Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Ukraine-Analysen Nr. 278

Oleksiy Borowskyj

/ 4 Minuten zu lesen

Vertrauen in das politische System ist grundlegend für den Zusammenhalt eines Staates. Welchen Einfluss hat der russische Angriffskrieg auf das politische Vertrauen der Ukrainer:innen?

Ein Polizeioffizier posiert mit zwei Ukrainer:innen, die soeben aus Bachmut evakuiert wurden. (© picture-alliance, EPA | OLEG PETRASYUK)

Politisches Vertrauen ist ein wichtiges und prägendes Element politischer Systeme. Vertrauen stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt, was im Krieg besonders wichtig wird. Das Niveau des gesellschaftlichen Zusammenhalts war in der Ukraine vor Beginn des großflächigen russischen Angriffskriegs in der Regel sehr niedrig.

Unter den postsowjetischen Ländern besaß die Ukraine im Hinblick auf ihre Geschichte der politischen Modernisierung vor 2014 den Status eines Transformationslandes. Der Euromaidan, die Annexion der Krim durch Russland und der russisch-ukrainische Krieg im Osten der Ukraine führten zu Veränderungen in den sozialen und politischen Orientierungen der Bürger:innen. Diese einschneidenden und folgenreichen Ereignisse veranlassten die Ukrainer:innen, ihre Einstellung zu einzelnen gesellschaftlichen Gruppen und gesellschaftlichen Institutionen zu überdenken. So gab es dynamische Änderungen bei der staatsbürgerlichen Identität der Bürger:innen und bei Indikatoren des politischen Vertrauens, wie die in den Grafiken 1 und 2 dargestellten Umfrageergebnisse zeigen.

Laut einer telefonischen Meinungsumfrage des Kyjiwer Internationalen Instituts für Soziologie (KIIS) im Dezember 2022 wird in der Ukraine den Streitkräften weiterhin das größte Vertrauen entgegengebracht. Dabei ist im Verlauf des letzten Jahres (von Dezember 2021 bis Dezember 2022) das Vertrauen von 72 Prozent auf 96 Prozent gestiegen, wie Grafik 1 unten zeigt.

Danach folgen der Präsident der Ukraine und Freiwillige. Im Dezember 2021 vertrauten 27 Prozent der Bürger:innen dem Präsidenten, jedoch stieg diese Zahl innerhalb eines Jahres auf 84 Prozent. Bei den Freiwilligen stieg das Vertrauen von 68 Prozent auf 84 Prozent. Auch die Einstellung zu anderen Sicherheitsstrukturen des Staates änderte sich: Das Vertrauen in den ukrainischen Geheimdienst SBU stieg von 29 Prozent auf 63 Prozent und in die Polizei von 30 Prozent auf 58 Prozent. Die Wahrnehmung der Regierung und der Werchowna Rada, des nationalen Parlaments, verbesserte sich ebenfalls. Das Vertrauen in die Regierung stieg von 14 Prozent auf 52 Prozent. Das Vertrauen der Bürger:innen in das Parlament stieg von 11 Prozent auf 35 Prozent.

Solche starken Veränderungen sind ein Zeichen für zunehmenden gesellschaftlichen Zusammenhalt während des Krieges. Wichtig ist dabei, dass nicht nur die Streitkräfte an Vertrauen gewonnen haben, sondern auch politische Institutionen, insbesondere der Präsident, die Regierung und das Parlament. Das heißt, eine Zunahme des politischen Vertrauens im Allgemeinen bewirkt auch Veränderungen des Vertrauens in verschiedene gesellschaftliche Institutionen. Wenn dieser Zusammenhalt weiter stabil bleibt, wird er ein wichtiger Faktor für die anstehende politische Modernisierung der Ukraine sein. Gerade jetzt während des Krieges wird der Zusammenhalt zu einer Ressource, um verschiedene Gruppen von Ukrainer:innen für den Kampf gegen den gemeinsamen Feind zu mobilisieren.

Die Bildung einer gemeinsamen staatsbürgerlichen Identität ist zu einer wichtigen Grundlage des Zusammenhalts geworden, der sich in der massiven Ablehnung der russische Militäraggression widerspiegelt. Die Unterstützung einer ukrainischen staatsbürgerlichen Identität erreichte im Sommer 2022 mit 85 Prozent einen Höchstwert, wie die Analyse des Instituts für Soziologie der Nationalen Akademie der Wissenschaften zeigt (siehe Grafik 2 unten). Gerade wegen des von Russland begonnenen Krieges änderten die Ukrainer:innen ihre eigene Einstellung zu Staat und Wirtschaft sehr dynamisch. Das hängt zum größten Teil mit der neuen Subjekthaftigkeit des ukrainischen Staates zusammen. Beispiele dafür sind die internationalen Aktivitäten der Ukraine in der Welt, Wolodymyr Selenskyjs neue Rolle als Präsident in der internationalen Politik und vor allem das Bewusstsein, dass der Staat die Mehrheit seiner eigenen Bürger:innen schützt und alles Notwendige tut, um die territoriale Integrität zu garantieren. Wie aus den Auswertungen des Instituts für Soziologie der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine hervorgeht, erreichte der Indikator für die staatsbürgerliche Identität (84,6 Prozent) im Sommer 2022 den höchsten Wert seit dem Jahr 1994, seitdem das Institut Umfragen durchführt.

Grafik 1: Vertrauen in politische und gesellschaftliche Institutionen, % vertrauen

Die ukrainische Gesellschaft passt sich organisch den geänderten Umständen an und widersetzt sich der russischen militärischen Aggression. Welche der Veränderungen zu neuen und vor allem dauerhaften Merkmalen der Gesellschaftsordnung werden, ist schwer vorherzusagen. Der anhaltende Krieg ist eine Herausforderung für die Demokratie. Diese Herausforderung wirkt sich jetzt auch global auf das ganze politische System der Ukraine aus. Krieg führt eigentlich zur Vereinfachung des politischen Systems, er bewirkt eine neue Funktionalität aller gesellschaftlichen Institutionen. Es entstehen neue gesellschaftliche Subjekte, andere verschwinden dagegen. Damit stellt sich eine neue Forschungsfrage: Wie werden das aktuell bestehende politische Vertrauen und der derzeit große gesellschaftliche Zusammenhalt in eine nachhaltige neue Gesellschaftsordnung der Ukraine übergehen? Es ist klar, dass die Stabilität dieser Entwicklung von der Situation an der Front und der Dauer des Krieges abhängen wird. Leider sind die Sozialwissenschaften dann am produktivsten, wenn sie Probleme über lange Zeiträume analysieren, wobei sie die Faktoren der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung identifizieren und beschreiben. Sie sind aber schlecht bei Prognosen, wie sich die Ereignisse kurzfristig entwickeln werden. "Zeitenwende" bezeichnet jeden Übergang in eine neue, noch nicht definierte Realität. Eine neue politische Ordnung in der Ukraine während des Krieges ist eine Chance, die alte postsowjetische Vergangenheit zu überwinden und eine eigene umfassende demokratische Entwicklung zu realisieren.

Grafik 2: Entwicklung der staatsbürgerlichen Identität der ukrainischen Bevölkerung, in %

Übersetzung aus dem Ukrainischen: Lina Pleines

Weitere Inhalte

Oleksiy Borowskyj, Ph.D., ist Soziologe. Er erhielt im August und September 2022 ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Derzeit ist er Stipendiat des HessenFonds an der Universität Kassel.