Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: EPDE Policy Alert zur Reform des ukrainischen Wahlrechts | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: EPDE Policy Alert zur Reform des ukrainischen Wahlrechts

/ 3 Minuten zu lesen

Präsident Wolodymyr Selenskyj warf der Zentralen Wahlkommission fehlende politische Unabhängigkeit vor. Der Entschluss des ukrainischen Parlaments, alle Mitglieder der Kommission zu entlassen, stößt in der Ukraine auf massive Kritik.

Die Zentrale Wahlkommission der Ukraine verkündet die offiziellen Ergebnisse der ersten Runde der Präsidenschaftswahlen im April 2019. (© picture alliance/Anna Marchenko/TASS/dpa)

On 13 September 2019, the Ukrainian Parliament, following a request from President Zelensky, dismissed all acting commissioners of the Central Election Commission. The decision was taken with a vast majority of 341 votes. Due to the lack of objective grounds, the dissolution of Ukraine’s key electoral management body is assessed as politically motivated and has provoked harsh criticism. Election observers and independent experts call for a transparent process in forming a new CEC.

On 13 September, the Ukrainian Parliament followed a petition from President Zelensky and dissolved the Central Election Commission (CEC), which was Externer Link: appointed less than a year ago for a seven-year term. Prior to the voting in the Verkhovna Rada, President Zelensky issued a motion to the Parliament in which he accused the CEC of lacking political independence. Allegedly, the CEC had refused to admit several candidates from Zelensky’s party in the past Parliamentary elections for political reasons. Besides several independent deputies, the dissolution of the CEC was supported by 341 deputies from President Zelensky’s Servant of the People faction, the faction of the Opposition Platform—For Life, and the Batkivshchyna faction. Both the Opposition Platform—For Life and Batkivshchyna previously expressed dissatisfaction with the CEC. It is, however, likely that both parties primarily calculate that the support of the President’s motion to dissolve the CEC will give them preferential treatment in the forthcoming renewal of the CEC commissioners. Meanwhile, the factions of Holos and European Solidarity (former Bloc Petro Poroshenko) voted against the decision to dismiss the CEC.

The dissolution of the CEC, whose activities in the course of the recent Parliamentary and Presidential elections have been overall assessed positively by international observers and local stakeholders, has provoked harsh criticism in Ukraine. The EPDE member Civil Network OPORA unequivocally made clear that there was no viable justification to dissolve the CEC. OPORA sees, on the contrary, Externer Link: political motives in the dissolution of the CEC that call the political independence of the institution into question: "We want to emphasize that [the] politically motivated rotation of CEC members is against international election administration standards and that the Ukrainian legislation has established a seven-year term of office for CEC members. While there are legal possibilities to dissolve the CEC earlier, its political independence and stability are in question. Political motives in the use of legislation gaps are obvious now and have been repeatedly demonstrated in previous rotations of the CEC.” This view is echoed by the EPDE member Committee of Voters of Ukraine (CVU), which also believes that there are Externer Link: no objective grounds for dismissing the members of the CEC: "The decision to dismiss the CEC should be based on objective facts, indicating serious disruptions to the CEC. However, no such facts could be identified by the Committee of Voters of Ukraine. While observing the previous Presidential and Parliamentary elections, CVU observers did point out several problems related to the work of the CEC, but these problems were rather technical and were not the result of illegal or biased actions of the members of the CEC.

The dismissal of the CEC heralds the process of forming a new CEC, whose members will be appointed by the Parliament based on a proposal by the President. The President’s candidate list must consider recommendations from all factions and groups in the Verkhovna Rada. It is, however, not clear as to how these consultations should commence. International actors should encourage the President and all political parties to elaborate a balanced and inclusive proposal of candidates. A politically balanced composition of the CEC is vital in order to not further damage confidence in the CEC and the institution of elections as a whole among voters and all political stakeholders. As the Parliamentary Assembly of the Council of Europe (PACE) emphasized back in January 2018, the composition of Ukraine’s CEC should be Externer Link: balanced by proportional representation of all parliamentary political factions. This view echoes the Venice Commission’s "Code of Good Practice in Electoral Matters”, which states that "Externer Link: [political] parties must be equally represented on electoral commissions […]. Equality may be constructed strictly or on a proportional basis.”

Author: Steffen Halling

Quelle: EPDE, Policy Alert Electoral Reform in Ukraine #14, 19.09.2019, Externer Link: https://www.epde.org/en/documents/category/policy-alert-electoral-reform-in-ukraine.html.

Fussnoten