Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Ukraine-Analysen Nr. 278

Olga Onuch Graeme Robertson

/ 6 Minuten zu lesen

Wie können oder sollten Forschende im Kontext eines Krieges Umfragen durchführen? Vier Fragen über Befragungen von Ukrainer:innen in Kriegszeiten.

Wie kann die Einstellung der Ukrainer:innen zum Krieg erfasst werden? (© picture-alliance/dpa, CTK | Miroslav Chaloupka)

Wie kann oder sollte man im Kontext eines Krieges Umfragen durchführen? Ein Krieg wirft viele Fragen auf, die für Gesellschaften von fundamentaler Bedeutung sind. Kriege bringen aber auch zusätzliche Verantwortung für Forschende mit sich. Die grundlegenden Fragen, die wir uns stellen müssen, sind dabei die gleichen wie sonst auch: Warum brauchen wir diese Daten? Können wir sie sammeln, ohne Schaden anzurichten und dabei höchste ethische Standards einhalten? Können wir Daten erheben, die wissenschaftlichen Qualitätsansprüchen genügen, und wenn ja, wie? Wie sollten wir die gesammelten Daten so speichern, analysieren und veröffentlichen, dass sie dem Fortschritt dienen und böswillige Akteure sie nicht zu ihren Gunsten ausnutzen können? Auch wenn die Fragen dieselben sind, so steht doch eindeutig mehr auf dem Spiel. Dabei sind die Risiken, Fehler zu machen, die Schaden verursachen könnten, deutlich größer. Im Folgenden erörtern wir, wie wir diese Herausforderungen bei der jüngsten Umfrageforschung in der Ukraine angegangen sind.

1) Befragen oder nicht befragen?

Als in den frühen Morgenstunden des 24. Februar 2022 der Angriffskrieg mit der russischen großflächigen Invasion begann, befanden wir uns in einem Schockzustand. Selbst für diejenigen von uns, die keine Ukrainer:innen sind, ging das alles persönlich sehr nahe, denn unsere Kolleg:innen und Freund:innen waren in Gefahr. Und diejenigen von uns, die Ukrainer:innen sind, waren am Boden zerstört. Wir dachten unaufhörlich an geliebte Menschen, an unsere Heimat und an das, was passieren könnte. Im Gespräch mit einigen Kolleg:innen außerhalb der Ukraine, die in ihrer Verzweiflung nahezu in Schockstarre verfallen waren, meinten viele Kolleg:innen, dass jetzt nicht der richtige Zeitpunkt für neue Forschungsprojekte oder Datenerhebungen sei. Doch als wir sahen, wie die Ukrainer:innen ihrer Bürgerpflicht nachkamen und der russischen Invasionsarmee Widerstand leisteten und versuchten, die Panzer mit bloßen Händen aufzuhalten, wurde uns schnell klar, dass auch wir und unsere Teams bei MOBILISE (Externer Link: https://mobiliseproject.com/) und dem APLab (Externer Link: https://tarheels.live/applab/), sowie unsere Kolleg:innen, mit denen wir regelmäßig Umfragen durchführen (dazu gehören etwa Bryn Rosenfeld, Grigore Pop-Eleches und Henry Hale), die berufliche und bürgerliche Pflicht haben, unseren Beitrag zu leisten. Es ist unsere Aufgabe, die uns zur Verfügung stehenden Fähigkeiten und Kapazitäten zu nutzen, um Politiker:innen und Entscheidungsträger:innen die Ukraine präzise und evidenzbasiert zu erklären und dabei die vielen Mythen zu widerlegen und Fehler zu korrigieren, welche das westliche Denken über die Ukraine vor Februar 2022 geprägt haben.

2) Können wir Umfragen ethisch und verantwortungsbewusst durchführen?

Die ethischen Herausforderungen bei der Durchführung von wissenschaftlicher Forschung während eines Krieges sind enorm. Wir machen uns selbstverständlich Sorgen um das Wohlergehen unserer Forschungsteilnehmer:innen. Aber wir ziehen auch in Betracht, dass die Auswirkungen unserer Forschung deutlich weitläufiger sind und potenziell alle Ukrainer:innen betreffen. Daten über Standorte, Erfahrungen und eventuelle Lücken in den Datenschutzprotokollen könnten großen Schaden anrichten. Die Beantwortung schwieriger Fragen über Raketenangriffe und vermisste Angehörige könnte bei den Befragten zu Traumata führen. Um dem vorzubeugen, wurden alle Fragen, die wir für Fragebögen in Betracht gezogen haben, im Vorfeld mit den ukrainischen Kolleg:innen besprochen. Dabei verfügten die ukrainischen Teammitglieder über ein Vetorecht und konnten Fragen auch ablehnen. Wir waren uns auch im Klaren darüber, dass einige Fragen nicht gestellt werden sollten, auch wenn sie auf den ersten Blick gestellt werden "könnten". Denn wir müssen befürchten, dass Akteure mit böswilligen Absichten unsere Erkenntnisse für ihre Zwecke missbrauchen könnten. Daher erforderte die Erstellung der Fragebögen von uns enorme Selbstkontrolle, wie wir sie bisher noch nicht geübt hatten. Selbst wenn wir einen guten theoretischen Grund anführen konnten, eine Frage zu stellen, mussten wir in erster Linie abwägen, ob die Frage Schaden anrichten kann.

3) Wie können wir methodische Rigorosität gewährleisten?

Um die Qualität und Zuverlässigkeit der Erhebungen zu maximieren, haben wir eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Erstens haben wir bei der Auswahl der Fragen mit unseren langjährigen Panelbefragungsprojekten zusammengearbeitet und frühere Erhebungsprojekte von Wissenschaftler:innen konsultiert, die in anderen Kriegsregionen geforscht haben, um eine möglichst einheitliche Formulierung der Fragen zu den wichtigsten Themen sicherzustellen. Dies erlaubte es uns, allgemeine Zusammenhänge, die schon jenseits der Ukraine empirisch festgestellt wurden, in unseren Ergebnissen zu überprüfen. So bekamen wir ein Gefühl dafür, wie zuverlässig die jeweiligen Umfragen waren.

Ein noch größeres Problem war natürlich die Stichprobenentnahme. Hier gibt es aus unserer Sicht (mindestens!) drei Herausforderungen. Am offensichtlichsten ist, dass einige Bevölkerungsgruppen nicht erreichbar sind, weil sie sich in den von Russland besetzten Gebieten befinden. Darüber hinaus werden Männer im Alter von 18 bis 60 Jahren überproportional häufig in die Streitkräfte eingezogen, während Frauen im Alter von 20 bis 50 Jahren (und insbesondere Mütter von Kindern im Schulalter) überproportional häufig unter den Kriegsflüchtlingen sind, die in ganz Europa Zuflucht suchen. Neben der massenhaften Vertreibung der Bevölkerung aus der Ukraine war die riesige Anzahl von Binnenflüchtlingen im Land selbst eine weitere Herausforderung. Beide Fluchtbewegungen sind mit unterschiedlichen sozioökonomischen und demografischen Migrationsprofilen verbunden, was den Zugang zu und den Umgang mit diesen Bevölkerungsgruppen und ihren Stichproben ebenfalls erschwert.

Während die Gewichtung bei Fragen des Geschlechts und des Alters (etwas) helfen kann, ist die Geografie, die wiederum mit anderen Faktoren und Meinungsunterschieden in der Ukraine korreliert, eine größere Herausforderung. Um dem zumindest teilweise zu begegnen, haben wir Fragen zu der Stadt/Oblast/Region hinzugefügt, in der unsere Befragten vor dem 24. Februar gelebt haben, in der sie sich zum Zeitpunkt der Umfrage befinden und auch, ob sie in der Zwischenzeit in einer anderen Stadt, Oblast oder Region gewohnt haben.

Darüber hinaus gibt es unbekannte Faktoren. Hierzu gehört etwa das Ausmaß, in dem sich verschiedene Traumata auf die Stichprobe unserer Umfrage auswirken würden. Um diesem Problem zu begegnen, haben wir Fragen (zu Emotionen und den Auswirkungen des Krieges) aus unseren früheren und aktuellen Umfragen genutzt, um unsere verschiedenen Erhebungen zu validieren. Nichtsdestotrotz werden wir große Sorgfalt und Aufmerksamkeit in diesem Problemkomplex benötigen, um in unserer Forschung voranzukommen.

Abgesehen von der Stichprobenziehung stehen unsere Erhebungen vor noch größeren Herausforderungen als bisher. Dies hat mit der möglichen Verfälschung von Präferenzen ("preference falsification") und Verzerrungen durch soziale Erwünschtheit ("social desirability bias") zu tun. Wir folgten hier etablierten Praktiken in der Politikwissenschaft und stellten mehrere Fragen zu gleichen oder ähnlichen Gefühlen/Themen und führten Listen- und Zustimmungsexperimente (sog. "list experiments" und "endorsement experiments") durch.

4) Wie stellen wir sicher, dass die Daten sauber analysiert und für die Entscheidungsträger:innen nutzbar gemacht werden?

In Anbetracht all der Vorbehalte bezüglich der Stichprobenziehung und der Datenqualität ist uns bewusst, dass wir bei Aussagen, die wir auf der Grundlage der Daten, die während des Krieges erhoben wurden, treffen, mit aller Vorsicht und Bescheidenheit vorgehen müssen. Angesichts der Schwierigkeiten, eine echte Zufallsstichprobe zu erzielen, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Stichprobenfehler höher ausfallen.

Vergleiche mit den jüngsten Daten aus der Zeit vor der großflächigen Invasion, können dabei helfen, die Fehler zu minimieren. MOBILISE-Daten (Externer Link: https://mobiliseproject.com/) wurden beispielsweise bis zum 16. Februar 2022 erhoben, IBIF-Daten (Externer Link: https://ibifukraine.com/) im Jahr 2021 und Pop-Eleches, Rosenfeld und Robertson führten im Jahr 2021 ebenfalls Datenerhebungen durch. Ein Vergleich mit den früher erhobenen Daten zeigt, dass sich die Muster in Bezug auf Fragen der Identität und der Politik verändert haben. Wenn wir darüber nachdenken, was wir aus den Daten aus Zeiten des Kriegs ableiten können, sollten wir diese Trends berücksichtigen.

Auch wenn politische Entscheidungsträger:innen und Journalist:innen das Wort "Regressionsanalyse" nicht gerne hören, so es ist dennoch unerlässlich, dass wir verschiedene analytische Tests durchführen, um die Robustheit der Korrelationszusammenhänge zu ermitteln, die wir zu beobachten glauben. Dabei sind wir darauf bedacht, unsere Ergebnisse so breit wie möglich zu präsentieren, auch wenn dies in vereinfachter oder leicht zugänglicher Form geschieht. Dabei sind wir uns aber immer aller Schritte bewusst, die notwendig sind (hierzu gehören etwa die Gewichtung der Daten, die Schätzung der Modelle sowie Robustheitstests) und legen diese auch nach Möglichkeit transparent dar, damit wissenschaftlich sichergestellt ist, dass unsere Daten genau das aussagen, was sie zu uns zu zeigen scheinen. Für unser Team bedeutet dies eine engere Zusammenarbeit – intensive Kooperation und Ko-Autorenschaft.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dr.Olga Onuch ist Senior Lecturer für Politik an der University of Manchester. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf vergleichender Protestforschung in Osteuropa und Lateinamerika, mit einem Fokus auf Argentinien und der Ukraine. Sie ist Principal Investigator des Projekts MOBILISE ("Determinants of ‘Mobilisation’ at Home and Abroad: Analysing the Micro-Foundations of Out-Migration & Mass Protest”).

Prof. Dr.Graeme Robertson ist Professor der Politikwissenschaft an der Universität North Carolina at Chapel Hill und der Direktor des Center for Slavic, Eurasian and East European Studies. Seine Forschungsschwerpunkte sind politischer Protest und Regimeunterstützung in autoritären Systemen. Er ist außerdem stellvertretender Redakteur für vergleichende Politikwissenschaft bei der Zeitschrift American Journal of Political Science.