Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Ukraine-Analysen Nr. 291

Ueli Staeger

/ 11 Minuten zu lesen

Die afrikanischen Staaten und die Afrikanische Union (AU) sind in Bezug auf Russlands Krieg gegen die Ukraine gespalten. Dies hat unter anderem historische Gründe.

Die Afrikanische Union ist in der Frage des Umgangs mit Russland gespalten. Vorsitzende der AU auf einem Treffen mit Wladimir Putin und seinen Ministern im Juli 2023. (© picture-alliance/dpa, TASS | Mikhail Tereshchenko)

Zusammenfassung

Die gespaltene Stimme Afrikas hinsichtlich Russlands Krieg gegen die Ukraine hat überrascht. Diese Analyse beleuchtet die Rolle der Afrikanischen Union (AU). Sie hebt zwei Hauptquellen der Spaltung innerhalb dieser Kontinentalorganisation hervor: Unterschiede in konkreten Positionen zu internationalen Fragen und die Delegation von Befugnissen an die AU-Kommission. Afrikas "aktive Blockfreiheit" im Verlauf von Russlands Krieg gegen die Ukraine, historisch informiert durch die politische Prägung Afrikas im Kalten Krieg, führte zu einem Versuch der Äquidistanz zu Russland und dem Westen. Diese komplexe Politik hat Auswirkungen auf die Diplomatie der AU während des Krieges und beeinflusst auch die Diplomatie der Ukraine im Globalen Süden.

Afrikas überraschende Rolle

Die globalen Auswirkungen von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine haben die afrikanischen Staaten in ihrem Ausmaß überrascht. Afrikas Bürger:innen wurden sich der unbequemen Tatsache bewusst, dass ihre Länder, ihre Volkswirtschaften und ihre Lebensmittelsysteme häufig von Importen aus der Ukraine und Russland abhängen. Hinzu kommen die politischen Auswirkungen darauf, wie globale Mächte über Werte wie nationale Souveränität und Selbstbestimmung denken. Dies ist insbesondere für Afrika ein wichtiges Thema, das weiterhin mit den Spätfolgen der Kolonialisierung kämpft. Die Leitfrage dieser Analyse ist, wie sich die Reaktionen und die Strategien Afrikas in Bezug auf den Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 erklären lassen. Der Fokus der Analyse liegt sowohl auf den tatsächlich erfolgten Reaktionen als auch auf den ausgebliebenen Reaktionen, die wiederum durch die großen Meinungsunterschiede auf dem Kontinent zu erklären sind.

Außenpolitische Strategien und kontinentale Verantwortlichkeiten: Afrika ist gespalten

Afrika strebt als Kontinent mehr Mitsprache auf der Weltbühne an. Jenseits dieses Grundprinzips sehen sich afrikanische Staaten mit maßgeblichen Meinungsunterschieden konfrontiert. Ihre kontinentale Regionalorganisation, die Afrikanische Union (AU), welche alle 55 afrikanischen Staaten umfasst, ist Projektionsfläche und Austragungsort großer Meinungsunterschiede innerhalb dieses Kontinents, in dem sich Staaten mit teils grundverschiedenen innen- und außenpolitischen Herausforderungen konfrontiert sehen. Innerhalb der AU wirken sich diese vor allem in zwei Aspekten aus: Die Haltung zu bestimmten Themen sowie das Ausmaß der Übertragung von Kompetenzen an die Kommission der AU, die Exekutive der Organisation.

Angesichts dieser zwei Quellen des Zwiespalts ist der minimale Konsensus, der innerhalb der AU zu außenpolitischen Fragen erzielt werden kann, oft die Äquidistanz zu verschiedenen Großmächten. Diese Haltung, die tief in der Geschichte des Kontinents verwurzelt ist, kann mit dem Begriff "aktive Blockfreiheit" bezeichnet werden (Externer Link: https://www.accord.org.za/analysis/africas-peace-mission-to-ukraine-russia-towards-a-strategy-of-active-non-alignment/): Afrikas derzeitige Staatsoberhäupter sind fast ausnahmslos im Kalten Krieg politisch sozialisiert worden und assoziieren die Strategie der "Blockfreien Staaten" ("Non-Aligned Movement") mit Afrikas zumeist relativ unabhängigen und recht erfolgreichen Ansatz, mit beiden Blöcken des Kalten Kriegs pragmatische Beziehungen zu pflegen. Im Zuge von Russlands Krieg gegen die Ukraine hat diese aktive Blockfreiheit zu einer deutlich weniger kritischen Haltung gegenüber Russland geführt, was in vielen westlichen Ländern Frustration hervorrief.

Wie aber Afrikas Äquidistanz zu Russland, den USA und Europa umgesetzt werden soll, erzeugt weiteren Dissens. Afrikanische Staaten sind sich zunehmend uneinig, ob die AU eine supranationale Organisation mit starker Kommission sein soll, oder eher – wie es viele größere afrikanische Staaten wünschen – eine intergouvernementale Organisation mit einer Kommission, die sich auf Sekretariatsaufgaben beschränkt. Dieses Spannungsfeld ist auch für die Ukraine-Diplomatie der AU maßgeblich entscheidend: Wer hat ein Mandat, für Afrika zu sprechen?

Afrikanische Krisendiplomatie und Problembewältigung

Russlands Krieg gegen die Ukraine stellt nicht nur für die europäische Sicherheit, sondern auch für die afrikanische Diplomatie einen Wendepunkt dar. Der Krieg ist nämlich die erste internationale Krise außerhalb Afrikas seit zwei Jahrzehnten, mit der sich die AU befasst hat. Seit 2003 – während der US-amerikanischen Invasion des Iraks – hat die AU nicht mehr zu einer internationalen Krise außerhalb Afrikas Stellung bezogen. Ein solches Engagement in der hochrangigen außerafrikanischen Diplomatie ist neu für eine Organisation, die sich traditionell auf innerafrikanische Bedrohungen und Krisen konzentriert. Im Friedens- und Sicherheitsrat (Peace and Security Council, PSC) der AU gibt es keine institutionalisierte Praxis, zu nichtafrikanischen Sicherheitsfragen Stellung zu nehmen. Die Bedeutung der Führungsrolle der AU, die eine afrikanische Stimme der Deeskalation und der Blockfreiheit in einer drohenden außerafrikanischen Krise vertritt, kann daher gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Die Führung der AU war eine der ersten afrikanischen Stimmen, die Diplomatie zu Russlands Aggression gegen die Ukraine betrieb. Die AU tat dies als Tandem mit dem Vorsitzenden der AU, dem senegalesischen Präsidenten Macky Sall, und dem Vorsitzenden der AU-Kommission, Moussa Faki Mahamat. In ihrer ersten Erklärung am 24. Februar 2022 forderten sie "die Russische Föderation und alle anderen regionalen oder internationalen Akteure auf, das Völkerrecht, die territoriale Integrität und die nationale Souveränität der Ukraine unbedingt zu respektieren" (Externer Link: https://au.int/en/pressreleases/20220224/african-union-statement-situation-ukraine). Eine weitere Erklärung von Moussa Faki Mahamat konzentrierte sich auf die Behandlung von AU-Bürger:innen in der Ukraine, die bei der Einreise in die EU auf Hindernisse stießen, die ukrainische Bürger:innen hingegen nicht zu überwinden hatten.

Auf Druck größerer Mitgliedsstaaten konnte später einer solchen öffentlichkeitswirksamen Haltung immer weniger Platz eingeräumt werden, die doch maßgeblich den westlichen Positionen entsprach und gleichzeitig der AU-Kommission ein großes Gewicht zuschrieb. Die Idee einer aktiven Blockfreiheit gegenüber den Kriegsparteien hat sich zunehmend durchgesetzt. Eine geplante Reise Macky Salls und Moussa Faki Mahamats nach Russland und in die Ukraine für Gespräche auf höchster politischer Ebene wurde zu einer Krise für die Wahrnehmung der AU im Westen. Die Reise in die Ukraine wurde nach einem vielbeachteten Treffen mit Präsident Wladimir Putin (Externer Link: http://en.kremlin.ru/events/president/news/68564) abgesagt. Der formale Grund für die Absage konnte nicht über die große Einseitigkeit der AU-Mission in die Region hinwegtäuschen. Zentrales Thema der Diskussionen in Sotschi waren die Nahrungssicherheit Afrikas, die sowohl die AU-Führung als auch Präsident Putin fälschlicherweise aufgrund von nichtexistenten direkten westlichen Sanktionen gegen Getreide und Düngemittel gefährdet sahen. In Afrika hat die Ablehnung westlicher Sanktionen Tradition und stützt sich mitunter auf die bereits jahrzehntealten Rufe, internationale Sanktionen gegen Simbabwe aufzuheben, welche regelmäßig erneuert werden (Externer Link: https://au.int/en/pressreleases/20231025/auc-chairpersons-call-lift-all-sanctions-zimbabwe). Mitunter aufgrund eines faktisch falschen Verständnisses der westlichen Sanktionen gegen Russland zog diese Russland-Reise der AU-Führung zahlreiche diplomatische (und undiplomatische) Reaktionen des Westens nach sich.

Aufgrund des mangelnden Konsensus innerhalb der AU hat sich eine recht unerwartete Koalition afrikanischer Staaten zur "African Peace Initiative" zusammengetan. Ägypten, die Republik Kongo (Brazzaville), Uganda, Sambia und die Komoren zeigten bei Besuchen in Kyjiw und Moskau eine deutlich ausgeglichenere afrikanische Position auf. Allerdings hat die Initiative abgesehen von der Teilnahme des AU-Vorsitzenden 2023, dem Präsidenten der Komoren Azali Assoumani, keinen Bezug genommen zu den Vorschlägen und Positionen der AU (Externer Link: https://issafrica.org/iss-today/africas-ukraine-russia-mediation-needed-a-clearer-au-footprint) und sah von einer Einladung der AU-Kommission ab. Hier wird deutlich, dass afrikanische Staaten die Kontrolle über ihre Russland-Ukraine-Politik behalten möchten und dass sich der mangelnde Konsensus auf kontinentaler Ebene letztlich in einer gelähmten AU niederschlägt.

Ukrainische Diplomatie in Afrika: Aufholarbeit unter herausfordernden Umständen

Damit stellt sich die Frage, welche Diplomatie die Ukraine in Afrika auf bilateraler Ebene betreibt. Historisch bedingt hat die Ukraine zwar wichtige Beiträge zu den Beziehungen der UdSSR mit Afrika geleistet, deren Früchte in den 1990er-Jahren aber letztlich Russlands diplomatischem Netzwerk zugutekamen. Langfristige Beziehungen und die diplomatische Infrastruktur, die die Ukraine benötigt, um ihren Argumenten Gehör zu verschaffen, waren zu Beginn des Krieges kaum vorhanden. Das Land unterhält lediglich zehn Botschaften auf dem afrikanischen Kontinent, Moskau hingegen 43. Seit der Unabhängigkeit hat sich die ukrainische Politik auf Europa und Russland konzentriert. Die Folgen dieser an sich nachvollziehbaren Strategie ist ein Mangel an belastbaren Beziehungen und gutem Willen im Globalen Süden.

Die ukrainische Außenpolitik hat diesen Rückstand mit Nachdruck aufgeholt. Nebst der Ernennung eines Sondergesandten für den Nahen Osten und Afrika hat der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba mehr als ein Dutzend afrikanische Länder und die AU besucht und dabei die Bedeutung seines Landes für die weltweite Ernährungssicherheit, Möglichkeiten für eine künftige Zusammenarbeit und die Bereitschaft, eine stärkere Vertretung Afrikas in internationalen Gremien zu unterstützen (Externer Link: https://mfa.gov.ua/en/news/address-minister-foreign-affairs-ukraine-dmytro-kuleba-africa-day-2023), hervorgehoben. Mittelfristig sollen auch zehn neue Botschaften auf dem Kontinent eröffnet werden (Externer Link: https://foreignpolicy.com/2023/05/17/ukraine-diplomatic-offensive-global-south-war-russia/). Die ukrainische Außenpolitik hat folgerichtig ein Narrativ entwickelt, dass die Ukraine "zurück in Afrika" sei.

Russlands Diplomatie ist stark zwischenstaatlich aufgestellt und hinterlässt bei der AU nur wenig Spuren. Dies betrifft auch die Wagner-Gruppe, deren Aktivitäten laut des Council on Foreign Relations in einem halben Dutzend afrikanischer Länder zur Destabilisierung, alternativen Sicherheitspartnerschaften und größerem russischen Einfluss geführt haben (Externer Link: https://www.cfr.org/in-brief/what-russias-wagner-group-doing-africa). Russische Charme-Offensiven gegenüber der AU waren wenig glaubwürdig auf Afrikas Wohl ausgerichtet, und die russische Diplomatie hat gegenüber der AU selbst nur wenig diplomatisches Gewicht.

Angesichts der jahrzehntelang gepflegten Beziehungen Russlands mit afrikanischen Staaten wäre es unrealistisch zu erwarten, dass die ukrainische diplomatische Charmeoffensive kurzfristig neue Stimmen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen oder in anderen Gremien generieren wird. Trotzdem ist es wichtig, die vernachlässigten ukrainischen Beziehungen mit Afrika nun langfristig, glaubwürdig und partnerschaftlich wieder aufzubauen.

Lösungsansätze für afrikanische Ernährungssicherheit

Angesichts der erneuten Großmachtkonkurrenz und der Auswirkungen des Krieges auf Afrika sind die AU und viele ihrer Mitgliedstaaten von der grundsätzlichen Priorisierung der Blockfreiheit dazu übergegangen, eine lösungsorientierte Diplomatie zu verfolgen. Die Bewältigung der ernährungsbedingten und humanitären Folgen des Krieges ist zum kleinsten gemeinsamen Nenner der AU-Staaten geworden. Das AU-Thema für 2022 "Stärkung der Widerstandsfähigkeit im Bereich der Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit auf dem afrikanischen Kontinent" wurde ungewollt sehr aktuell und zeitgemäß. Die AU zeigte sich nun umso mehr bemüht, einen entpolitisierten Raum für politische Ergebnisse jenseits geopolitischer Ausrichtung im Hinblick auf den Krieg und die Politik der Großmächte zu schaffen. Der ghanaische Präsident Nana Akufo-Addo brachte dieses Gefühl gut auf den Punkt, als er vor der UN-Generalversammlung argumentierte, dass "jede Kugel, jede Bombe, jede Granate, die ein Ziel in der Ukraine trifft, auch unsere Taschen und unsere Wirtschaft in Afrika trifft" (Externer Link: https://presidency.gov.gh/index.php/briefing-room/speeches/2285-address-by-president-akufo-addo-at-the-77th-session-of-the-united-nations-general-assembly).

Obschon der AU keine Rolle bei der Aushandlung und Umsetzung der Black Sea Grain Initiative zufiel, hat die AU-Führung dennoch diskursiv dazu beigetragen, dass dieser Problematik die gebührenden Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Rund um Macky Salls Aufruf zum Handeln in Sotschi forderten viele Länder aus aller Welt öffentlich eine bessere Ernährungssicherheit in Afrika, und es entstand eine Debatte über die Ursachen der Risiken. In der AU wurde am 10. Oktober 2022 eine hochrangige Konferenz über Ernährungssicherheit und Ernährung einberufen, an der über 300 Delegierte teilnahmen, darunter auch afrikanische Landwirtschaftsminister:innen. Die Konferenz, die gemeinsam mit der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC), der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB) organisiert wurde, ist ein wichtiges Beispiel für lösungsorientierte Diplomatie, die der AU eine Stimme verleiht, ohne dass sie in dem »neuen Kalten Krieg«, den manche heraufziehen sehen, Partei ergreifen muss. Es ist bezeichnend, dass sowohl die Ukraine als auch Russland erst spät auf der hochrangigen Konferenz zu Wort kamen und der Moderator darauf achtete, dass beide Erklärungen lösungsorientiert blieben.

Auswirkungen auf die Europa-Afrika-Beziehungen

Angesichts der begrenzten ukrainischen diplomatischen Ressourcen hat die EU maßgeblich für die Ukraine diplomatische Initiative in Afrika ergriffen. Allerdings haben zuvor latente Fragen der geopolitischen Ausrichtung die seit langer Zeit bestehende Zusammenarbeit zwischen der EU und der AU in eine Krise gestürzt. Das aufschlussreichste Beispiel dafür ist das Scheitern des üblichen "Gemeinsamen Kommuniqués" bei zwei aufeinanderfolgenden jährlichen gemeinsamen Konsultationstreffen zwischen dem Rat für Sicherheit und Frieden (PSC) der AU und der EU in den Jahren 2022 und 2023 wegen eines Verweises auf den Krieg in der Ukraine (Externer Link: https://amaniafrica-et.org/13th-annual-joint-consultative-meeting-of-the-aupsc-and-eupsc/). Dabei berief sich die AU auf den Standpunkt, sie könne keine Positionen zu Angelegenheiten außerhalb des afrikanischen Kontinents beziehen. Gleichzeitig gelang es westlich orientierten Ländern wie Japan auf ihren Gipfeltreffen, eine ehrgeizige und lösungsorientierte Sprache zu vereinbaren. Lediglich neun Monate nach Beginn der Vollinvasion fanden zumindest die beiden Kommissionen ein Mindestmaß an gemeinsamer Sprache für konstruktive Meinungsverschiedenheiten über Russlands Krieg gegen die Ukraine im Rahmen der bilateralen Gespräche der AU- und EU-Kommissionen.

Ein hochrangiger AU-Beamter argumentierte in einem im Januar 2023 geführten Interview, dass die Ukraine "eine Ablenkung für die Partnerschaft" sei, da sie für alles andere als Geopolitik konzipiert sei und dass es der EU-AU-Partnerschaft am "Ausdruck des gegenseitigen Respekts und der Bereitschaft zur Entwicklung eines besseren gegenseitigen Verständnisses" fehle (Interview durch den Autor dieser Analyse, Januar 2023). Diese Haltung dürfte auch darauf fußen, dass die EU und ihre Mitgliedsstaaten zunächst überrascht und frustriert auf Afrikas zaghafte Verurteilung Russlands reagierte. Die EU erwog zeitweise die Einführung von geopolitischen Konditionalitäten. In einem geleakten Bericht der EU-Delegation bei der AU und der EU-Missionsleiter (Externer Link: https://www.devex.com/news/exclusive-internal-report-shows-eu-fears-losing-africa-over-ukraine-103694) wurde diese Idee mit dem Argument verteidigt, dass "die Bereitschaft der europäischen Regierungen und Steuerzahler:innen, ein höheres Maß an finanziellem Engagement in afrikanischen Ländern aufrechtzuerhalten, davon abhängt, dass die Zusammenarbeit auf gemeinsamen Werten und einer gemeinsamen Vision beruht". Die Befürworter:innen dieses Vorschlags räumten auch ein, dass es eine "politische Realität ist, dass sich die verfügbaren Gelder [weg von Afrika] verlagern werden" und dass die knapperen Ressourcen strategischer eingesetzt werden sollten. Obwohl die EU die Idee eines explizit transaktionalen Ansatzes nie formell übernommen hat, dürfte die Idee informell weiterleben. Sie beißt sich mit der Idee der Entwicklungspartnerschaft der EU mit der AU und wird noch einige Abstimmung innerhalb Europas benötigen, um weiterhin eine lösungsorientierte Partnerschaft mit der AU und ihren Mitgliedsstaaten zu ermöglichen.

Eine globale AU-Stimme jenseits des Krieges?

Mit dem Ausbruch des Gazakriegs im Oktober 2023 zeigt sich die neue Komplexität einer multipolaren Welt in aller Deutlichkeit. Europas Wunsch, Afrika an seinen Diskurs der Souveränität, des humanitären Völkerrechts und universaler Werte zugunsten der Ukraine zu binden, sieht sich nunmehr konfrontiert mit Anschuldigungen aus dem Globalen Süden, der Westen praktiziere in den besetzten palästinensischen Gebieten eine offensichtliche Doppelmoral. Der Präsident der AU-Kommission hat am 7. Oktober 2023 ein Kommuniqué (Externer Link: https://au.int/en/pressreleases/20231007/communique-chairperson-regarding-israeli-palestinian-war) veröffentlicht, das eine differenzierte afrikanische Haltung darlegt und erinnert, ganz wie der Generalsekretär der Vereinten Nationen in seinen Äußerungen, an den historischen Kontext des Konflikts. Von westlichen Staaten wurde dieses Kommuniqué kritisch aufgefasst. Dieser Wille zur Differenzierung ist aber von zentraler Wichtigkeit und sollte in westlichen Hauptstädten unbedingt zusammen mit Indikatoren wie den für Russland enttäuschend geringen Teilnehmerzahlen am Russland-Afrika-Gipfel im Juli 2023 interpretiert werden: Afrikanische Staaten wollen eine gewisse Blockfreiheit, wissen aber auch, dass Russland in den meisten Ländern Afrikas mittelfristig deutlich weniger zu bieten hat als der Westen. Allerdings wird die langfristige afrikanische Unterstützung der Ukraine bei den Vereinten Nationen nur mühsam zu verbessern sein.

Die gespaltenen Haltungen unter den Mitgliedsstaaten zur Positionierung und zur Rolle der AU-Kommission haben maßgeblich zur konkreten Ausprägung der AU-Diplomatie im Ukrainekrieg beigetragen. Die Kommission hat proaktiv im Rahmen des politisch Möglichen zu ihrer Rolle einer AU-Stimme gefunden, die sich auf die normativen und historischen Wurzeln der AU beruft. Es ist zu erwarten, dass die Erfahrungen des Ukraine-Engagements der AU auch zukünftige AU-Erklärungen in diplomatische Krisen jenseits des afrikanischen Kontinents beeinflussen werden. Diese ersten Schritte der AU zu einer globalen Positionierung zeigen deutlich auf, dass eine geeinte afrikanische Stimme nicht zwingend den Weg einer liberalen und westlichen Werte- und Interessenpolitik verfolgt. Zugunsten der Ukraine und anderer Krisenländer sind westliche Staaten gut beraten, einen pragmatischen Ansatz zur Lösung gemeinsamer Probleme zu verfolgen, in dem Afrikas zaghaft wachsendes Bestreben einer geeinten Stimme seinen Platz findet.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dr. Ueli Staeger erforscht an der Universität Genf die Rolle internationaler Organisationen in der internationalen Sicherheit, mit Fokus auf die Politik und Partnerschaften der Afrikanischen Union. Seine Publikationen sind in den Zeitschriften African Affairs, Journal of Common Market Studies, Cooperation and Conflict, West European Politics, und International Spectator erschienen.