. Stickstoffdünger aus Russland und Belarus war nicht mehr verfügbar, und die Preise für importierte Stickstoffdünger waren aufgrund des teureren Erdgases und der Abwertung der ukrainischen Hrywnja deutlich höher. Nach Angaben des Ukrainian Agribusiness Club importierte die Ukraine im Jahr 2021 außerdem 69 Prozent ihrer Kalidünger aus Belarus. Infolgedessen sank der Verbrauch von Stickstoff- und Kalidüngern in der Ukraine 2022 im Vergleich zu 2021 um 50 bis 70 Prozent, so ein Experte von Group DF, dem größten Hersteller von Stickstoffdünger in der Ukraine.

Die Auswirkungen der geringeren Einsatzintensität auf die landwirtschaftlichen Erträge traten im ganzen Land auf, wie Daten des SSSU auf Oblastebene zeigen. Leider sind räumlich feiner differenzierte Daten hierzu bislang nicht verfügbar. Auch bleibt unklar, welcher Anteil der Ertragsschwankungen kriegsbedingt ist, da auch die witterungsbedingten Ertragsschwankungen in der Ukraine beträchtlich sind und zum Beispiel bis zu 60 Prozent der Ertragsschwankungen bei Weizen erklären (Schierhorn et al., 2021). In der Südostukraine sind außerdem niedrige Erträge oft auf die häufigen Dürren zurückzuführen. Ein Teil der Ertragseinbußen im Jahr 2022 war ebenfalls auf ungünstige Witterungsbedingungen für die meisten Kulturen zurückzuführen: Ein kalter Frühling, eine Sommerdürre im Süden und ein regnerischer Herbst, der die Ernte behinderte und verzögerte. Aus diesen Gründen waren die größten Ertragsrückgänge nicht in den am stärksten vom Krieg betroffenen Oblasten zu verzeichnen, sondern im südwestlichen Teil des Landes, wo die ungünstigen Witterungsbedingungen stärker ausgeprägt waren (Abb. 3).

Abb. 3: Entwicklung der Getreideerträge von 2021 bis 2022

Satellitenfernerkundung zum Monitoring von Anbauflächen entlang der Frontlinie

Seit mehr als 50 Jahren ist die Satellitenfernerkundung zentral für das Monitoring von Veränderungen der Bodenbedeckung, der natürlichen Ökosysteme sowie der Verteilung und des Zustands landwirtschaftlicher Nutzpflanzen. Die Analyse von Satellitenbildern ist auch ideal geeignet, um durch Kriege verursachte Veränderungen der Landoberfläche zu überwachen, insbesondere wenn sich diese Schäden über große Gebiete erstrecken und vom Weltraum aus deutlich sichtbar sind. Die Bereitstellung hochauflösender, umsonst und frei verfügbarer Bilder in nahezu Echtzeit wie zum Beispiel der Sentinel-Bilder, auf die über Copernicus (die Erdbeobachtungskomponente des EU-Raumfahrtprogramms) zugegriffen werden kann, oder die Landsat-Bilder des Landsat-Programms der NASA ermöglichen eine genaue und zeitnahe Bewertung von Veränderungen der Bodenbedeckung ohne umfangreiche Feldarbeit. Cloud-Speicher- und Computing-Plattformen wie Google Earth Engine (GEE) ermöglichen den kostenlosen Zugang zu den riesigen Bilddatenarchiven und bieten Werkzeuge für die Bildanalyse, einschließlich Algorithmen für die Bildvorverarbeitung, etwa zur automatischen Maskierung von Wolken und Schatten.

Wir bewerten nun das Ausmaß der aufgegebenen Anbauflächen in einem Gürtel entlang der Frontlinie, der die fünf Oblaste umfasst, die unmittelbar von den laufenden Kriegshandlungen betroffen sind (Charkiw, Luhansk, Donezk, Saporischschja, Cherson). Wir schätzen die Aufgabe von Anbauflächen mit Sentinel-Bildern entlang der Frontlinie in den von der Ukraine und von Russland kontrollierten Gebieten. Um die Verteilung der Anbauflächen im Jahr 2021 zu schätzen, verwenden wir Daten aus dem WorldCover 2021 Projekt der European Space Agency (ESA). Im Gegensatz zu kultivierten Anbauflächen, die durch ein Mosaik von Feldern mit unterschiedlichen Anbauformen in verschiedenen Wachstumsstadien gekennzeichnet sind, werden verlassene Anbauflächen von natürlicher Vegetation überwuchert und weisen in der Regel ein einheitlicheres Muster auf. Bei ausreichend hohen Sommerniederschlägen können aufgelassene Ackerflächen im Durchschnitt während der gesamten Vegetationsperiode grüner erscheinen als bewirtschaftete Felder. Verlassene Ackerflächen sind in der Mitte des Sentinel-2-Kompositbildes in Abbildung 4 aus dem Sommer 2023 deutlich zu erkennen.

Abb. 4: Verlassene Anbauflächen entlang der Frontlinie (in rot), sichtbar auf dem Sentinel-2 L2A Echtfarbenbild vom 22. Juni 2023

Während einige Anbauflächen in den Oblasten Donezk und Luhansk in der Ostukraine bereits nach Beginn der Feindseligkeiten im Jahr 2014 aufgegeben wurden, wurden nach der großangelegten Invasion im Jahr 2022 zusätzlich beträchtliche Anbauflächen nicht mehr bewirtschaftet, insbesondere in Saporischschja und im westlichen Teil der Oblast Donezk. Dies sind allesamt Gebiete, die seit Anfang 2022 und bis heute im Mittelpunkt der militärischen Auseinandersetzungen stehen. Infolgedessen hat sich auf beiden Seiten der Frontlinie ein etwa 60 km breiter Gürtel aus verlassenem Land gebildet, der sich in den letzten anderthalb Jahren kaum verändert hat (Abb. 5). Auf beiden Seiten der Frontlinie befinden sich ausgedehnte militärische Befestigungen und Minenfelder, was die Rekultivierung dieser Flächen selbst nach dem Ende der Feindseligkeiten zu einer schwierigen und kostspieligen Aufgabe machen wird.

Kurz nach ihrem Einmarsch im Februar 2022 eroberten die russischen Streitkräfte fast die Hälfte der Oblast Charkiw, wodurch der Ackerbau in dieser Region zum großen Teil unterbunden wurde. Große Gebiete von Charkiw wurden später im Jahr von ukrainischen Truppen befreit. Angesichts der vergleichsweise geringen Intensität der Kämpfe und der kurzen russischen Besatzungsdauer wurde der Ackerbau in dieser Region bereits zu einem großen Teil wieder aufgenommen (Abb. 5). Lediglich die Anbauflächen im äußersten Osten der Oblast Charkiw liegen aufgrund ihrer Nähe zur heutigen Frontlinie noch brach.

Ein Gürtel verlassener Anbauflächen entstand auch an beiden Ufern des stromabwärts gelegenen Flusses Dnipro in der Oblast Cherson. Die Aufgabe von Anbauflächen ist in dieser Region jedoch weniger umfangreich, da der Fluss eine natürliche Barriere bildet, die die Intensität der Kämpfe abschwächt.

Abb. 5: Aufgegebene und zurückgewonnene Ackerflächen entlang der Frontlinie, Oktober 2023

Wir schätzen den Gesamtumfang der aufgegebenen Anbauflächen im entlang der Frontlinie analysierten Gebiet auf 13.900 km2, von denen 8.000 km2 (57 Prozent) im ukrainisch kontrollierten Gebiet liegen (Abb. 5, 6). Weitere 52.400 km2 kultivierter Anbauflächen auf ukrainischem Boden befinden sich seit Kriegsausbruch auf Russisch besetztem Gebiet. Der Gesamtverlust an ukrainischen Anbauflächen (sowohl aufgegebene als auch von Russland übernommene) beläuft sich somit auf mehr als 60.000 km2 oder 18 Prozent der gesamten Anbaufläche der Ukraine im Jahr 2021.

Abb. 6: Bewirtschaftete und aufgegebene Anbauflächen der Ukraine auf ukrainisch und auf russisch kontrolliertem Gebiet in den fünf Oblasten entlang der Frontlinie im Oktober 2023

Ausblick

Die künftige Entwicklung der Anbauflächen wird von der unvorhersehbaren Dynamik des Krieges und der Dauer der Feindseligkeiten abhängen. Verlagerungen der Frontlinie, der Bau von Befestigungsanlagen und erhebliche Schäden an der Infrastruktur könnten dazu führen, dass weitere Anbauflächen aufgegeben werden und die landwirtschaftliche Produktion weiter zurückgeht. Um solche Veränderungen zeitnah, zu geringen Kosten und exakt während Kriegszeiten zu messen, bilden Informationen aus der Satellitenfernerkundung eine wichtige Ergänzung zu offiziellen Statistiken und betrieblichen Daten. Ein weiterer Vorteil ist, dass Fernerkundungsbilder unabhängig von der Situation vor Ort erfasst und umgehend ausgewertet werden können.

Derzeit fehlen aktuelle und zuverlässige statistische Daten zur Situation der Anbauflächen in den russisch besetzten Gebieten. Die Satellitenfernerkundung kann auch diese Informationslücken schließen und wird bereits zum Monitoring der pflanzlichen Erzeugung in der Ukraine eingesetzt: So veröffentlichte beispielsweise das NASA Earth Observatory für das Jahr 2022 satellitengestützte Schätzungen der pflanzlichen Erzeugung in der Ukraine und in den von Russland besetzten Gebieten. Allerdings werden diese Daten nicht regelmäßig generiert. Auch die Gemeinsame Forschungsstelle (GFS) der EU verwendet Satellitendaten für ihre Prognosen zum aktuellen Stand der ukrainischen Pflanzenproduktion (siehe Claverie et al., 2023).

Künftige Anstrengungen sollten auf die Einrichtung eines satellitengestützten Überwachungssystems gerichtet sein, das Satellitendaten nahezu in Echtzeit automatisiert und kontinuierlich verarbeitet, um Veränderungen lange vor dem Eintreffen von Betriebs- oder statistischen Daten zu erkennen. Ein solches Überwachungssystem könnte in die offizielle Berichtsroutine integriert werden, um zuverlässigere und zeitnahe statistische Informationen zu liefern. Satellitenbilder können auch dabei helfen, den Umfang der Schäden an aufgegebenen Anbauflächen abzuschätzen und die Möglichkeit ihrer Wiederherstellung zu bewerten.

Fortgeschrittene Methoden der Bildverarbeitung und -analyse, insbesondere Methoden des maschinellen Lernens, bieten im Vergleich zu traditionellen statistischen Ansätzen mehr Flexibilität, Vielseitigkeit und Robustheit und ermöglichen die Ableitung wertvoller Informationen, z. B. über die aktuelle Ausdehnung der Anbauflächen und bestimmter Kulturen. Investitionen in die Überwachung von Anbauflächen sollten zudem mit dem Aufbau von personellen Ressourcen einhergehen. Damit könnten Radarbilder, die unabhängig von der Bewölkung valide Informationen liefern, optimal genutzt und satellitengestützte Informationen und Feldberichte angemessen harmonisiert werden. Außerdem sollte die Sammlung von Schulungs- und Validierungsdaten für die hochauflösende Überwachung von Kulturpflanzen, zum Beispiel direkt von Maschinendaten landwirtschaftlicher Betriebe, hohe Priorität erhalten. Ein funktionierendes System für das Monitoring der Anbaukulturen wird auch die Einrichtung eines Parzelleninformationssystems (Land Parcel Information System, LPIS ) erleichtern. Dieses ist ein Eckpfeiler für das Verwaltungs- und Kontrollsystem (Integrated Administration and Control System, IACS ) der EU, das Voraussetzung für die Auszahlung der EU-Agrarsubventionen nach einem möglichen EU-Beitritt wäre.

Quellen / Literatur

Claverie, M., Baruth, B., Bussay, A., Cerrani, I., Lemoine, G., Nisini, L., Panarello, L., Sedano, F., Tarnavsky, E. und Van Den Berg, M. (2023). JRC MARS Bulletin – Global outlook – Crop monitoring European neighbourhood – Ukraine, September 2023, Claverie, M. and Van Den Berg, M. editor(s), Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg.

Schierhorn, F., Hofmann, M., Gagalyuk, T., Ostapchuk, I., & Müller, D. (2021). Maschinelles Lernen offenbart komplexe Auswirkungen von klimatischen Mittelwerten und Wetterextremen auf die Weizenerträge in verschiedenen Entwicklungsstadien der Pflanzen. Climatic Change, 169(3-4).

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dr. Alexander Mkrtchian ist seit Juli 2022 am IAMO tätig. Zuvor war er außerordentlicher Professor an der Fakultät für Geographie der Nationalen Universität Lwiw. Seine Forschungsarbeiten umfassen die Interpolation von Klimadaten, Veränderungen der Bodenbedeckung, Reaktionen von Ökosystemen auf den Klimawandel, Beziehungen zwischen Geländemorphologie und Ökosystemeigenschaften, Bodenerosion sowie die Modellierung der Artenverteilung.

Prof. Dr. Daniel Müller ist Stellvertretender Abteilungsleiter in der Abteilung Strukturwandel am IAMO und lehrt im Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschung beschäftigt sich vorwiegend mit Gründen für und Auswirkungen von Landnutzungsveränderungen und den Zusammenhängen zwischen Landwirtschaft und Klimawandel in den Ländern der früheren Sowjetunion und dem Westbalkan.