Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Ukraine-Analysen Nr. 278

Oleksiy Borowskyj

/ 4 Minuten zu lesen

Vertrauen in das politische System ist grundlegend für den Zusammenhalt eines Staates. Welchen Einfluss hat der russische Angriffskrieg auf das politische Vertrauen der Ukrainer:innen?

Ein Polizeioffizier posiert mit zwei Ukrainer:innen, die soeben aus Bachmut evakuiert wurden. (© picture-alliance, EPA | OLEG PETRASYUK)

Politisches Vertrauen ist ein wichtiges und prägendes Element politischer Systeme. Vertrauen stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt, was im Krieg besonders wichtig wird. Das Niveau des gesellschaftlichen Zusammenhalts war in der Ukraine vor Beginn des großflächigen russischen Angriffskriegs in der Regel sehr niedrig.

Unter den postsowjetischen Ländern besaß die Ukraine im Hinblick auf ihre Geschichte der politischen Modernisierung vor 2014 den Status eines Transformationslandes. Der Euromaidan, die Annexion der Krim durch Russland und der russisch-ukrainische Krieg im Osten der Ukraine führten zu Veränderungen in den sozialen und politischen Orientierungen der Bürger:innen. Diese einschneidenden und folgenreichen Ereignisse veranlassten die Ukrainer:innen, ihre Einstellung zu einzelnen gesellschaftlichen Gruppen und gesellschaftlichen Institutionen zu überdenken. So gab es dynamische Änderungen bei der staatsbürgerlichen Identität der Bürger:innen und bei Indikatoren des politischen Vertrauens, wie die in den Grafiken 1 und 2 dargestellten Umfrageergebnisse zeigen.

Laut einer telefonischen Meinungsumfrage des Kyjiwer Internationalen Instituts für Soziologie (KIIS) im Dezember 2022 wird in der Ukraine den Streitkräften weiterhin das größte Vertrauen entgegengebracht. Dabei ist im Verlauf des letzten Jahres (von Dezember 2021 bis Dezember 2022) das Vertrauen von 72 Prozent auf 96 Prozent gestiegen, wie Grafik 1 unten zeigt.

Danach folgen der Präsident der Ukraine und Freiwillige. Im Dezember 2021 vertrauten 27 Prozent der Bürger:innen dem Präsidenten, jedoch stieg diese Zahl innerhalb eines Jahres auf 84 Prozent. Bei den Freiwilligen stieg das Vertrauen von 68 Prozent auf 84 Prozent. Auch die Einstellung zu anderen Sicherheitsstrukturen des Staates änderte sich: Das Vertrauen in den ukrainischen Geheimdienst SBU stieg von 29 Prozent auf 63 Prozent und in die Polizei von 30 Prozent auf 58 Prozent. Die Wahrnehmung der Regierung und der Werchowna Rada, des nationalen Parlaments, verbesserte sich ebenfalls. Das Vertrauen in die Regierung stieg von 14 Prozent auf 52 Prozent. Das Vertrauen der Bürger:innen in das Parlament stieg von 11 Prozent auf 35 Prozent.

Solche starken Veränderungen sind ein Zeichen für zunehmenden gesellschaftlichen Zusammenhalt während des Krieges. Wichtig ist dabei, dass nicht nur die Streitkräfte an Vertrauen gewonnen haben, sondern auch politische Institutionen, insbesondere der Präsident, die Regierung und das Parlament. Das heißt, eine Zunahme des politischen Vertrauens im Allgemeinen bewirkt auch Veränderungen des Vertrauens in verschiedene gesellschaftliche Institutionen. Wenn dieser Zusammenhalt weiter stabil bleibt, wird er ein wichtiger Faktor für die anstehende politische Modernisierung der Ukraine sein. Gerade jetzt während des Krieges wird der Zusammenhalt zu einer Ressource, um verschiedene Gruppen von Ukrainer:innen für den Kampf gegen den gemeinsamen Feind zu mobilisieren.

Die Bildung einer gemeinsamen staatsbürgerlichen Identität ist zu einer wichtigen Grundlage des Zusammenhalts geworden, der sich in der massiven Ablehnung der russische Militäraggression widerspiegelt. Die Unterstützung einer ukrainischen staatsbürgerlichen Identität erreichte im Sommer 2022 mit 85 Prozent einen Höchstwert, wie die Analyse des Instituts für Soziologie der Nationalen Akademie der Wissenschaften zeigt (siehe Grafik 2 unten). Gerade wegen des von Russland begonnenen Krieges änderten die Ukrainer:innen ihre eigene Einstellung zu Staat und Wirtschaft sehr dynamisch. Das hängt zum größten Teil mit der neuen Subjekthaftigkeit des ukrainischen Staates zusammen. Beispiele dafür sind die internationalen Aktivitäten der Ukraine in der Welt, Wolodymyr Selenskyjs neue Rolle als Präsident in der internationalen Politik und vor allem das Bewusstsein, dass der Staat die Mehrheit seiner eigenen Bürger:innen schützt und alles Notwendige tut, um die territoriale Integrität zu garantieren. Wie aus den Auswertungen des Instituts für Soziologie der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine hervorgeht, erreichte der Indikator für die staatsbürgerliche Identität (84,6 Prozent) im Sommer 2022 den höchsten Wert seit dem Jahr 1994, seitdem das Institut Umfragen durchführt.

Grafik 1: Vertrauen in politische und gesellschaftliche Institutionen, % vertrauen

Die ukrainische Gesellschaft passt sich organisch den geänderten Umständen an und widersetzt sich der russischen militärischen Aggression. Welche der Veränderungen zu neuen und vor allem dauerhaften Merkmalen der Gesellschaftsordnung werden, ist schwer vorherzusagen. Der anhaltende Krieg ist eine Herausforderung für die Demokratie. Diese Herausforderung wirkt sich jetzt auch global auf das ganze politische System der Ukraine aus. Krieg führt eigentlich zur Vereinfachung des politischen Systems, er bewirkt eine neue Funktionalität aller gesellschaftlichen Institutionen. Es entstehen neue gesellschaftliche Subjekte, andere verschwinden dagegen. Damit stellt sich eine neue Forschungsfrage: Wie werden das aktuell bestehende politische Vertrauen und der derzeit große gesellschaftliche Zusammenhalt in eine nachhaltige neue Gesellschaftsordnung der Ukraine übergehen? Es ist klar, dass die Stabilität dieser Entwicklung von der Situation an der Front und der Dauer des Krieges abhängen wird. Leider sind die Sozialwissenschaften dann am produktivsten, wenn sie Probleme über lange Zeiträume analysieren, wobei sie die Faktoren der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung identifizieren und beschreiben. Sie sind aber schlecht bei Prognosen, wie sich die Ereignisse kurzfristig entwickeln werden. "Zeitenwende" bezeichnet jeden Übergang in eine neue, noch nicht definierte Realität. Eine neue politische Ordnung in der Ukraine während des Krieges ist eine Chance, die alte postsowjetische Vergangenheit zu überwinden und eine eigene umfassende demokratische Entwicklung zu realisieren.

Grafik 2: Entwicklung der staatsbürgerlichen Identität der ukrainischen Bevölkerung, in %

Übersetzung aus dem Ukrainischen: Lina Pleines

Weitere Inhalte

Oleksiy Borowskyj, Ph.D., ist Soziologe. Er erhielt im August und September 2022 ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Derzeit ist er Stipendiat des HessenFonds an der Universität Kassel.