Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Ukraine-Analysen Nr. 308

Valentyn Litvinov Taras Gagalyuk Inna Levkovych

/ 8 Minuten zu lesen

Der landwirtschaftliche Sektor in der Ukraine erlebt einen kriegsbedingten Arbeitskräftemangel, der regional unterschiedlich ausgeprägt ist.

Je näher man in der Ukraine an die Front kommt, desto mehr fehlen den landwirtschaftlichen Betrieben Arbeitskräfte. (© picture-alliance, Photoshot )

Zusammenfassung

Während des andauernden russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine erlebt der landwirtschaftliche Sektor der Ukraine einen starken kriegsbedingten Arbeitskräftemangel. Da das Staatliche Statistikamt der Ukraine sehr wenige Arbeitsmarktstatistiken veröffentlicht, haben wir Informationen aus verschiedenen Quellen zusammengeführt, um zu verstehen, welche Auswirkungen der kriegsbedingte Schock auf den Arbeitsmarkt hat und ob er sich unterschiedlich auf Regionen auswirkt, je nachdem ob diese heftig unter dem Krieg gelitten haben oder weit von den Kampfzonen entfernt liegen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die landwirtschaftlichen Betriebe unterschiedlich stark von den Schockwirkungen betroffen sind. Ehemals besetzte Regionen oder Regionen in Frontnähe leiden deutlich stärker als solche, die weiter entfernt von den Kampfzonen liegen.

Bewaffnete Konflikte und durch sie ausgelöste Schockwirkungen

Die Intensität bewaffneter Konflikte ist in den letzten 23 Jahren weltweit drastisch gestiegen, wie Daten des Armed Conflict Location & Event Data Project (ACLED) zeigen. Im Jahr 2014 wurden 7.853 Fälle von Kämpfen, Zusammenstößen und Angriffen registriert, im Jahr 2018 stieg die Zahl der gewalttätigen Fälle auf 89.546 Fälle. Im Jahr 2023 wurden 112.708 Kämpfe, Zusammenstöße und Angriffe registriert, von denen 44 Prozent in der Ukraine stattfanden.

Bewaffnete Konflikte wirken sich verheerend auf die wirtschaftliche Lage, die lokale und globale Lebensmittelsicherheit, die landwirtschaftliche Produktion und besonders auf die Arbeitskräfte in der Landwirtschaft aus. All das bewirkt einen weltweit sinkenden Wohlstand, vor allem in den am wenigsten entwickelten Regionen, die stark abhängig sind von lokaler kleinbäuerlicher Landwirtschaft und / oder Lebensmittelimporten aus Ländern, in denen es bewaffnete Konflikte gibt, wie etwa der Ukraine.

Seit der russischen Invasion in die Ukraine 2014 und verstärkt seit der Vollinvasion 2022 sind die ukrainischen Landwirt:innen wie auch der Rest der ukrainischen Bevölkerung von dem kompletten Spektrum negativer Ereignisse betroffen, die schwere bewaffnete Konflikte mit sich bringen. Dazu gehören kontaminierte Böden, besetzte Territorien, zerstörte Produktionsanlagen, beschlagnahmte Vermögen, beschränkte Marktzugänge, nicht mehr zur Verfügung stehende Produktionsfaktoren und die Vertreibung von Arbeitskräften. Der andauernde Konflikt hat bereits zu über 170.000 km² potenziell kontaminierter Böden, zu Schäden und Verlusten von über 80 Milliarden US-Dollar und zur Vertreibung von etwa neun Millionen Menschen geführt (von denen sechs Millionen ins Ausland geflohen sind). 18 Prozent der Binnengeflüchteten wurden aus ländlichen Regionen vertrieben – gemeinsam mit der andauernden Mobilmachung bewirkte das einen erheblichen Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft.

Dabei ist anzumerken, dass das Staatliche Statistikamt der Ukraine (Ukrstat) aufgrund des Kriegsrechts seit 2022 nur begrenzt Arbeitsmarktzahlen veröffentlicht. Das Ausmaß der Veränderungen infolge des Kriegsschocks ist insofern unklar und kann nur indirekt ermittelt werden.

In dieser Situation möchte der vorliegende Artikel das Ausmaß des Arbeitskräftemangels in der Landwirtschaft infolge der russischen Vollinvasion sowie die Auswirkungen dieses Mangels auf die landwirtschaftliche Arbeit in den ukrainischen Regionen ausloten. Um das Ausmaß des Arbeitskräftemangels im Landwirtschaftssektor der Ukraine zu ermitteln, verwenden wir daher offen verfügbare Datenquellen zu offiziellen Beschäftigungszahlen sowie die Ergebnisse der sich noch im Druck befindenden KSE-Agrocenter-Studie zu Schocks und Widerstandskraft der landwirtschaftlichen Produktion infolge und angesichts des Kriegs.

Arbeitskräfte sind einer der drei großen Produktionsfaktoren sowie außerdem die Basis für Widerstandsfähigkeit und Erholung der Landwirtschaft und ein wesentlicher Faktor für die Erreichung der von der Regierung ausgegebenen BIP-Ziele.

Daher kann eine eingehende Untersuchung des kriegsbedingten Schocks die Entwicklung politischer Maßnahmen befördern, die adäquat und rechtzeitig auf lokales Wohlergehen und weltweite Lebensmittelsicherheit abzielen.

Dynamiken der Beschäftigung in der Landwirtschaft der Ukraine

Seit 2013 sinkt die geschätzte Zahl der Beschäftigten in der landwirtschaftlichen Produktion. Laut Ukrstat waren 2013 noch 3,389 Millionen Menschen in der landwirtschaftlichen Produktion (inklusive Forst- und Fischereiwirtschaft) tätig, bis 2022 reduzierte sich ihre Zahl um 21 Prozent auf 2,693 Millionen Menschen. Diese Dynamik hängt mit einem Rückgang der arbeitsintensiven Bruttoproduktion in Viehwirtschaft und Gartenbau zusammen sowie einem Wachstum der Getreideproduktion, die weniger arbeitsintensiv ist (Abbildung 1).

Abb. 1: Beschäftigung in Landwirtschaft, Fischerei- und Forstwirtschaft (Anteil an der Gesamtbeschäftigung in % und absolute Zahl in Tausend Beschäftigten)

Gleichzeitig ist der landwirtschaftliche Sektor der Ukraine gekennzeichnet durch einen relativ hohen Anteil an selbständigen Tätigkeiten und informeller Beschäftigung, wobei diese insofern relevant ist, als sie eine mangelnde Transparenz der landwirtschaftlichen Märkte bewirkt. Entsprechend schwierig ist es, die Entwicklung der Beschäftigung sowie der landwirtschaftlichen Produktion und Arbeitsproduktivität genau zu bewerten und zu prognostizieren. Das wiederum erschwert die Entwicklung und Umsetzung einer soliden Politik etwa zur Subventionierung und Besteuerung landwirtschaftlicher Erzeuger:innen.

Russische Invasion und Arbeitsmarktschock

Im ersten Jahr des vollumfänglichen russischen Angriffskrieges (2022) betrug die Zahl der offiziell Beschäftigten und registrierten Selbständigen im Agrarsektor 432.200 Personen, das sind 15 Prozent weniger als im Jahr 2021. Im Jahr 2023 waren 404.000 Personen als Beschäftigte und Selbständige in diesem Sektor registriert, das sind 20 Prozent weniger als im Jahr 2021. Insgesamt ging die registrierte Beschäftigung in den zwei Jahren der groß angelegten Invasion um mehr als 104.000 zurück (Abbildung 2).

Abb. 2: Formal Beschäftigte im landwirtschaftlichen Sektor (in Tausend)

Die Daten zeigen zwar einen deutlichen Rückgang, dieser beschränkt sich jedoch auf formelle (registrierte) Beschäftigung. Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der informell Beschäftigten, die etwa die Hälfte der Arbeitskräfte im Agrarsektor ausmachen, sind allerdings unklar. Dementsprechend sind zusätzliche Informationen von entscheidender Bedeutung, um die volle Auswirkung des Schocks erfassen zu können.

Eine vierteljährliche Ukrstat-Befragung landwirtschaftlicher Betriebe zeigt deutlich, dass sie davon ausgehen, dass ihnen aufgrund der russischen Invasion weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen werden (siehe Abbildung 3). Diese Annahme geht auf Negativtrends zurück, die in der Vergangenheit bereits dazu geführt haben, dass keine zusätzlichen Arbeitskräfte für die Produktion eingestellt werden konnten, wenn sie benötigt wurden.

Gleichzeitig spielt der Arbeitskräftemangel seit dem ersten Quartal 2023 auch als Unsicherheitsfaktor für die Produktion eine größere Rolle. In diesem Zeitraum stieg die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe, die einen Arbeitskräftemangel erwarteten, um vier Prozentpunkte, während sie zuvor um ein bis zwei Prozentpunkte gestiegen war (siehe Abbildung 4).

Abb. 3: Erwartete Veränderungen bei Arbeitskräften in landwirtschaftlichen Betrieben (in %)

Abb. 4: Arbeitskräftemangel (saisonbereinigt) als Unsicherheitsfaktor für die Produktion (in % der landwirtschaftlichen Betriebe)

Die Folgen des Kriegs für die landwirtschaftlichen Arbeitskräfte

Zwei große politische Effekte, die aus der russischen Vollinvasion resultieren, beeinflussen die Dynamiken der offiziellen Beschäftigung in der ukrainischen Landwirtschaft: Zum einen veränderte sich mit der Mobilisierung von Wehrpflichtigen die nationale Sicherheitspolitik. Zum anderen wirken momentan wirtschaftspolitische Maßnahmen, durch die landwirtschaftliche Betriebe ihre offiziell Beschäftigen im Rahmen eines Mobilisierungsvorbehalts behalten dürfen.

Diese politischen Entscheidungen waren ein enormer Anreiz für die landwirtschaftlichen Betriebe, ihre Beschäftigten formal einzustellen. Es ist jedoch offensichtlich, dass die negativen Auswirkungen des Krieges (darunter Auswirkungen wie die Besetzung von Gebieten, Mobilisierung, Migration, Umsiedlung, Produktionsrückgang usw.) den Anreiz zur Ausbreitung formeller Beschäftigung überwogen und im Jahr 2023 im Vergleich zu 2021 zu einem Rückgang der registrierten Beschäftigung um 20 Prozent führten. Insbesondere führte der Arbeitsmarktschock zu einem Rückgang der formal angestellten Arbeitskräfte um 21 Prozent im Pflanzenbau, um 18 Prozent in den verbundenen Sektoren (Pflanzenvermehrung, Verbundbetriebe und unterstützende Dienste), und um 16 Prozent in der Viehzucht. Abbildung 5 zeigt diese Veränderungen.

Abb. 5: Formal Beschäftigte im landwirtschaftlichen Sektor in Tausend

Auswirkungen des kriegsbedingten Arbeitskräftemangels auf landwirtschaftliche Betriebe

Zur Bewertung der Auswirkungen des Arbeitskräftemangels verwenden wir die Ergebnisse einer landesweiten Befragung des KSE Agrocenter und der Universität Wageningen, in der 980 landwirtschaftliche Betriebe in der Ukraine die Auswirkungen des Arbeitsmarktschocks auf ihre Produktion einschätzen. Die Landwirt:innen wurden zu ihren Produktionsabläufen und kriegsbedingten Schockwirkungen im Jahr 2022 befragt, unterteilt in diese fünf Makroregionen:

  1. befreit, starker Beschuss,

  2. befreit, geringer Beschuss,

  3. Frontgebiet,

  4. exponierte Lage, starker Beschuss,

  5. keine exponierte Lage, geringer Beschuss.

Die Abbildung "Aggregation der Makroregionen" zeigt die Kriterien für die Eingruppierung ukrainischer Gebiete in diese Makroregionen.

Aggregation der Makroregionen

Landesweit gaben 40 Prozent der befragten landwirtschaftlichen Betriebe an, 2022 nicht von einem Arbeitskräftemangel betroffen gewesen zu sein, 17 Prozent der Landwirt:innen meldeten für das Jahr einen Arbeitskräftemangel mit geringen Auswirkungen, acht Prozent mit moderaten Auswirkungen, 14 Prozent gaben starke Auswirkungen an und 21 Prozent extrem starke Auswirkungen des Arbeitskräftemangels auf ihren Betrieb (siehe Abbildung 6). Ganz offensichtlich melden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten, in denen Bodenkämpfe stattfinden oder stattgefunden haben, eine wesentlich stärkere Betroffenheit vom Arbeitskräftemangel als landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten, in denen es keine Bodenkämpfe (aber Beschuss) gab. Der Unterschied zwischen nicht exponierten Gebieten mit und ohne Beschuss ist dabei beträchtlich. Landwirtschaftliche Betriebe in intensiv umkämpften Gebieten sind in Bezug auf Arbeitskräftemangel also vulnerabler als etwa landwirtschaftliche Betriebe in zentralen oder westlichen Regionen der Ukraine.

Abb. 6: Regionale Verteilung des Arbeitskräftemangelschocks

Die flächenmäßig großen befragten landwirtschaftlichen Unternehmen (die zwischen 1.001 und 5.000 Hektar Land bewirtschaften) litten am stärksten unter dem Arbeitskräftemangel – 53 Prozent von ihnen gaben an, dass sich der Mangel stark oder extrem stark auf ihre Produktion auswirke, 32 Prozent meldeten keine oder nur geringfügige Auswirkungen des Schocks auf ihre Produktion. Landwirtschaftliche Kleinstbetriebe (mit bis zu 50 Hektar) waren vergleichsweise gering betroffen: 23 Prozent von ihnen gaben große oder extrem große Auswirkungen des Arbeitskräftemangels auf ihre Betriebsabläufe an, 72 Prozent meldeten für 2022 wenig oder gar keine Auswirkungen.

Eine signifikante Auswirkung des Arbeitskräftemangels auf die landwirtschaftlichen Betriebsabläufe wurde für landwirtschaftliche Betriebe in Frontgebieten (53 Prozent) und in befreiten Gebieten, in denen die Kampfhandlungen weniger intensiv waren (52 Prozent), festgestellt. Kumuliert waren 68 bis 73 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in diesen Gebieten stark oder extrem stark von den negativen Auswirkungen des Arbeitskräftemangels betroffen. 45 Prozent der Betriebe in befreiten Gebieten, in denen die Anzahl der Einschläge 2022 unter dem Median lag, meldeten große oder extrem große Auswirkungen des Arbeitskräftemangels. Für landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten, die vom Kriegsgeschehen nicht unmittelbar betroffen waren, war der Arbeitskräftemangel ein vergleichsweise selteneres aber weiterhin massives Problem. Etwa 30 Prozent von ihnen gab große oder extrem große Auswirkungen, über die Hälfte gab dagegen nur geringe oder gar keine Folgen für ihre Betriebsabläufe an.

Politikempfehlungen

Mit einem Anteil von 10 Prozent am Bruttoinlandprodukt, 18 Prozent an der Beschäftigung und 44 Prozent am Exportwert ist Landwirtschaft einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren der Ukraine. Angesichts der Bedeutung der Arbeitskräfte für den landwirtschaftlichen Sektor und der massiven Auswirkungen des Kriegs auf die Verfügbarkeit landwirtschaftlicher Arbeitskräfte, etwa durch deren Umsiedlung und Vertreibung, müssen die politischen Entscheidungsträger:innen gezielte Strategien für die kriegsbedingten Herausforderungen entwickeln.

Solche Strategien und Aktionen zur Schaffung zusätzlicher Anstellungsmöglichkeiten zu implementieren, wird dauern. Daher ist es für die Politik von zentraler Bedeutung, Schritte zur Förderung von Anstellungen in der Landwirtschaft zu priorisieren. Möglich sind etwa folgende Maßnahmen und Reaktionen:

  1. Für die politische Entscheidungsfindung auf regionaler und nationaler Ebene ist es unerlässlich, die statistische Beobachtung des Arbeitsmarkts einschließlich der Zahlen der Beschäftigten, der Erwerbsbevölkerung und der Arbeitslosigkeit wieder aufzunehmen. Entsprechend sollte die Regierung mit hoher Priorität daran arbeiten, die Erhebung von statistischen Daten den Kriegsbedingungen anzupassen. Dadurch erhalten nicht nur politische Entscheidungsträger:innen in der Ukraine verlässliche Daten, sondern auch ukrainische nicht-staatliche Akteure sowie internationale Partner für eine bessere Politikberatung. Angesichts der knappen öffentlichen Mittel zur Unterstützung der Landwirtschaft sind letztere besonders wichtig. Eingesetzt werden sollten die Mittel etwa zur Reintegration landwirtschaftlicher Arbeitskräfte, die in andere Landesteile geflohen sind, oder um dem durch die Mobilisierung entstandenen Mangel an männlichen Arbeitskräften durch die Qualifizierung weiblicher Angestellter zu begegnen.

  2. Arbeitsmarktpolitische Instrumente sollten der ungleichen Verteilung der kriegsbedingten Schockwirkungen auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt entgegenwirken. Deutlich stärker betroffen sind Betriebe in Gebieten, die dem unmittelbaren Kriegsgeschehen oder schweren Angriffen ausgesetzt sind. Diese Ungleichheit kann beim Entwurf und der Umsetzung arbeitspolitischer Maßnahmen – zu denen auch der Aufschub der Mobilisierung gehört – stärker berücksichtigt werden, etwa indem Förderobergrenzen für vulnerable Regionen über den landesweit geltenden Sätzen angesetzt werden.

  3. Es sollten politische Maßnahmen zur besseren Arbeitsmarktintegration von Frauen, Veteranen und Menschen mit Behinderungen in die landwirtschaftliche Produktion entwickelt werden. Dazu gehören Strategien für die kurzfristige Schaffung von Bildungs- und Ausbildungsprogrammen sowie für sichere und angemessene Arbeitsbedingungen und eine Förderung der Attraktivität des landwirtschaftlichen Sektors für neue Angestellte.

Auch wenn solche politischen Maßnahmen eher langfristig wirken, sollte die Regierung entsprechende Förderprogramme entwickeln und mit Ressourcen ausstatten.

Übersetzung aus dem Englischen: Sophie Hellgardt

Danksagung

Dieser Artikel ist im Rahmen des Projekts "Functional Labor Market in Ukraine’s Agriculture for Resilient and Sustainable Development of the Sector" (AgriWork_UA) entstanden, das der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amts finanziert. Die Autor:innen danken für die Unterstützung der Forschung.

Quellen / Literatur

ACLED (2023, 08 29). ACLED Dashboard. Externer Link: https://acleddata.com/dashboard/#/dashboard.

Aloui, Z., & Maktouf, S. (2023). The Impact of Foreign Direct Investment and Political Stability on Food Security: Evidence from Sub-Saharan African Countries. Comparative Economic Studies.

Mhanna, S., Halloran, L. J., Zwahlen, F., Asaad, A. H., & Brunner, P. (2023). Using machine learning and remote sensing to track land use/land cover changes due to armed conflict. Science of the Total Environment.

Muriuki, J., Hudson, D., Fuad, S., March, R. J., & Lacombe, D. J. (2023). Spillover effect of violent conflicts on food insecurity in sub-Saharan Africa. Food Policy.

Mottaleb, K. A., Kruseman, G., & Snapp, S. (2023). Potential impacts of Ukraine-Russia armed conflict on global wheat food security: A quantitative exploration. Global Food Security.

World Bank (2023). Ukraine Rapid Damage and Needs Assessment. Washington, D.C.: World Bank Group.

Odozi, J. C., & Oyelere, R. U. (2021). Does violent conflict affect the labor supply of farm households? The Nigerian experience. Agricultural and Resource Economics Review, S. 401–435.

UN FAO (2023). Ukraine: Impact of the war on agricultural enterprises – Findings of a nationwide survey of agricultural enterprises with land up to 250 hectares, January–February 2023. Rome: UN FAO.

IOM (2024). Ukraine — Internal Displacement Report — General Population Survey Round 17. Kyiv: IOM.

IOM (2024). Ukraine & Neighbouring Countries 2022-2024, 2 years of response. Kyiv: IOM.

Ukrstat (2024). Expectations of agricultural enterprises in the third quarter of 2024 regarding the prospects for the development of their business activity. Kyiv: Ukrstat.

Ukrstat (2022). Employment by type, sector, and region in 2021. Kyiv: Ukrstat.

Ukrstat (2021). Informally employed aged 15-70 of the population by type of economic activity, 2021. Kyiv: Ukrstat.

Open Data Portal (2023). Financial statements (statement of financial result (balance sheet) and statement of profit and loss and other comprehensive income (statement of financial results), submitted as an appendix to the reporting (new reporting) tax reporting. Externer Link: data.gov.ua.

Minreintegration (2022, 12 31). The list of territories where the warfare took place. Retrieved from Laws, bylaws and regulations: Externer Link: https://minre.gov.ua/.

ACLED (2023). Ukraine Conflict Monitor. Retrieved 11 2023, from ACLED: https://acleddata.com/ukraine-conflict-monitor/#data.

Countryman, A. M., Litvinov, V., Kolodiazhnyi, I., Bogonos, M., & Nivievskyi, O. (2024). Global economic effects of war-induced agricultural export declines from Ukraine. Applied Economic Perspectives and Policy, Externer Link: https://doi.org/10.1002/aepp.13468.

Government of Ukraine (2024). CMU Decree #76, 27.01.2023, Externer Link: https://zakon.rada.gov.ua/laws/show/76-2023-%D0%BF#Text.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Valentyn Litvinov forscht am Center of Food and Land-use Research an der Kyiv School of Enconomics (KSE). Sein wissenschaftliches Interesse gilt den Schocks, denen die Akteur:innen der Agrar- und Lebensmittelwertschöpfungskette ausgesetzt sind, und deren Widerstandsfähigkeit. Außerdem forscht er zu Lebensmittelsicherheit und Landwirtschaftspolitik in der Ukraine.

Dr. Taras Gagalyuk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) in Halle (Saale). In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich mit den unternehmerischen Strategien und der Organisation von Agrarunternehmen mit regionalem Fokus auf Osteuropa und Zentralasien.

Inna Levkovych ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO). Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Agrar- und Handelspolitik und des internationalen Handels mit Fokus auf der Ukraine und EU-Ländern, sowie auf der Analyse der Wettbewerbsfähigkeit der Agrar- und Nahrungsmittelwertschöpfungsketten. Im Jahr 2010 promovierte sie zum "Außenhandel der Ukraine mit Produkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft" an der Martin-Luther-Universität.