Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Ukraine-Analysen Nr. 291

Jochen Kleinschmidt

/ 8 Minuten zu lesen

Die Positionierung einiger lateinamerikanischer Regierungschefs zeigte, dass diese Russland zumindest rhetorisch unterstützen. Dieser Beitrag analysiert die Beweggründe für solche Aussagen.

Selenskyj auf einer Pressekonferenz mit lateinamerikanischen Medienvertreter:innen. (© picture-alliance, ZUMAPRESS.com | Pool /Ukrainian Presidentia)

Zusammenfassung

Die Positionierung einiger Präsidenten Lateinamerikas zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat gravierende Fragen hinsichtlich ihrer außenpolitischen Orientierung aufgeworfen. In diesem Beitrag soll dargestellt werden, dass die Ursachen dieser Haltung eher in den aktuellen innenpolitischen Krisen lateinamerikanischer Länder zu suchen sind.

Außenpolitische Reorientierung?

Bereits existierende Befürchtungen über die außenpolitische Orientierung der lateinamerikanischen Länder haben im Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine an Virulenz gewonnen. Einige der Staatsoberhäupter der Region äußerten sich dabei in manchmal geradezu bizarrer Weise, die darauf angelegt schien, Kontroversen und Missstimmungen mit westlichen Ländern hervorzurufen. Bei autoritär regierten Ländern der Region wie Nicaragua oder Venezuela war dies zu erwarten gewesen; einige stimmten etwa in der UN-Generalversammlung russlandfreundlich ab. Überraschend war jedoch für viele Beobachter:innen die Vehemenz, mit der demokratische Politiker wie der brasilianische Präsident Lula da Silva oder der kolumbianische Präsident Gustavo Petro in einigen Aspekten die russische Rhetorik zu übernehmen schienen. Ähnliches traf auf den mexikanischen Staatschef López Obrador zu.

Während ihre offiziellen Repräsentanten in der UN-Generalversammlung bei den wichtigsten Resolutionen meist mit der übergroßen Mehrheit ihrer Mitglieder die Invasion verurteilten, erweckten manche Statements der Präsidenten den Eindruck, sie würden sich zumindest rhetorisch auf die Seite Russlands schlagen. Lulas Aussagen zum angeblichen Desinteresse westlicher Länder an einer Friedenslösung und seine zynische Aufforderung an die Ukraine, doch eine Verhandlungslösung anzustreben, führten zu Applaus seitens des russischen Außenministers und zu harscher Kritik aus den USA. Noch ignoranter muteten die Äußerungen seines Beraters Celso Amorim an, der eine denkbare Niederlage Russlands mit den Bestimmungen des Versailler Friedensvertrags gleichsetzte, den er wiederum für die Aggression Nazideutschlands verantwortlich machte.

Bisherige Versuche, die lateinamerikanische Kriegsdiplomatie zu erklären

Zahlreiche Erklärungsversuche von wissenschaftlichen Expert:innen für lateinamerikanische Politik führten meist ins Leere. Weder besitzen die meisten lateinamerikanischen Länder, wie häufig behauptet wird, eine lange Tradition der Neutralität. Ganz im Gegenteil: ihre Mehrheit ist über den Rio-Pakt sicherheitspolitisch bei den USA rückversichert. Noch sind die wirtschaftlichen Verbindungen der Region mit Russland von außerordentlicher Bedeutung. Die häufig angeführte Bedeutung der russischen Düngemittelexporte in die Agrarstaaten des Cono Sur ist ebenfalls nur eine scheinbar plausible Begründung, schließlich könnte Russland es sich kaum leisten, diese einfach einzustellen. Die Düngemittelexporte wären zudem von den aktuellen Sanktionsmaßnahmen nicht betroffen, da diese den Nahrungsmittelsektor ausdrücklich ausnehmen. Andere wirtschaftliche Motive sind nicht erkennbar, zumal auch nicht klar wird, wie skandalöse Äußerungen lateinamerikanischer Politiker:innen zu einem Ende der Sanktionsmaßnahmen beitragen könnten. Die durch den Krieg ausgelösten erhöhten Rohstoffpreise sind für manche Länder in der Region eher vorteilhaft.

Paradox erscheint das Argument, es gäbe in Lateinamerika eben Verständnis für die Empfindlichkeit Russlands bei Verletzungen seiner legitimen Einflusssphäre in der Ukraine. Schließlich ist der Widerwille und zumindest rhetorischer Widerstand gegen die geopolitischen Kontrollansprüche der USA wie auch anderer historischer Großmächte gewissermaßen die normative Grundlage der autonomistischen Außenpolitiktraditionen, mit denen sich die lateinamerikanischen Außenpolitiker:innen, zumal solche progressiver Orientierung, auch heute noch identifizieren. Es stimmt aber auch, dass rechte und rechtsextreme Präsidenten, wie etwa Lulas Vorgänger Bolsonaro oder der salvadorianische Machthaber Najib Bukele, offen mit der russischen Position sympathisierten. Eine sich aus dem Links-Rechts-Spektrum ergebende ideologische Motivation – etwa von Sympathien aus Zeiten des Kalten Kriegs herrührend – ist demnach auszuschließen. Denn einer der wenigen lateinamerikanischen Staatschefs, der klar für die Ukraine Stellung bezog, war der chilenische Sozialist Gabriel Boric.

Die russische Informationskriegsführung hingegen kann als Einflussfaktor nicht ausgeschlossen werden. Der Fernsehkanal RT ist in Lateinamerika im Gegensatz zu seinen europäischen Pendants nicht von vornherein als krudes Produkt rechtsextremer Verschwörungstheoretiker zu betrachten. Er bietet gerade in seiner Berichterstattung über demokratische Missstände zunächst recht plausible Informationen von qualifizierten Journalist:innen, die in den politisch oder kommerziell beeinflussten regionalen und nationalen Sendern Lateinamerikas sonst oft fehlen, und es treten häufig prominente Medienpersönlichkeiten auf. Damit könnte natürlich auch für die strategischen Propagandabotschaften zu den russischen Kriegen in der Ukraine und in Syrien Plausibilität erzeugt werden. An Reichweite stechen RT und Sputnik ihre spanischsprachige Konkurrenz der amerikanischen Sender CNN oder Voice of America zumindest auf Plattformen wie YouTube oder Facebook deutlich aus.

Gegen eine solche kausale Rolle der strategischen Kommunikation Russlands spricht allerdings, dass die öffentliche Meinung in lateinamerikanischen Ländern keineswegs besonders USA-kritisch oder besonders russlandfreundlich ist. Tatsächlich zeigen in dieser Hinsicht verschiedene Meinungsumfragen der letzten Monate eine recht klare Tendenz: Russland ist in Lateinamerika eines der unbeliebtesten Länder, und es ist durch den Krieg gegen die Ukraine weitaus unbeliebter geworden. Laut einer Gallup-Umfrage vom April 2023 (Externer Link: https://news.gallup.com/poll/474596/russia-suffers-global-rebuke-invasion.aspx) war der Prestigeverlust Russlands in Lateinamerika sogar von allen Weltregionen am bedeutendsten. Zuvor genoss Russland etwas mehr positive als negative Einschätzungen, dieses Muster hob sich aber nicht von anderen Regionen des Globalen Südens ab. Nach einer anderen Umfrage von Latinobarómetro vom März 2022 (Externer Link: https://www.infobae.com/en/2022/03/28/study-reveals-that-russia-and-china-are-the-countries-with-the-worst-image-among-latin-americans/) war die Beliebtheit Russlands in allen zehn befragten Ländern der Region niedriger als die der Länder China, Deutschland und USA. In Brasilien sympathisierten gar nur vier Prozent der Befragten mit Russland.
Eine Umfrage vom August 2023 (Externer Link: https://globescan.com/2023/10/18/seven-in-ten-people-want-their-governments-to-support-ukraine/), die gemeinsam von GlobeScan und dem ukrainischen Umfrageinstitut Democratic Initiatives Foundation durchgeführt wurde, ergab für Lateinamerika niedrigere Unterstützungswerte für die Ukraine. Mit der Ausnahme von Mexiko sprach sich jedoch immer noch eine Mehrheit für eine Unterstützung der Ukraine aus. Hier mögen sowohl Befürchtungen um wirtschaftliche Auswirkungen als auch die Einsicht eine Rolle gespielt haben, dass es den Ländern schlicht an Möglichkeiten ermangelt, die Ukraine wirksam zu unterstützen. Denn von den lateinamerikanischen Streitkräften verfügen lediglich Brasilien, Chile sowie in geringerem Maße Kolumbien über Gerät, dass in der Ukraine sinnvoll eingesetzt werden könnte. In Brasilien hingegen lag der Anteil der Befürworter:innen einer Unterstützung der Ukraine allerdings bei 67 Prozent. Die überraschenden Positionierungen von Lula und anderen Staatschefs verwundern demnach umso mehr, wenn man sich dieses russlandskeptische Meinungsbild vor Augen führt.

Vorstellungen, die russlandfreundliche Rhetorik sei eben Ausdruck einer im Werden begriffenen und oft anhand der BRICS imaginierten "multipolaren" Welt gehören ebenso ins Reich der Fantasie verwiesen wie die russlandfreundliche Meinung lateinamerikanischer Öffentlichkeiten. Denn die Verwendung des Begriffs "multipolare Welt" stammt aus der russischen Regierungskommunikation, sie entspricht keineswegs der "Multipolarität" als politikwissenschaftlichem Fachbegriff. Tatsächlich sind die BRICS bis auf die mit ihnen verbundene Entwicklungsbank kaum institutionalisiert, und jene Entwicklungsbank setzt tatsächlich die gegen Russland verhängten Finanzsanktionen um. Die BRICS scheinen also bislang keineswegs Ausdruck einer strukturellen Machtverschiebung zu sein. Die tatsächlich beobachtbare und über die Verlagerung von Handelsströmen auch in Lateinamerika relevante Gewichtsverlagerung findet zugunsten Chinas statt, keineswegs aber zugunsten Russlands, und stellt daher auch keine plausible Ursache für prorussische Rhetorik dar.

Statusdispute und "soft balancing"

Überzeugender könnten hingegen solche Überlegungen sein, die auf Statusdispute verweisen, die durch Russlands Krieg verschärft wurden. In der Tat ist es denkbar, dass das Leid der ukrainischen Bevölkerung andere Katastrophen wie die Massenflucht aus dem nach wie vor autokratisch regierten Venezuela, die zahlreichen Toten durch Bandenkriege, die durch die internationale Drogenprohibition mit verursacht wurden, oder zu erwartende schwerwiegende Auswirkungen des Klimawandels auf die Länder Lateinamerikas in der weltpolitischen Problemhierarchie nach unten rücken lässt. Hinzu kommt erschwerend, dass im lateinamerikanischen Expertendiskurs wie auch in politischen und medialen Debatten der genozidale Angriffskrieg Russlands häufig mit anderen, in Lateinamerika anzutreffenden Gewaltkonflikten wie etwa den Grenzkonflikten zwischen Ecuador und Peru gleichgesetzt wird. Daraus wird geschlussfolgert, dass die in Lateinamerika etablierten intergouvernementalen Konsultationsmechanismen erfolgversprechend auch zwischen Russland und der Ukraine angewendet werden könnten. Vor einem solchen Hintergrund erscheinen dann auch Lulas Äußerungen zumindest teilweise erklärbar.

Dass derartige Gleichsetzungen allerdings in den jeweiligen Ländern keinen größeren Widerspruch hervorrufen, demonstriert eine problematische Tendenz im Elitendiskurs Lateinamerikas: Die Staaten grenzen sich instinktiv gegen die in westlichen Ländern dominierende Position ab, was in der Literatur denn auch als Mechanismus zur Bewältigung innerstaatlicher Legitimitätsdefizite gedeutet wird. Dies könnte auch das Auseinanderfallen von öffentlicher Meinung und politischer Rhetorik plausibel machen. Dementsprechend finden in der westlichen Fachgemeinschaft weithin kritisierte Mindermeinungen wie die Russland exkulpierenden Aussagen von John J. Mearsheimer in Lateinamerika ein dankbares Publikum. Russische Medien wie RT verstärken diesen Effekt natürlich noch. Die Attraktivität derartiger Dissidenz, die wie auch schon bei den Bemerkungen von Lula, Petro und anderen bisweilen an Verschwörungstheorien erinnert, wird vielleicht noch dadurch verstärkt, dass die Ukraine eigentlich vor der aktuellen Phase des Krieges in ökonomischer, politischer, und kultureller Hinsicht eine vielen lateinamerikanischen Ländern nicht unähnliche subalterne Position einnahm. Volodymyr Ishchenko zufolge "machen De-Modernisierung und Peripherisierung die Ukraine vielleicht zum besten Kandidaten für den Titel des nördlichsten Landes des Globalen Südens" (Externer Link: https://www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/256/die-ukraine-im-teufelskreis-der-post-sowjetischen-hegemonie-krise/).

Die Performanz der Ukraine im Sinne des erfolgreichen militärischen Widerstands gegen ein allgemein als Großmacht angesehenes Land, aber auch die schnelle Formierung politischer Bündnisse mit USA, NATO und EU inklusive der Erlangung des Kandidatenstatus in der EU, sowie die Erlangung medialer und intellektueller Zentralität erscheint deswegen erstaunlich. Die Ukraine hält den lateinamerikanischen Eliten gewissermaßen einen Spiegel vor: Diese zeigten sich als unfähig, eine ähnliche politische Gewichtung und diskursive Zentralität auch für ihre eigenen Länder zu erlangen oder diese zumindest mit ähnlicher Vehemenz einzufordern. Ihnen gelang es somit nicht, aus ihrem subalternen Status auszubrechen. Wie bei so vielen außenpolitischen Manövern lateinamerikanischer Länder dürfte hier das sogenannte "soft balancing" eine Rolle spielen. Dieser Begriff bezeichnet den Versuch, eigene Politikziele zu erreichen, indem die Strategien anderer, gewichtigerer Akteure rhetorisch delegitimiert werden. Dabei dürfte es den Eliten Lateinamerikas – gleich welcher Ideologie sie ansonsten anhängen – in diesem Fall besonders um ihre eigene Legitimität gehen.

Was tun?

Wie sollen nun westliche Länder und die Ukraine selbst mit diesen rhetorischen Ausfällen lateinamerikanischer Präsidenten umgehen? In jedem Fall erscheinen Überreaktionen als wenig wünschenswert; bei UN-Abstimmungen über den Krieg haben sich fast alle lateinamerikanischen Länder als verantwortungsbewusst erwiesen, und strukturelle Faktoren wie das Ende des schnellen Wachstums in China verhindern eine militant antiwestliche Außenpolitik. Andererseits sollte der Westen rhetorisch dagegenhalten, denn auch die heimischen Bevölkerungen müssen davon überzeugt werden, dass die Unterstützung der Ukraine weiterhin notwendig ist. Darüber hinaus sollte verstärkt versucht werden, die Bedeutung des ukrainischen Verteidigungskampfes über neue Kanäle zu kommunizieren. So könnte die ukrainische Diaspora in Lateinamerika, die vor allem im brasilianischen Bundesstaat Paraná, aber auch in Argentinien und Paraguay ansässig ist, dabei unterstützen, mehr Verständnis für die Situation der Ukraine zu fördern.

Darüber hinaus wird es notwendig sein, gerade in die oben beschriebenen Elitendiskurse in Lateinamerika hineinzuwirken, und zwar insbesondere mit Stimmen aus der Ukraine selbst. Letztlich sind die in Lateinamerika zu beobachtenden Defizite ja lediglich eine durch die dortigen Umstände verschärfte Variante der problematischen Unwissenheit zahlreicher westlicher Öffentlichkeiten über die Geschichte der Ukraine und ihrer schwierigen Emanzipation von der Kolonisierung durch Russland. Eine wichtige Aufgabe von Think Tanks und politischen Stiftungen westlicher Länder könnte es sein, die notwendigen Mitteln und die Infrastruktur bereitzustellen. In der Ukraine selbst sind keine Mittel und auch nicht die notwendige Erfahrung vorhanden, um Lateinamerika gezielt anzusprechen. Gerade im Sinne einer Neuorientierung der intellektuellen Interpretation Osteuropas würden sich diese Maßnahmen aber langfristig auch für westliche Länder selbst auszahlen.

Weitere Inhalte

Dr. Jochen Kleinschmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik der TU Dresden.