Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten Ukraine-Analyse Nr. 269

Alexander Wöll Von Alexander Wöll (Universität Potsdam)

/ 5 Minuten zu lesen

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat mehr als deutlich gemacht, wie sehr sowohl der deutschen Zivilgesellschaft als auch der Academia systematisches Wissen über die Ukraine fehlt.

Die Universität Greifswald, hier das Institut für Slawistik, ist eine von lediglich 12 Universitäten in Deutschland, an denen sich Ukrainisch lernen lässt. (© picture-alliance, ZB)

In Deutschland gibt es bis heute keine eigenständige Ukrainistik. Spätestens mit der radikalen Ausweitung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine im Februar 2022 wurde diese Lücke offenbar. Wir brauchen daher dringend und schnell eine dauerhafte Institutionalisierung und Verankerung der Ukrainistik ‒ schließlich ist die Ukraine der größte rein europäische Flächenstaat und das zweitgrößte slawischsprachige Land mit einer Sprecherzahl von knapp 40 Millionen.

Die Einführung des Bologna-Systems hat leider dazu geführt, dass kleine Fächer in der Lehre teilweise fast verschwunden sind. Hintergrund ist, dass der Erwerb von Sprachen, die, wie das Ukrainische, nicht an deutschen Schulen unterrichtet werden, zusammen mit dem nötigen Fachwissen meist nicht mehr in den BA-Workload zu integrieren sind. Da durch eine generelle Öffnung von Fachwechselmöglichkeiten auch kein konsekutiver Aufbau in MA-Programmen mehr gewährleistet werden kann, erscheint ein Einbau von grundlegenden Sprachkursen (als Alternative zu den weiterführenden Angeboten) auch im MA nötig und sinnvoll.

Die Ukrainische Sprache lässt sich aktuell an zwölf deutschen Universitäten erlernen (Bamberg, Berliner HU, Bochum, Frankfurt/Oder, Gießen, Göttingen, Greifswald, Leipzig, Münchner LMU, Münster, Oldenburg und Würzburg in alphabetischer Reihenfolge) ‒ jedoch oft nicht über das Niveau A2 hinaus, was lediglich elementaren Grundkenntnissen entspricht. Nicht zuletzt deswegen kommen Sommerschulen (in Deutschland wie auch in der Ukraine) eine große Bedeutung zu. Dort lassen sich in kompakter Form Intensivsprachkurse belegen, um die nötigen Credit Points für Sprachzertifikate zu erreichen. Diese unzureichende Situation muss in dauerhafte und regelmäßige Lernstrukturen überführt werden.

Wir müssen dringend ein inzwischen veraltetes Konzept von Area Studies und Cultural Studies überwinden, das eine Untersuchung von Kulturräumen anstrebt, ohne dabei die sprachlichen und spezifisch kulturellen Grundlagen erlernt zu haben. In der Ukraine sind die Menschen in allen ihren Landesteilen multilingual in der Lage, neben Ukrainisch auch Russisch (und überwiegend oft auch Englisch) zu verstehen und zu sprechen. Dennoch reichen Russisch- oder gar nur Englischkenntnisse für Forschende absolut nicht aus. Ein wissenschaftlicher Zugang zu den kulturellen, politischen und sozialen Besonderheiten der Ukraine wird ohne ausreichende Sprach- und Kulturkenntnisse nur sehr rudimentär sein. In den Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften muss es Dozierende geben, die nachweislich regelmäßig in der Ukraine mit dortigen Forschenden wissenschaftlich tätig sind und auch dauerhaft beschäftigt sind. Eine Integration der einzelnen Fächer sollte von einem zentralen Institut heraus erfolgen, das die Expertise zur Verfügung stellt und Curricula konzipiert. Als "Best Practice" kann der Aufbau der Ukrainistik an der Universität Cambridge in den letzten fünfzehn Jahren dienen.

Wir benötigen also eine exzellente Sprachausbildung mit guten Lehrwerken, die vor allem einen kontrastiven Erwerb mit anderen slawischen "Brücken-Sprachen" (z. B. Polnisch oder Russisch) ermöglichen, weil Ukrainisch oft die slawische Zweitsprache ist. Dabei sollte vermieden werden, dass – aufgrund einer nicht mehr möglichen Rekrutierung des eigenen Nachwuchses durch Promotionen und Habilitationen auf dem Gebiet der Ukrainistik – nur noch Dozierende aus der Ukraine mit ukrainischer Muttersprache eingestellt werden (wie beispielsweise an der Freien Ukrainischen Universität München der Fall), weil das die Gefahr einer zu starken Fokussierung auf herkunfts- und muttersprachliche Studierende birgt und die Akzeptanz des Faches an anderen Fakultäten und Universitäten mindert.

Zum schnellstmöglichen Aufbau von ukrainistischer Expertise sollten an Universitäten, die sich für einen Ukrainistik-Schwerpunkt entscheiden, Fellow-Programme von mindestens sechs Monaten für Doktoranden und Post-Docs eingerichtet werden. Neben der eigenen Forschung sollte dies ein unterrichtetes Seminar und einen öffentlichen Vortrag umfassen. Gerade diese Fellows können über die akademischen Strukturen hinaus in Gesellschaft und Politik wirken und benötigen angesichts des Krieges dringend unsere Unterstützung. Eine Integration in bestehende Graduiertenschulen scheint ebenfalls sinnvoll zu sein.

Das BMBF, die jeweiligen Landesministerien wie auch die diversen Stiftungen sollten ihre Mittel für die Ukraine stärker bündeln, anstatt eigene unkoordinierte Ausschreibungen vorzunehmen, zum Beispiel für die Gründung eines föderalen deutschlandweiten Ukraine-Zentrums. Dies wäre sinnvoll, um die zahlreichen Ausschreibungen, Fördermöglichkeiten, Fellowships und Programme transparent zu koordinieren. Die Deutsche Assoziation der Ukrainisten (DAU, eher spezialisiert auf Geistes- und Sozialwissenschaften) wie auch die Deutsch-Ukrainische Akademische Gesellschaft (eher spezialisiert auf Natur- und Ingenieurswissenschaften) könnten unter diesem Dach gebündelt werden. Die Alexander von Humboldt-Stiftung, die bislang nur etwa drei Dutzend Philipp Schwartz-Fellowships für alle akademisch Verfolgten weltweit anbietet, wäre gut beraten, von ihrem Exzellenzgedanken in Bezug auf die Ukraine nach spezifischen Kriterien abzuweichen und aus den extrem hoch dotierten Stipendien wesentlich mehr niedriger ausgestattete Hilfsprogramme aufzulegen. Auch der DAAD könnte zum langfristigeren Wiederaufbau der Ukraine neue spezielle Programme entwickeln, die individuell auf die ukrainische Situation zugeschnittene Maßnahmenkataloge umfassen sollten ‒ idealer Weise unter dem Dach eines Ukraine-Zentrums. Über Erasmus+ und DAAD-Ostpartnerschaftsprogramme sind verpflichtende Auslandssemester an ukrainischen Partneruniversitäten dringend erforderlich. Diese Programme sollten bereits jetzt für die Zeit nach dem Krieg ausgearbeitet und dann sofort umgesetzt werden.

Ein Ukraine-Zentrum wäre auch der ideale Ort, an den akademischen Hilfsmaßnahmen für in NGO’s tätige Aktivisten wie beispielsweise dem Verein Akno e.V. (hinter dem die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde DGO steht) eine größere Sichtbarkeit und Vernetzung zu geben. Ebenso wäre es sinnvoll, dass all die anderen Programme wie Allianz Ukrainischer Organisationen, Solidarity With Ukraine, Promote Ukraine, Deutsch-Ukrainische Gesellschaft für Wirtschaft und Wissenschaft e.V., Leuchtturm Ukraine, German Association of Art Historians on Ukraine Aid oder Save Ukrainian Cultural Heritage Online sowie weitere Vereine und Initiativen in einem solchen Zentrum regelmäßig untereinander kommunizieren. Im Bereich des Impacts in die Gesellschaft wäre beispielsweise das Ukrainian Institute London ein gutes Vorbild.

Im Idealfall sollte ein Ukraine-Institut Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft werden, wie z. B. das Simon Dubnow Institut in Leipzig, das als strukturelles Vorbild dienen könnte. Gerade so ist die Integration in ein weltweit agierendes Netzwerk an Spitzenforschung gewährleistet. Neben anderen Einrichtungen wie dem GWZO Leipzig, dem Herder-Institut in Marburg, dem IOS in Regensburg, dem ZOiS in Berlin und dem GOSE in München würde ein solches Zentrum der Ukrainistik eine klare eigene unabhängige Stimme in Deutschland verleihen.

Kurz gesagt: Der Krieg hat mehr als deutlich gemacht, wie sehr sowohl der deutschen Zivilgesellschaft als auch der Academia systematisches Wissen über die Ukraine fehlt. Das Zentrum soll mit einem Direktorium und Beirat sowie mit seinen Fellows, Nachwuchswissenschaftlern, Tagungen und Workshops alle diese zersplitterten Aktivitäten in Forschung, Lehre und Impact koordinieren, bündeln und besser sichtbar machen. So kann das Fach grundlegend im deutschen akademischen Betrieb an den einzelnen Standorten koordiniert aufgebaut und weiterentwickelt werden.

Fussnoten

Weitere Inhalte

hat seit 2018 die Professur für Kultur und Literatur Mittel- und Osteuropas an der Universität Potsdam inne. Davor leitete er als Professor in Greifswald zuerst das dortige Ukrainicum und von 2014–18 als Präsident die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Seit 2008 ist er Vorsitzender der Deutschen Assoziation der Ukrainisten (DAU).