Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine Ukraine-Analyse Nr. 263

Richard Arnold OH) New Concord Richard Arnold (Muskingum University

/ 10 Minuten zu lesen

Die ukrainischen Kosaken spielen eine wichtige Rolle für die nationale Identität. Seit der Unabhängigkeit 1991 haben sich zahlreiche Kosakenorganisationen gebildet, und die Entwicklung dieser Organisationen spiegelt die Entwicklung des Landes wider.

Ein ukrainischer Kosake in Militäruniform und mit traditioneller Frisur der Kosaken während der Maidan Proteste 2014 in Kyjiw. (© picture-alliance/dpa, Sergei Chirikov)

Zusammenfassung

In etlicher Hinsicht spiegelt die Geschichte der modernen Kosakenbewegung in der Ukraine die Geschichte der ukrainischen Unabhängigkeit wider. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Kosakenbewegung in der Ukraine und zum Teil darauf, warum sie nicht in der gleichen Weise vereinnahmt wurde wie die Kosakenbewegung in Russland. Kosaken in der Ukraine und in Russland haben vieles gemein, z. B. gemeinsame Feiertage (etwa den 24. Januar, den Gedenktag für den Genozid an den Kosaken, oder den 14. Oktober, den Feiertag Mariä Schutz und Fürbitte), Gebräuche und sogar sprachliche Eigenheiten (einige Kosaken in Südrussland bezeichnen ihren Dialekt mit »mowa«, dem ukrainischen Wort für »Sprache«). Die Bewegungen in der Ukraine und in Russland sind zwar nicht identisch, doch verlangen die unterschiedlichen Entwicklungspfade der beiden Bewegungen nach einer Erklärung.

Zusammenfassung

In etlicher Hinsicht spiegelt die Geschichte der modernen Kosakenbewegung in der Ukraine die Geschichte der ukrainischen Unabhängigkeit wider. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Kosakenbewegung in der Ukraine und zum Teil darauf, warum sie nicht in der gleichen Weise vereinnahmt wurde wie die Kosakenbewegung in Russland. Kosaken in der Ukraine und in Russland haben vieles gemein, z. B. gemeinsame Feiertage (etwa den 24. Januar, den Gedenktag für den Genozid an den Kosaken, oder den 14. Oktober, den Feiertag Mariä Schutz und Fürbitte), Gebräuche und sogar sprachliche Eigenheiten (einige Kosaken in Südrussland bezeichnen ihren Dialekt mit "mowa", dem ukrainischen Wort für "Sprache"). Die Bewegungen in der Ukraine und in Russland sind zwar nicht identisch, doch verlangen die unterschiedlichen Entwicklungspfade der beiden Bewegungen nach einer Erklärung.

Einleitung

Die Kosakenorganisationen in der Ukraine lassen sich in vier Gruppen unterteilen. Es gibt die "registrierten", die "freien", die Saporoger und die "herkömmlichen" Kosaken. Die "registrierten" Kosaken sind jene, die dem Staat dienen wollen. Die "freien" Kosaken sind auf die Ukrainische Orthodoxe Kirche, und zwar die des Kyjiwer Patriarchats orientiert, während die Saporoger Kosaken sich an der Ukrainischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats orientieren. Die "herkömmlichen Kosaken" betreiben Schulen, in denen Kampf- Hopak gelehrt wird, ein Kampfsport, der auf traditionelle Tänze und die traditionelle Kampfweise der Kosaken zurückgeht. Ein Merkmal dieser letzten Gruppe sind ihre traditionellen Uniformen und das Fehlen militärischer Ränge. In Tabelle 1 auf S. 28 sind die Namen der wichtigsten Organisationen innerhalb der vier Kategorien und deren Atamane (Kosakenführer; ukr.: "otaman") aufgeführt.

Tabelle 1: Kategorien und ewichtige Kosakenorganisationen in der Ukraine (soweit möglich, mit dem Namen des Atamanen in Klammern).

Stanislaw Arschewitin, kosakischer General-Jessaul (General-Rittmeister) und seinerzeit Abgeordneter der Werchowna Rada, schätzte 2009, dass es 723 Kosakenorganisationen mit insgesamt 300.000 Mitgliedern gibt. Im Unterschied zu Russland ist die Kosakenbewegung in der Ukraine zwar geteilt und zersplittert, stellt aber für die ukrainischen Soldaten bei der sogenannten Operation der Vereinten Kräfte (ukr.: "Operazija Objednanych Sil") im Donbas nach wie vor eine Quelle der Motivation dar. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, dass die Lage der Kosakenbewegung in der Ukraine ein Produkt der ukrainischen Politik ist die sich im Spannungsfeld von ukrainischer Unabhängigkeit und russischem Einfluss bewegt.

Der Anspruch der Ukraine auf das Erbe der Kosaken

Die Ukraine als vermeintliche Heimat der kosakischen Bevölkerung, und als Land, in dem seinerzeit auch die Saporoger Sitsch verortet war (die zentrale Verwaltungssiedlung der Saporoger Kosaken), kann somit vordergründig einen Anspruch auf das Erbe der Kosaken begründen, der wohlberechtigt erscheint. Die Kosaken waren ursprünglich Söldner, die – für den polnischen König oder für den russischen Zaren – gegeneinander oder gegen türkische Eindringlinge aus dem Süden kämpften. Der polnische Staat unterhielt ein Register der Kosaken, die bereit waren, für ihn zu kämpfen. Die Erzählung Taras Bulba von Nikolaj Gogol verewigt Bilder maskuliner Wildheit. Die Kosaken, die ursprünglich auf den Ländereien ruthenischer Bojaren gesiedelt hatten, errichteten im 16. Jahrhundert die Saporoger Sitsch. 1648 stand Bohdan Chmelnyzkyj an der Spitze der Sitsch und führte einen Aufstand an, der in der Ausrufung eines unabhängigen Staates, des Hetmanats, mündete. Das Hetmanat war bis 1654 de facto autonom. In jenem Jahr akzeptierte dieser Kosakenstaat jedoch in dem Vertrag von Perejaslaw die Oberhoheit des russischen Zaren, der das Hetmanat im Gegenzug unter seinen Schutz stellte. 1954 diente der 300. Jahrestags dieses Abkommens als Rechtfertigung dafür, dass die Halbinsel Krim an die Ukrainische SSR angegliedert wurde. In der Zeit nach 1654 bestand für Kyjiw das größte Problem darin, sich dem Moskauer Zentralismus entgegenzustellen, was erklärt, warum sämtliche berühmte Kosakenatamane jener Zeit wie Iwan Sirko oder Iwan Masepa bei Rebellionen in Erscheinung treten. Letzten Endes ließ Katharina II. 1775 die Saporoger Sitsch zerschlagen und schickte die Kosaken als Grenzsoldaten an den Fluss Kuban, in die heutige Region Krasnodar. Im dortigen lokalen Dialekt sind bis heute ukrainische Elemente erhalten geblieben.

Die Ukraine gehört zu den jüngeren Staaten Europas und betrachtet das Hetmanat des 17. Jahrhunderts als eine frühe Form ihrer Souveränität und Unabhängigkeit, unter anderem mit dem Verweis auf die angeblich erste geschriebene Verfassung in Europa. Der Historiker Serhii Plokhy schreibt in seinem Buch "The Cossack Myth: History and Nationhood in the Age of Empires", dass nationalistische Intellektuelle des 19. Jahrhunderts in ihren Schriften explizit den Kosakenmythos beschworen. Plokhy bezieht sich hierbei auf eine "Geschichte der Rus", einer Schrift, in der die ukrainischen Kosaken "als ein eigenes Volk dargestellt wurden, das von den Russen im Norden zu unterscheiden ist". Als die Ukraine 1917 zum ersten Mal formal eine Unabhängigkeit erlangte, wurde der Titel des Hetmans für ihr Oberhaupt wiederbelebt, und ein Nachkomme eines Hetmans aus dem 17. Jahrhundert besetzte diesen Posten. Somit war es auch keine Überraschung, dass während der zunehmenden Unabhängigkeitsbestrebungen Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre Kosakensymbolik wieder in den Vordergrund rückte. So waren die "Tage des Kosakenruhmes" in Nikopol (Gebiet Saporischschja) vom 1. bis zum 5. August 1990 eines der größten Volksfestivals vor dem Ende des Kommunismus: Es kamen mindestens 300.000 Menschen zusammen (die Schätzungen variieren), um am Grab von Ataman Sirko des 500. Jahrestags der Saporoger Kosaken zu gedenken. Sirko hatte im 17. Jahrhundert eine Revolte gegen den russischen Zaren angeführt. Darüber hinaus gibt es im Kyjiwer Stadtzentrum ein Chmelnyzkyj-Denkmal und einige Boulevards dort sind nach berühmten Kosakenführern benannt. Die ukrainische Nationalhymne bezeichnet die Ukrainer sogar als "Brüder des Kosakenvolkes". Die Ukraine ist zwar nicht das einzige Land, das das Erbe der Kosaken für sich beansprucht, doch sind die Ansprüche hier am stärksten.

Kosakenbewegungen heute

Die moderne Kosakenbewegung in der Ukraine ist zwar von der westlichen und sogar von der ukrainischen Forschung weitgehend vernachlässigt worden, ist aber nach wie vor von Bedeutung. Man kann die moderne Kosakenbewegung in acht Phasen unterteilen, in denen sich die politische Entwicklung des ukrainischen Staates widerspiegelt. Als erstes erfolgte die "Entwicklungsphase" von 1984 bis 1991, in der an der Staatlichen Universität Donezk eine kosakische Studentengemeinschaft entstand, wie auch Kosakenorganisationen in Saporischschja, Lwiw, Iwano-Frankiwsk, Tscherniwzi, Luzk, Schytomyr, Kyjiw, Uschhorod und Belgorod. Diese Gruppen waren neben den regionalen Räten (ukr.: "Rada") in Dnipropetrowsk und Saporischschja und dem Stadtrat in Nikopol an der Organisation der oben erwähnten "Tage des Kosakenruhmes" beteiligt. Der Große Rat der ukrainischen Kosaken verabschiedete im August 1991 ebenfalls in Nikopol ein Statut der ukrainischen Kosaken. Im Oktober wurde W. Tschornowil zum Hetman gewählt. Am 17. März 1992 registrierte das Justizministerium der Ukraine die "Ukrainische Kosakenschaft" als unabhängige patriotische gesellschaftliche Organisation für Sport und Verteidigung.

In der folgenden "Übergangsphase" von 1992 bis 1995 wurden weitere ukrainische Kosakenorganisationen gegründet. 1994 wurde das "Saporoger Heer" (ukr.: "Wijsko Saporoske") unter Ataman Pantschenko gegründet. Vom 12. bis zum 14. Oktober 1994 fand der zweite Große Rat der "Ukrainischen Kosaken" statt, an dem 400 Delegierte aus 23 Regionen der Ukraine und vom Kuban teilnahmen. Wie erwähnt, ist Mariä Schutz und Fürbitte am 14. Oktober für Kosaken ein heiliger Tag. Am 4. Januar 1995 unterzeichnete Präsident Leonid Kutschma den Erlass Nr. 14/95 "Über die Wiederbelebung der historischen, kulturellen und wirtschaftlichen Traditionen des ukrainischen Kosakentums", der staatliche Hilfe zur Entwicklung der ukrainischen Kosaken versprach, unter anderem durch Immobilien und die Förderung von Aktivitäten der Kosakenjugend. Der Erlass versprach darüber hinaus Unterstützung für die Erforschung der Geschichte der ukrainischen Kosaken.

Als drittes kam die "Registerphase" (1995 bis 1999), in der einige Kosakengruppen sich aus der Organisation "Ukrainisches Kosakentum" zurückzogen und in Kyjiw, Tschyhryn und auf der Insel Chortyzja drei parallele Räte stattfanden. Es gab weitere Unterstützung durch den Staat, und Präsident Leonid Kutschma führte mit seinem Erlass Nr. 1283/99 "Über den Tag des ukrainischen Kosakentums" den 14. Oktober (Mariä Schutz und Fürbitte) als den alljährlichen Feiertag der ukrainischen Kosaken ein. Anschließend unterzeichnete Kutschma den Erlass Nr. 1610/99, durch den der Koordinationsrat zu Fragen der Entwicklung des ukrainischen Kosakentums mit Iwan Bilas an der Spitze geschaffen wurde.

Die vierte, "konstituierende" Phase von 2000 bis 2005 war dadurch geprägt, dass sich in dem Verband unabhängige Kosakengemeinschaften auf unterschiedlichen Ebenen zusammenschlossen und unabhängige Kosakenstrukturen geschaffen wurden. Der Erlass Nr. 1092/2001 von Leonid Kutschma formulierte einen Dreijahresplan zur Wiederbelebung und Weiterentwicklung des ukrainischen Kosakentums. Vorgeschlagen wurde ein breitangelegter Versuch, die Kosakengruppen in der Ukraine zu institutionalisieren; hier können nur einige der Punkte genannt werden. So sollte das Programm einem Beitrag von Timofjejew (Externer Link: https://ronl.org/doklady/istoricheskie-lichnosti/786086/) zufolge "Maßnahmen für Kosakengesellschaften erarbeiten, um junge Menschen auf der Grundlage von Patriotismus, Demokratie, hohen moralischen Werten und zur Verteidigung des Vaterlandes zu erziehen" und verlieh "bestimmten Teilen der Streitkräfte der Ukraine sowie anderer militärischer Einheiten […] Ehrentitel in Verbindung mit Namen bekannter Hetmane, Kosakenkommandeure und Atamane." Vorgesehen war auch die Schaffung eines Registers für das architektonische Erbe und die Wiederherstellung von Objekten von historischer oder kultureller Bedeutung. In dieser Zeit ließen sich über ein Dutzend anderer Kosakenorganisationen beim ukrainischen Justizministerium registrieren und es erfolgte eine Reihe von Spaltungen aufgrund der jeweiligen politischen Ausrichtung. Im Januar 2005 ernannte die Organisation "Ukrainisches Kosakentum" Wiktor Juschtschenko zum Hetman der ukrainischen Kosaken. Später im Jahr beschloss Juschtschenko den Wiederaufbau einer hölzernen Festung auf der Insel Chortyzja, was von Versprechen über eine Wiederbelebung der ukrainischen Kosaken begleitet wurde. Im Juli fand im russischen Gebiet Kursk ein internationales Treffen von Kosakenorganisationen aus Russland, Belarus, Kasachstan, der Ukraine und aus anderen Ländern statt. Im russischen Nowotscherkassk erfolgte ein Treffen des Großen Rates (russ.: "Bolschoj krug") des Bunds der kosakischen Kämpfer Russlands und im Ausland (russ.: "Sojus kasakow-woinow Rossii i sarubeshja").

Als fünftes kam die "Programmphase" von 2006 bis 2010, in der es eine breite Debatte um den Entwurf für ein Gesetz "Über das Kosakentum" und das Programm zur Weiterentwicklung des Kosakentums für die Jahre 2008 bis 2010 gab. Auf einem Treffen, das 2006 am Tag der Einheit der Ukraine stattfand, erklärten die Anführer von 24 Kosakenorganisationen ihre Unterstützung für Präsident Juschtschenko. Die Regierung war allerdings schwach und die Koalitionen in der Werchowna Rada brachen immer wieder auseinander. Als Wiktor Janukowytsch Ministerpräsident wurde, verlor der Präsident die Kontrolle über die Regierung. Daraufhin splitterten sich die ukrainischen Kosaken in Hunderte regionaler, städtischer, landesweiter und internationaler Organisationen auf. Sogar die Organisation "Ukrainisches Kosakentum" teilte sich in zwei Sparten, in einen linksufrigen Rat in Kyjiw und einen rechtsufrigen Rat in Ternopil. Die Teilungen hatten einen negativen Einfluss auf den Gesetzentwurf, und 2009 war die Werchowna Rada nicht in der Lage, ein Gesetz über die Wiederherstellung des ukrainischen Kosakentums zu verabschieden, das ein obligatorisches staatliches Kosakenregister vorgesehen hätte.

In der sechsten Phase dann, in der "Phase vor dem Maidan" von 2010 bis 2013 schaffte Präsident Janukowytsch den Rat der ukrainischen Kosaken ab und hob Kutschmas Erlass von 2001 wieder auf. Es wurde 2011 ein weiterer Koordinationsrat gebildet und ein Kongress in Simferopol abgehalten. Es wurde eine konkurrierende Organisation geschaffen, der Rat der Kosakenatamane der Ukraine, um den unabhängigen ukrainischen Staat zu einigen und mit den Kosaken der Diaspora zusammenzuarbeiten. Im April 2011 wurde das Forschungsinstitut für Fragen des Kosakentums am Historischen Institut der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine geschaffen. Im Laufe der vorhergegangenen zehn Jahre hatte die Anzahl der registrierten Kosakenorganisationen beträchtlich zugenommen, womöglich auch aufgrund der Ausbreitung des Internets. So öffnete die Jugendorganisation für Kampfsport "Spas" im ganzen Land viele Filialen. Ganz wie in Russland ist die Kultivierung eines militaristischen Patriotismus bei den jungen Menschen für die ukrainischen Kosaken ein zentrales Ziel.

Kosaken beteiligten sich am Euromaidan, der "Revolution der Würde", und sorgten als Sicherheitspersonal während der Proteste und der anschließenden Gewalt für den Schutz der Menschen. In der Tat waren einige Gruppen der Protestierenden in "Hundertschaften" organisiert, in Anlehnung an einen Begriff der Kosaken (ukr.: "sotnja"). Die Revolution der Würde läutete die siebte Phase ein, die Post-Maidan-Phase, die bis 2020 dauerte. Der Koordinationsrat für die Weiterentwicklung der Kosaken wurde zwar 2015 erneuert, doch betrafen die meisten Entwicklungen in diesem Zeitraum Fragen der territorialen Integrität des Landes. Es gab einen entscheidenden Bruch mit russischen Kosakenorganisationen, weil sich Don-Kosaken und Kuban-Kosaken an der Annektierung der Krim beteiligt haben. Einige ukrainische Kosaken im Süden und Osten des Landes unterstützten die Rebellen im Donbas, die die Ukraine destabilisierten. Die meisten ukrainischen Kosakenorganisationen jedoch entsandten Freiwillige für die proukrainischen Kräfte. Die achte und letzte Phase ist die gegenwärtige, in der Kosakenorganisationen daran arbeiten, eine starke und geeinte Ukraine aufzubauen (der Text wurde bereits Ende 2021, vor Russlands Krieg in der Ukraine, fertiggestellt, Anm. d. Red.).

Somit folgt die Entwicklung der Kosakenbewegung in der Ukraine im Großen und Ganzen der Entwicklung einer authentischen und unabhängigen nationalen ukrainischen Identität. Die drei bedeutendsten Momente für die Schaffung von Kosakengesellschaften waren folgende: die Erlangung der Unabhängigkeit des Landes, die Zeit nach der Orangen Revolution und die Phase nach dem Euromaidan. Nach der Unabhängigkeit der Ukraine erschienen Kosakenbewegungen akzeptabel, wenn sie Verbindungen zu russischen Kosakenbewegungen beibehielten. In der Zeit nach der Orangen Revolution jedoch versuchte das Regime von Wiktor Janukowytsch, die Entwicklung der ukrainischen Kosakenbewegung zu stoppen; diese hatte einen Kurs skizziert, der sich dem der Kosaken in Russland unterschied. Erst nach der Revolution der Würde war die Kosakenbewegung in der Lage, sich zu einer tatsächlich unabhängigen Kraft zu entwickeln, auch wenn dies vom Krieg überschattet wird. Es bleibt abzuwarten, ob die Zurückhaltung Moskaus hinsichtlich einer Respektierung einer rundum unabhängigen Ukraine zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass eine nicht kontrollierte Kosakenbewegung in der Ukraine die Kosaken in Russland zu Unabhängigkeitsbestrebungen ermutigen könnte.

Schlussfolgerungen

Die ukrainischen Kosaken sind nach wie vor eine der schillerndsten, wenn auch zu wenig erforschten Phänomene des Landes. Die Vorstellungen über die Kosaken sind für die ukrainische Politik aus drei Gründen wichtig: Zum einen sind die Kosaken ein Symbol, das zu einer der Grundlagen werden könnte, auf denen in der Zukunft eine unikale nationale Identität artikuliert werden kann. Zweitens sind die Kosakenorganisationen aktiv und wachsen überall im Land. Im Falle einer russischen Invasion wären sie wichtige Akteure (wie sie es schon während des Euromaidan zum Schutz der Protestierenden waren). Die Kosaken werden zweifellos zu jenen gehören, die an der Spitze eines Aufstandes stehen. Drittens dürften Kosakenorganisationen, die einen Schwerpunkt auf Wehrertüchtigung und patriotischen Unterricht setzen, zukünftig aus sich heraus zu wichtigen Akteuren in der ukrainischen Politik werden.

Übersetzung aus dem Englischen: Hartmut Schröder

In den Russland-Analysen 415 erschien zeitgleich eine Analyse von Richard Arnold zu der Kosakenbewegung in Russland.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Richard Arnold ist Associate Professor für Politikwissenschaft an der Muskingum University, an der er Internationale Beziehungen und Vergleichende Politikwissenschaft lehrt. Er ist der Autor von "Russian Nationalism and Ethnic Violence: Symbolic Violence, Lynching, Pogrom, and Massacre" (2016 bei Routledge erschienen) und Herausgeber von "Russia and the FIFA 2018 World Cup" (2021, ebenfalls Routledge). Sein nächstes Projekt befasst sich mit den Kosaken.