Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Der Angriff auf das NABU bedroht mühselig errungene Fortschritte im Kampf gegen die Korruption | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Der Angriff auf das NABU bedroht mühselig errungene Fortschritte im Kampf gegen die Korruption

Mattia Nelles

/ 6 Minuten zu lesen

Nachdem das Verfassungsgericht die Berufung von Artem Sytnyk zum Direktor der obersten Anti-Korruptionsbehörde NABU für nichtig erklärte, ist die Unabhängigkeit der Behörde bedroht. Eine Lösung des Konfliktes kann jedoch nur das Parlament erreichen.

Der Direktor des Nationalen Antikorruptionsbüros der Ukraine (NABU), Artem Sytnyk (r.), bei einer Pressekonferenz im November 2018 mit Johannes Hahn, EU-Kommissar für Haushalt und Verwaltung. (© picture-alliance, NurPhoto)

Am Abend des 28. August überraschte das ukrainische Verfassungsgericht mit einem wegweisenden Urteil über das Nationale Antikorruptionsbüro der Ukraine (NABU). Das Gericht erklärte die Berufung des Direktors der mächtigen Ermittlungsbehörde Artem Sytnyk für verfassungswidrig (Externer Link: http://www.ccu.gov.ua/novyna/ukaz-prezydenta-ukrayiny-pro-pryznachennya-sytnyka-dyrektorom-nacionalnogo-antykorupciynogo). Sytnyk war 2015 vom damaligen Präsidenten Petro Poroschenko ernannt worden. Mit dem Urteil stürzte das Verfassungsgericht die Antikorruptionsbehörde in eine tiefe Krise, die weitreichende politische Folgen haben könnte. Mühselig erkämpfte Reformen und Fortschritte im Kampf gegen die systemische Korruption stehen nun auf dem Spiel.

Rechtliche Unklarheit lähmt das NABU

Die genauen Auswirkungen des Urteils auf die Arbeit des NABU sind bis dato unklar. Dieser juristische Schwebezustand hängt nun wie ein Damoklesschwert über der wichtigen Ermittlungsbehörde. Das Verfassungsgericht erklärte die Berufung von Artem Sytnyk für nichtig. Dennoch ist der von Selenskyjs Amtsvorgänger ernannte Direktor nach wie vor auf seinem Posten und kann nicht ohne Weiteres abberufen werden. Dies garantiert das im Jahr 2014 verabschiedete Gesetz über das NABU, welches die Unabhängigkeit der Behörde und des Direktors umfassend vor politischem Einfluss schützt (Externer Link: https://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1698-18#Text).

In seiner Begründung erklärte das Verfassungsgericht, der ehemalige Präsident Petro Poroschenko habe 2015 mit der Berufung des NABU-Direktors seine verfassungsmäßigen Befugnisse überschritten. Das Gericht griff damit auf eine grundsätzlich nicht abwegige Begründung zurück. Schließlich wurde die Frage der verfassungsrechtlichen Befugnisse des Präsidenten auch im Hinblick auf Ernennungen wie die des NABU-Direktors unter Experten umfassend diskutiert. Die Experten unterbreiteten zahlreiche Vorschläge für Änderungen der Verfassung oder des Ernennungsverfahren. Allerdings demonstrierten weder Poroschenko noch Selenskyj Reformwillen, obwohl sie die nötige parlamentarische Unterstützung dafür hätten mobilisieren können.

Schwache politische Reaktion

Laufende Ermittlungen sind laut Urteil nicht betroffen, aber der juristische Vorstoß bietet der politischen Klasse eine Steilvorlage, sich dem unliebsamen Sytnyk zu entledigen und ihn durch einen loyaleren Kandidaten zu ersetzen. Seit der Gründung im Jahr 2014 lagen große Hoffnungen auf dem NABU und seinem Direktor. Tatsächlich konnten hunderte Strafverfahren auch gegen einflussreiche Politiker wie etwa Roman Nasirow oder Mykola Martynenko eingeleitet und zur Anklage gebracht werden. Aber bis heute wird das NABU in der öffentlichen Wahrnehmung fälschlicherweise an der Tatsache gemessen, dass es kaum zu Verurteilungen kam. Die Verfahren, in denen das NABU ermittelte, versandeten bis vor Kurzem noch in den alten, nicht reformierten Gerichten. Seit der Gründung des Hohen Antikorruptionsgerichts (WASU), einem spezialisierten Antikorruptionsgericht, welches im September 2019 seine Arbeit aufnahm, führen erstmals komplett unabhängige Strafrichter die Gerichtsverfahren.

Die Reaktionen auf das verheerende Urteil ließen nicht lange auf sich warten. Das NABU lehnte das Urteil als "politisch motiviert" ab und verwies explizit auf seine Ermittlungen gegen das Bezirksverwaltungsgericht Kyjiw (OASK) als mögliche Beweggründe (Externer Link: https://en.interfax.com.ua/news/general/684247.html). Die Botschafter der G7 veröffentlichten ein gemeinsames Statement, in dem sie die Bedeutung der Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden hervorhoben. Präsident Selenskyj ging einen Tag nach dem Urteil mit einem enttäuschend schwachen Statement an die Öffentlichkeit, in welchem er lediglich ankündigte, das Urteil zu akzeptieren und gleichzeitig Sytnyk als "amtierenden Direktor" bezeichnete. Auch der Fraktionsvorsitzende und weitere einflussreiche Abgeordnete von der Regierungspartei Diener des Volkes vermieden klare Ansagen in Bezug auf das Schicksal des NABU.

Der Schlüssel zur Lösung der Krise liegt im Parlament

Nur das Parlament kann nun die rechtliche Unklarheit beseitigen. Dafür muss ein Gesetzentwurf ausgearbeitet und schnellstmöglich verabschiedet werden. Laut Urteil des Verfassungsgerichts muss das Recht der Berufung des NABU-Direktors an den Premierminister bzw. das Ministerkabinett übertragen und Änderungen im Berufungsverfahren vorgenommen werden. Der Grund hierfür ist, dass das innenpolitische Prärogativ bei der Regierung liegt, es sei denn die Verfassung benennt die innenpolitischen Kompetenzen des Präsidenten explizit. Nur wenn das Urteil des Verfassungsgerichts zu entsprechenden Gesetzesänderungen führt, kann die Unabhängigkeit des NABU weiterhin garantiert und dessen Arbeit ungehindert fortgesetzt werden.

Leider hat sich das Parlament dieser wichtigen Aufgabe nur langsam angenommen. Nach der Sommerpause wurde vergangene Woche in den entsprechenden Ausschüssen über Änderungsvorschläge debattiert. Dennoch blieb der Gesetzentwurf, der noch von der Hontscharuk-Regierung eingebracht worden war, bisher unvollendet, er kann deswegen nicht dem Plenum zur Abstimmung in erster Lesung vorgelegt werden. Im Gespräch mit dem Autor erklärte ein Abgeordneter aus der Regierungsfraktion, dass weder das Präsidialamt noch die Fraktionsführung oder die Regierung ausreichend politischen Willen an den Tag legen, die durch die juristische Unklarheit verursachte Krise schnell auszuräumen. Der Grund dafür, so der Abgeordnete, seien die anstehenden Kommunalwahlen und ein sich anbahnendes zweites Urteil des Verfassungsgerichts über das NABU.

Angriff auf das NABU stellt Westbindung in Frage

Dieser Vorgang ist in vielerlei Hinsicht enorm problematisch. Schließlich wurde der NABU-Direktor Artem Sytnyk im wohl transparentesten und kompetitivsten Auswahlverfahren der jüngeren ukrainischen Geschichte ausgewählt. Erstmals standen nicht nur die fachliche Eignung, sondern auch die Integrität des mächtigen Direktors im Fokus der renommierten Berufungskommission, in der auch internationale Experten vertreten waren. Die Gründung des NABU war zudem seit 2014 stets Bedingung für Kredite des Internationalen Währungsfonds. Ein Großteil der westlichen Unterstützung war konsequent an die Wahrung der Unabhängigkeit des NABU gebunden. Zahlreiche NGOs in Kyjiw wie etwa AntAC sind besorgt, dass Angriffe auf die Behörde die dringend benötigte Unterstützung aus dem Westen sowie die euroatlantische Integration der Ukraine grundsätzlich in Frage stellen (Externer Link: https://antac.org.ua/en/news/decision-of-constitutional-court-nabu-director/).

Das NABU hat viele Feinde

Das Urteil des Verfassungsgerichts über das NABU kam nicht ganz überraschend. Die Verfassungsklage war von 51 Abgeordneten eingereicht worden, davor hatte sich das Verfassungsgericht noch nicht mit dem NABU befasst. Wortführer der Abgeordnetengruppe war der umstrittene Parlamentarier Oleksandr Dubinskyj, der informelle Vorsitzende der "Kolomojskyj-Fraktion" innerhalb der Präsidentenpartei Diener des Volkes , sowie zahlreiche Vertreter der pro-russischen Oppositionsplattform Für das Leben . Für oligarchische Partikularinteressen und insbesondere für Ihor Kolomojskyj, der mit seinem Medienimperium wesentlich zu Selenskyjs Wahlerfolg beigetragen hatte, wurde das NABU zunehmend zu einem großen Problem. Laut der Rechtsberaterin Tetjana Schewt­schuk arbeitete die Behörde zudem in den letzten Monaten umfassend mit der US-amerikanischen Ermittlungsbehörde FBI zusammen und trug so zu deren Ermittlungen in den Vereinigten Staaten gegen den einflussreichen Oligarchen Kolomojskyj bei (Externer Link: https://ukraineverstehen.libmod.de/shevchuk-juristischer-feldzug-nabu-reformen/). Gleichzeitig hatte das NABU Mitte Juli zum zweiten Mal ein umfassendes Strafverfahren gegen sechs Richter des mächtigen Bezirksverwaltungsgerichts Kyjiw (OASK) eingeleitet und damit Teile der einflussreichen Richterschaft gegen sich aufgebracht. Die ukrainische Zivilgesellschaft und seit kurzem auch der Internationale Währungsfonds fordern die Auflösung des OASK.

Die Justiz bleibt die Achillesferse

Das NABU-Urteil des Verfassungsgerichts offenbart aber auch, wie schwerwiegend die Probleme sind, die die nicht reformierte, politisierte Justiz mit sich bringt. Bisherige Reformvorhaben, die darauf abzielen, Richter in den höchsten Ämtern nicht nur auf formelle Kriterien und fachliche Eignung, sondern auch auf deren Integrität zu prüfen, scheiterten am vehementen Widerstand aus der mächtigen Richterschaft und dem Hohen Rat der Justiz (WRP). Auch das ab 2014 mit alten Richtern neubesetzte Verfassungsgericht steht hier in der Mitverantwortung. Letzteres hatte bereits vor dem NABU-Urteil mit einer Reihe von Entscheidungen, die Experten aus der Ukraine als größtenteils politisch motiviert betrachten, für Aufsehen gesorgt. Im März dieses Jahres hatte es beispielsweise wesentliche Elemente der Justizreform kassiert, die von Selenskyj angestoßen worden war.

Solange keine umfassenden Reformen und Integritätskontrollen durchgesetzt werden, können alle Fortschritte im Kampf gegen die Korruption und wichtige andere Schlüsselreformen durch juristische Winkelzüge in Frage gestellt oder sogar ausgehebelt werden. Das Verfassungsgericht berät ab dieser Woche über eine zweite Verfassungsklage, welche die grundlegende Frage klären soll, ob das NABU und die Ernennung des Direktors mittels einer Berufungskommission verfassungskonform sind. Nach dem letzten Urteil sind die Sorgen groß, dass ein zweites Gerichtsurteil sogar zur Auflösung des NABU führen könnte.

Selenskyj hatte nach seiner Wahl umfassende Reformen in der Justiz und wesentliche Fortschritte im Kampf gegen die Korruption versprochen. Ein Jahr nach den Parlamentswahlen sind die Fortschritte im Bereich der Justizreform ernüchternd. Der Druck auf das NABU und die wenigen unabhängigen Institutionen nimmt hingegen kontinuierlich zu. Ein weiteres Urteil bedroht jetzt sogar die Existenz der wichtigsten Antikorruptionsbehörde. Westliche Partner der Ukraine, insbesondere die EU, müssen jetzt den Druck auf den Präsidenten erhöhen und klar aufzeigen, dass das Fortbestehen und die Unabhängigkeit des NABU eine Bedingung der Kooperation bleibt. Statt ausschließlich weitere Kredite an diese Frage zu koppeln, sollte die Visumfreiheit für Ukrainerinnen und Ukrainer in Frage gestellt werden. Denn diese war an Fortschritte im Kampf gegen die Korruption geknüpft. Jetzt sei es an der Zeit, so ein Abgeordneter der Partei Diener des Volkes , eine klare rote Linie zu ziehen und Selenskyj mit Nachdruck an seine Verpflichtungen zu erinnern.

Fussnoten

Mattia Nelles ist Programmdirektor für die Ukraine und Redakteur von Ukraine verstehen beim Zentrum Liberale Moderne in Berlin. Zuvor war er von 2017 bis 2018 als DAAD-Sprachmittler an der Kyjiw-Mohyla-Akademie und ehrenamtlich als Programm-Manager beim Anti-Corruption Research and Education Center (ACREC) tätig. Für CREC organisierte er unter anderem Antikorruptionsstadtführungen.