Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Ukrainisch-chinesische Beziehungen: Potenzial und Realität | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Ukrainisch-chinesische Beziehungen: Potenzial und Realität

Serhij Korsunskyj Kiew) Von Serhij Korsunskyj (Diplomatische Akademie des Außenministeriums der Ukraine

/ 11 Minuten zu lesen

Mit dem Plan der neuen Seidenstraße weckte China bereits das Interesse der ukrainischen Regierung, doch eine Beteiligung der Ukraine scheint nicht geplant. Trotzdem wächst das Handelsvolumen und China steigt aktuell zu einem der größten Handelspartner der Ukraine auf. Ein Blick auf Charakteristika und Perspektiven der Handelsbeziehungen.

Xu Bing (l.), Direktor des China Foreign Trade Centers, schüttelt die Hand von Gennady Chizhikov, Präsident des Ukrainischen Industrie- und Handelskammer, nach er Unterzeichnung der Kooperationsdokumente in Kiew am 20. März 2019. (© picture alliance/Xinhua)

Zusammenfassung

Die Beziehungen zwischen der Ukraine und China bergen zwar viel Potenzial, sind aber in der Realität geprägt von einfachem Handelsaustausch. Das zeigt sich auch darin, dass die ukrainische Regierung zwar wiederholt Interesse an der chinesischen Seidenstraße-Initiative bekundet hat, in den Plänen Pekings aber (im Unterschied zu den belarussischen und russischen Nachbarn) keine große Rolle spielt. Dennoch entwickelt sich China aktuell zu einem der größten Handelspartner der Ukraine, insbesondere in der Landwirtschaft. Es ist zu erwarten, dass der neue ukrainische Präsident und die neue Regierung vor allem aus wirtschaftlichem Interesse die politischen Kontakte zur Führung Chinas ausbauen werden. Mögliche Felder weiterer Zusammenarbeit liegen vor allem in den Bereichen Häfen, Straßenbau, Telekommunikation, Landwirtschaft und Energie.

Einleitung

Die Ukraine und die Volksrepublik China nahmen ihre diplomatischen Beziehungen offiziell am 4. Januar 1992 auf, und beide Länder verstehen sich seither formal als "strategische Partner". Mehr als 240 bilaterale Dokumente wurden verabschiedet, darunter die "Gemeinsame Erklärung über den Aufbau und die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Ukraine und China" von 2011 (unterzeichnet während des Besuchs von Staatspräsident Hu Jintao in Kiew) und der "Vertrag über Freundschaft und Zusammenarbeit", der 2013 während des Staatsbesuchs des ukrainischen Präsidenten Wiktor Janukowytsch in China unterzeichnet wurde. In der Realität der ukrainisch-chinesischen Beziehungen der letzten fünf Jahre war ein "strategischer" Charakter allerdings kaum erkennbar.

Eine Abkühlung des bilateralen Dialogs wurde besonders sichtbar nach dem Machtwechsel in der Ukraine im Jahr 2014 infolge der "Revolution der Würde", der Annexion der Krim und der Besetzung von Teilen der östlichen Gebiete durch die Russische Föderation. In der fünfjährigen Präsidentschaft von Petro Poroschenko gab es keine gegenseitigen offiziellen hochrangigen Besuche. Begegnungen zwischen den Staats- und Regierungschefs beider Länder fanden zwischen 2015–2017 sporadisch am Rande internationaler Gipfeltreffen statt, wie z. B. dem Weltwirtschaftsforum in Davos, dem Washingtoner Atomsicherheitsgipfel und dem Asien-Europa-Gipfel in Mailand. Natürlich trafen sich zwischenstaatliche Kommissionen, gab es Regierungs- und Ministerdelegationen und wurden auch Kredit- und Bankverträge unterzeichnet. Gleichzeitig zeugen die geringen Direktinvestitionen Chinas in der Ukraine, die seit mehreren Jahren praktisch unverändert bei 18 Millionen US-Dollar jährlich liegen (die ukrainischen Investitionen in China betragen gar nur 1,5 Millionen US-Dollar), von der marginalen Rolle der Ukraine für die Interessen Chinas in Europa.

Unter den Staaten, die in die ukrainische Wirtschaft investieren, liegt China mit einem Anteil von etwa 0,05 Prozent an der Gesamtmenge der Investitionen auf dem 56. Platz. Gleichzeitig ist anzuerkennen, dass der bilaterale Handel im Laufe der Jahre relativ stabil geblieben und sogar leicht gestiegen ist. Auch bei Fusionen und Übernahmen ist China aktiver als bei den Direktinvestitionen: In den letzten zehn Jahren haben chinesische Unternehmen in der Ukraine Aktiva im Wert von 7,5 Milliarden US-Dollar erworben, darunter Industrie- und Agrarunternehmen und Banken.

Es mag überraschen, dass die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern noch immer durch hoffnungslos veraltete Regierungsverträge von 1992 und 1993 geregelt sind. Sowohl die chinesische Wirtschaft als auch die politischen und rechtlichen Bedingungen für die ukrainische Wirtschaft haben sich seither fundamental gewandelt.

Die Ukraine und die neue Seidenstraße

Während seines Besuchs in Kasachstan kündigte Chinas Präsident Xi Jinping 2013 den Start des globalen Projekts "One Belt, One Road" an. Bis heute beteiligen sich rund 70 Länder an der "Neuen Seidenstraße", wie das Projekt auch genannt wird, und die Investitionen chinesischer Unternehmen und Banken in die Transport- und Logistikinfrastruktur Asiens, Afrikas, des Nahen Ostens und Europas werden auf Dutzende von Milliarden US-Dollar geschätzt. Ukrainische Regierungsvertreter haben wiederholt das Interesse der Ukraine bekundet, am "Seidenstraßen"-Projekt teilzunehmen. Jedoch unternahm die Ukraine bisher noch keine konkreten Schritte, um in den Plänen Chinas berücksichtigt zu werden. Auch wurde die Ukraine eingeladen, der informellen Kooperationsplattform "16+1" zwischen den mittel- und osteuropäischen Ländern und der Volksrepublik China beizutreten, die auf Initiative Pekings ins Leben gerufen wurde. Jedoch schenkte der damalige Präsident Petro Poroschenko dem damals keine Beachtung und die Ukraine blieb außen vor. Versuche, eine Eisenbahnverbindung von der Ukraine oder über die Ukraine nach China und von China nach Europa herzustellen, erwiesen sich als finanziell unrentabel, und die Beteiligung Chinas an der Entwicklung der ukrainischen Hafeninfrastruktur (das sind die in erster Linie für China interessanten Bereiche) beschränkt sich bisher auf die Beteiligung chinesischer Unternehmen an Baggerarbeiten in einigen Häfen um Odesa.

Dieser Umstand lässt sich zum Teil auf die schwierige wirtschaftliche Situation der Ukraine infolge der russischen Aggression zurückführen. Um Russland durch politische und wirtschaftliche Sanktionen zum Frieden zu bewegen, konzentrierte Kiew seine Außenpolitik gen Westen, auf die Beziehungen zu Europa und den Vereinigten Staaten. Die Umsetzung des EU-Assoziierungsabkommens und des visumfreien Verkehrs in die EU sowie die Stärkung der Beziehungen zur NATO etwa machten erhebliche Anstrengungen nötig. Auch die Tatsache, dass es direkte Verbindungen zwischen Donald Trump und der Janukowytsch-Administration gab [der inzwischen in den USA verurteilte Paul Manafort war politischer Berater von Wiktor Janukowytsch und anschließend Wahlkampfmanager von US-Präsident Donald Trump, Anm. d. Red.], mag eine Rolle für die chinesisch-ukrainischen Beziehungen gespielt haben. Angesichts der äußerst komplizierten Beziehungen zwischen den USA und China gibt es Grund zur Annahme, dass die politische Führung der Ukraine bewusst eine Annäherung an China vermied, um keine zusätzlichen Irritationen im Weißen Haus zu verursachen. Ungeachtet der Tatsache, dass Peking seine Unterstützung für die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine stets betont hat (im Gegenzug für die Politik des "einen Chinas" seitens Kiews), war die Annäherung zwischen China und Russland und ihre Einheit bei Abstimmungen in den Vereinten Nationen, auch in der ukrainischen Frage, in den letzten Jahren beispiellos. China hat de jure keine Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängt, obwohl es Anhaltspunkte dafür gibt, dass es sich de facto an die Sanktionen hält, zumindest wenn es um transnationale Unternehmen und chinesische Großbanken geht. Das liegt jedoch nicht an der Ukraine, sondern an der Befürchtung, dass Projekte und Transaktionen mit russischen Partnern unter die US-Sanktionen fallen könnten. Vor dem Hintergrund des aktuellen Handelskriegs mit Washington will Peking die angespannten Beziehungen nicht noch weiter verschärfen.

Die problematische Schwarzmeer-Region

Spricht man über Chinas Interessen in der Schwarzmeerregion, durch die möglicherweise – als Alternative zu den Routen durch Russland – eine der Transportrouten im Rahmen der Initiative "One Belt, One Road" verlaufen soll, ist eines zu bedenken: In allen vier Mitgliedsländern der Organisation für Demokratie und Wirtschaftsentwicklung GUAM – Georgien, Aserbaidschan, Moldawien und die Ukraine – gibt es territoriale Konflikte, die von Moskau unterstützt werden: In Transnistrien (Moldawien), in Abchasien und Südossetien (Georgien), in Berg-Karabach (Aserbaidschan) und auf der Krim und in Teilen der Regionen Donezk und Luhansk (Ukraine). China registriert solche "wunden Punkte" sehr aufmerksam und ist äußerst zögerlich, seine Präsenz in Regionen zu verstärken, in denen eine andere Partei von außen die Situation kontrolliert. In allen vier Fällen ist Russland zweifellos die wichtigste Kraft.

Zwar gibt es in allen GUAM-Ländern eine mehr oder weniger starke chinesische Präsenz, aber diese ist weniger ausgeprägt als in Russland oder Belarus, wo China aktiv investiert und Logistikzentren und Technologieparks baut. Das Interesse chinesischer Hochschulen und Think Tanks an der Situation in der Ukraine und rund um das Schwarze Meer hat in letzter Zeit allerdings deutlich zugenommen. Offensichtlich würde die chinesische Führung die Einschränkungen, die sich durch die "eingefrorenen" Konflikte und die russischen Sanktionen für die Handlungsfreiheit Chinas am Schwarzen Meer ergeben, gerne beseitigen, zumal in dieser Region auch die Türkei liegt – ein wichtiges Land für Chinas Ost-West-Transportroute. Im Falle einer Destabilisierung der Situation am Schwarzen Meer könnten sowohl der Bosporus als auch die Tunnel unter dem Bosporus gefährdet sein, was China nicht zulassen kann. Eine wichtige Rolle bei der "16+1"-Plattform spielen außerdem die Schwarzmeer-Anrainer Rumänien und Bulgarien, die im Falle einer russischen Aggression ebenfalls verwundbar wären.

Charakteristika der ukrainisch-chinesischen Handelsbeziehungen

Was die Handelsbeziehungen zwischen der Ukraine und China anbelangt, lassen sich drei Punkte feststellen: a) relative Stabilität und schrittweises Wachstum, b) großes Leistungsbilanzungleichgewicht zugunsten Chinas und c) prägen Rohstoffe (ukrainische Exporte) und Industriegüter (chinesische Exporte) den bilateralen Handel. Traditionell sind mehr als die Hälfte der ukrainischen Exporte nach China unverarbeitete landwirtschaftliche Produkte sowie Erze und Metalle. China exportiert vor allem Haushaltsgeräte, Textilprodukte, Autos sowie in den letzten fünf Jahren vermehrt Solarmodule in die Ukraine. Statistiken der letzten fünf Jahre zeigen, dass die Auswirkungen der politischen Prozesse in der Ukraine und die Konflikte um die Krim und im Osten der Ukraine auf den Handel mit China geringer waren als auf den Handel mit der EU und mit Russland (siehe Grafik 1 auf Seite 6).

Der Rückgang des Handels mit China im Jahr 2014 war deutlich geringer als der Rückgang des Handels mit Russland (was verständlich ist) und sogar mit der EU (was weniger verständlich ist). Und das, obwohl der Ukraine durch die Annexion der Krim wichtige Seehäfen am Schwarzen Meer verloren gegangen sind, die Nutzung der Häfen im Asowschen Meer schwierig geworden ist und die Besetzung eines Teils der Region Donezk der Metallindustrie enorme Schäden zugefügt hat, deren Erzeugnisse seit jeher zu den Hauptexportprodukten der Ukraine zählen. Nach 2016, als das Assoziierungsabkommen mit der EU in Kraft trat und Russland und die Ukraine gegenseitige Handelssanktionen und -beschränkungen verhängten, wurde die Europäische Union zum wichtigsten Handelspartner für die Ukraine. Zwar nahm auch der Handel mit Russland und China zu, allerdings deutlich langsamer. Bis 2018 war China der größte Abnehmer von ukrainischen Landwirtschaftsprodukten und der zweitgrößte Handelspartner nach Russland. Es wird erwartet, dass China Ende 2019 die Rolle als wichtigster Handelspartner Kiews übernimmt und ukrainische Produkte bei einigen Warengruppen eine führende Position auf dem chinesischen Markt einnehmen werden. Dies steht im Einklang mit der Exportstrategie der Ukraine bis 2021, wo China neben Deutschland, Polen, Belarus, Italien, der Türkei, den USA, Indien und Ungarn als zentrale Handelspartner angesehen wird. Zum Beispiel wird erwartet, dass die Ukraine in diesem Jahr amerikanischen Mais fast vollständig vom chinesischen Markt verdrängt. Von der in China benötigten Maismenge von rund fünf Millionen Tonnen könnte die Ukraine dann gut vier Millionen Tonnen liefern.

Die Probleme, die im Zusammenhang mit den zweckentfremdeten Darlehen unter der Regierung Janukowytsch auftraten, sind ein Hindernis für das Anwerben großer chinesischer Investitionen. Dennoch gelang es der Ukraine dieses Jahr, mehrere große Kreditverträge mit China abzuschließen, darunter einen Kredit im Gesamtumfang von 1,5 Milliarden US-Dollar für den staatlichen Energiekonzern Naftogaz. Zudem gibt es eine Vereinbarung zwischen den Zentralbanken beider Länder, Kreditlinien zu eröffnen und "Swap"-Geschäfte für ukrainische und chinesische Handelspartner durchzuführen. Mehrere Infrastrukturprojekte werden, wenn auch sehr langsam, umgesetzt, darunter der Bau einer Brücke über den Dnjepr bei Krementschuk, die Instandsetzung mehrerer Straßen im Südosten des Landes (mit Geldern der Weltbank), der Bau von Solarkraftwerken für den DTEK-Konzern und die Vertiefung der Häfen Juschne und Tschornomorsk bei Odesa. Unter den potenziellen Projekten, die bei positiver Entwicklung der bilateralen Beziehungen realisiert werden könnten, nennen Experten große Straßenbauprojekte (im Gespräch sind bis zu 10.000 Kilometer) und den Bau von Container-Terminals an Knotenpunkten von Eisenbahn- und Schiffsverkehr. Der Bedarf an chinesischen Investitionen wird auf 20 bis 100 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Ein separates Thema, das einer sorgfältigen Untersuchung bedarf, ist die Telekommunikationsinfrastruktur. Der chinesische Technologiekonzern Huawei ist bereits in der Ukraine aktiv und am Ausbau des 5G-Netzes interessiert. Experten glauben jedoch, dass es sich dabei um ein Projekt in ferner Zukunft handelt, da aktuell nicht einmal das gesamte Land mit 3G- und LTE-Netz abgedeckt ist. Darüber hinaus könnten die veralteten ukrainischen Produktionsanlagen die Kommunikationssysteme der neuen Generation gar nicht effektiv nutzen.

Perspektiven der bilateralen Beziehungen

Die weitere Entwicklung der Beziehungen zwischen der Ukraine und China wird vor allem von den persönlichen Kontakten zwischen dem neuen Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping abhängen. Der chinesische Führer gratulierte Selenskyj zum Sieg bei den Präsidentschaftswahlen, und der neu gewählte Präsident der Ukraine empfing den chinesischen Botschafter in der Ukraine, Du Wei, und eine Delegation chinesischer Geschäftsleute. Gegenwärtig unternehmen Handels- und Wirtschaftsverbände sowie Industrie- und Handelskammern beider Länder große Anstrengungen, um die bilateralen Beziehungen weiter auszubauen. Es wird erwartet, dass sich ukrainische Unternehmer in diesem Herbst auf großen Messen in China präsentieren werden. Die Antwort auf die Frage, wann Selenskyj erstmals offiziell nach China reisen wird, ist ebenso offen wie der Ausgang der Initiative, die vom Ersten Stellvertretenden Premierminister der Ukraine, Stepan Kubiw, angestoßen wurde, der sich in diesem Frühjahr über die Ausarbeitung und Unterzeichnung eines bilateralen Freihandelsabkommens mit China äußerte. Natürlich würde dieser Schritt von Peking sehr positiv aufgefasst werden, da China eine enorm positive Handelsbilanz mit der Ukraine vorzuweisen hat und von der Beseitigung von Zöllen und Handelsbeschränkungen nur profitieren würde (obwohl diese nicht sehr bedeutend sind, existieren sie dennoch). Die vollständige Handelsöffnung könnte jedoch zu einem vollständigen Zusammenbruch wichtiger Sektoren der ukrainischen Industrie führen, die geprägt ist von einer veralteten technologischen Infrastruktur, dem Fehlen wirksamer Schutzmechanismen und der Herstellung von Importersatzprodukten. Das Fehlen entsprechenden Politik in Bezug auf das Freihandelsabkommen mit der EU hat bereits zu einer Verzehnfachung des Handelsungleichgewichts in den letzten drei Jahren zu Ungunsten der Ukraine geführt (von 400 Millionen US-Dollar auf 4 Milliarden US-Dollar), bei einem gleichzeitigen Fehlen von Investitionen. Mit Kanada und Israel steht die Ukraine erst am Anfang der Umsetzung von Freihandelsregelungen, was ebenfalls eine sehr sorgfältige Anpassung der Investitions- und Handelspolitik erforderlich macht.

Nach der Wahl des neuen ukrainischen Präsidenten gab es bereits erste positive Entwicklungen. Huawei schlug vor, ein 4G-Kommunikationssystem in der Kiewer U-Bahn zu errichten, und mehrere chinesische Investmentgesellschaften stellten Projekte im Bereich Maschinenbau und Informationstechnologie in Aussicht. Die Aufhebung des Landmoratoriums wird von Peking aufmerksam beobachtet, da China großes Interesse an der Privatisierung von Agrarflächen hat. Eine interessante Möglichkeit, die bisher praktisch kaum diskutiert wird, ist die Errichtung chinesischer Produktionsanlagen in der Ukraine, für die es aus verschiedenen Gründen Beschränkungen in der EU oder den USA gibt. Ein weiteres Großprojekt, das unter chinesischer Beteiligung realisiert werden könnte, gibt es im Bereich der Atomenergie. Denn sowohl in der Ukraine als auch in der Volksrepublik China werden Kernkraftwerke betrieben, die auf russischer Technologie basieren. Im Zusammenhang mit der russischen Aggression gegen die Ukraine werden die auf russischer Technologie basierenden 15 ukrainischen Atomkraftwerke, die vom staatlichen Kraftwerksbetreiber "Energoatom" betrieben werden, zu einer Frage der nationalen Sicherheit. Aktuell wird etwa die Hälfte des Brennstoffs für ukrainische Kernkraftwerke vom US-Konzern "Westinghouse" geliefert, der Rest stammt vom russischen Konzern "TVEL" [der zum staatlichen russischen Atomkonzern "Rosatom" gehört, Anm. d. Red.]. Die ukrainische Regierung diskutiert seit langem den Bau einer eigenen Brennelementefabrik (mit Ausnahme von Urananreicherung), der Gegenstand der ukrainisch-chinesischen Zusammenarbeit sein könnte. Auf jeden Fall wurde das Interesse an gemeinsamen Projekten im Bereich der Kernenergie bereits bei Besuchen chinesischer Wirtschaftsdelegationen in Kiew von beiden Seiten bekundet.

Die bisher weitgehend auf den Handel beschränkte Zusammenarbeit zwischen der Ukraine und China birgt erhebliches, bisher ungenutztes Potenzial. Es ist jedoch nicht schwer vorherzusagen, dass sich die Beziehungen zwischen den beiden Ländern verändern werden, sobald Fortschritte bei der Lösung des Konflikts im Osten der Ukraine und der Verbesserung der wirtschaftlichen Situation im Land erzielt werden. Die Wirtschaft der Ukraine wächst seit 14 Quartalen in Folge; im zweiten Quartal 2019 betrug das Wirtschaftswachstum gar 4,6 Prozent. Das bedeutet, dass es auf dem ukrainischen Markt bis zum Jahresende langsam enger werden könnte, und China wird dann zweifellos zu den Ersten gehören, die große Kooperationsprojekte vorstellen werden.

Übersetzung aus dem Russischen: Dr. Eduard Klein

Fussnoten

Botschafter Dr. Serhij Korsunskyj leitet seit 2017 die Diplomatische Akademie des Außenministeriums der Ukraine. Von 2008 bis 2016 war er außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Ukraine in der Türkei. Davor leitete er von 2006 bis 2008 als Generaldirektor die Wirtschaftsabteilung des ukrainischen Außenministeriums und war von 2000 bis 2005 amtierender Botschafter der Ukraine in den USA. Zu den Interessen des promovierten Mathematikers zählen Energie-, Handels- und Investitionspolitik, Energiesicherheit, regionale Sicherheit, Wissenschaft und Technologie.