Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Das Ministerkabinett von Olexij Hontscharuk | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Das Ministerkabinett von Olexij Hontscharuk

/ 4 Minuten zu lesen

Neben Juristen und Anwälten sitzen auch ein Diplomat und ein Ökonom im neuen Kabinett des ukrainischen Ministerpräsidenten. Die folgende Übersicht stellt die verschiedenen Minister, ihr Alter, ihren Geburtsort und ihre früheren Positionen vor.

Der ukrainische Premierminister Oleksiy Hontscharuk (r.) steht neben Ministerinnen und Ministern des neuen Kabinetts. (© picture alliance / Photoshot)

Die folgende Tabelle bietet eine von der Redaktion der Ukraine-Analysen zusammengestellte Übersicht über das neue Ministerkabinett.

Die Redaktion der Ukraine-Analysen

Das neue Ministerkabinett

Ministerpräsident Olexij Hontscharuk (35; Horodnja, Oblast Tschernihiw) Unter Selenskyj als stellvertretender Leiter des Büros des Präsidenten für wirtschaftliche Entwicklung und Reformen zuständig; davor Leiter des Better Regulation Delivery Office (BRDO), einer mit EU-Mitteln finanzierten Agentur zur Verbesserung des Unternehmensumfelds und des Investitionsklimas in der Ukraine. Der studierte Jurist war zuvor Berater von Umweltminister Ihor Schewtschenko und Wirtschaftsminister Stepan Kubiw. 2014 trat er bei den Parlamentswahlen für die liberale Partei "Syla Ljudej" an, die jedoch deutlich an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte.

Vizeministerpräsident / Digitale Transformation Mychajlo Fedorow (28; Wassyliwka, Oblast Saporischschja) Leitete eine Agentur für digitales Marketing, bevor er Selenskyjs erfolgreichen digitalen Wahlkampf verantwortete. Anschließend stellvertretender Stabschef im Büro des Präsidenten. Die Position eines Ministers für digitale Transformation ist neu.

Außenpolitik Wadym Prystajko (49; Kilija, Oblast Odesa) Der Karrierediplomat ist seit 1994 im diplomatischen Dienst und war u. a. Botschafter der Ukraine in Kanada (2012–2014) und Vertreter der Ukraine bei der NATO. Unter Selenskyj war er zuvor Vize-Chef des Büros des Präsidenten.

Innenpolitik Arsen Awakow (55; Baku, Aserbaidschan) Seit Februar 2014 Innenminister und damit dienstältester Minister. Zugleich ist er im neuen Kabinett besonders umstritten, u. a. wegen des Verdachts der Korruption und verschleppter Reformen. Von 2005–2010 Gouverneur der Region Charkiw.

Europäische und euroatlantische Integration Dmytro Kuleba (38; Sumy) Der Jurist ist seit 2003 im diplomatischen Dienst der Ukraine: Von 2005–2009 bei der Ständigen Mission der Ukraine bei der OSZE; seit 2016 bei der Ständigen Vertretung der Ukraine im Europarat. Davor war er Sonderbeauftragter des ukrainischen Außenministeriums.

Wirtschaftliche Entwicklung, Handel und Landwirtschaft Timofej Mylowanow (44; Kiew) Der Wirtschaftsliberale zählt zu den bekanntesten ukrainischen Ökonomen. Ehrenpräsident der renommierten Kyiv School of Economics und außerordentlicher Professor an der Universität Pittsburgh. Promovierte 2004 an der Universität Wisconsin Madison in Wirtschaftswissenschaften, lehrte danach in den USA und an der Universität Bonn. Mylowanow ist Mitbegründer der einflussreichen Analyseplattform "VoxUkraine" und seit 2016 stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Nationalbank der Ukraine.

Justiz Denys Maljuska (37; Dunajiwzi, Oblast Chmelnyzkyj) Der Wirtschaftsanwalt ist Berater der Weltbank und Vorstandsvorsitzender des Better Regulation Delivery Office, das Hontscharuk bis zu seiner Ernennung als Premierminister leitete.

Finanzen Oxana Markarowa (43; Riwne) Neben Awakow einziges Kabinettsmitglied, das bereits unter Hrojsman einen Ministerposten bekleidete. 2015 von der Finanzministerin Natalija Jaresko ins Ministerium geholt, übernahm sie die Leitung im Juni 2018. Die Technokratin war zuvor in der Investment- und Finanzbranche tätig, u. a. bei der Weltbank. Experten bescheinigen ihr gute Arbeit, nicht zuletzt, weil der IWF das Land wegen ihrer konservativen Fiskalpolitik weiter unterstützt.

Energie und Umwelt Olexij Orschel (35; Kiew) Energieexperte; zuletzt Leiter des Energiebereichs im Better Regulation Delivery Office. Von 2006–2014 in verschiedenen Positionen für die nationale Regulierungsbehörde für den Energiesektor tätig.

Infrastruktur Wladyslaw Kryklij (32; Kiew) Arbeitete unter Arsen Awakow im Innenministerium und war dessen Berater; war 2015 stellvertretender Leiter der Verkehrspolizei. Journalisten werfen ihm vor, Endbegünstigter einer fiktiven Firma gewesen zu sein, über die Geldwäsche betrieben wurde.

Regionale Entwicklung Aljona Babak (49; Krywyj Rih) Zog bereits 2014 für die Samopomitsch-Partei in das Parlament ein, war stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss für Bau, Wohnen und Städtebau und konzentrierte sich auf die Dezentralisierungsreform.

Bildung und Wissenschaft Hanna Nowosad (29; Ladyschyn, Oblast Winnyzja) Seit 2014 im Bildungsministerium, wo sie 2017 zur Direktorin für strategische Planung und europäische Integration aufstieg. Absolventin der Nationalen Universität – Kiewer-Mohyla-Akademie und der Universität Maastricht.

Gesundheit Sorjana Skalezka (39; Lwiw) Die Gesundheitsexpertin und Rechtsanwältin war zuletzt stellvertretende Dekanin der Juristischen Fakultät der Nationalen Universität – Kiewer-Mohyla-Akademie.

Kultur, Jugend und Sport Wolodymyr Borodjanskyj (45; Nowyj Rosdil, Oblast Lwiw) Seit 1998 im Mediensektor tätig; u. a. als Medienabteilungsleiter der Alfa Bank. 2004 wurde er Vorstandsvorsitzender des TV-Senders STB, der zur StarLightMedia-Gruppe von Wiktor Pintschuk gehört, die Borodjanskyj ab 2012 leitete.

Sozialpolitik Julija Sokolowska (34; Kiew) Die Gesundheits- und Sozialpolitikexpertin war zuvor für internationale Organisationen und ukrainische Ministerien als Beraterin tätig.

Verteidigung Andrij Sahorodnjuk (42; Kiew) War Verteidigungsberater von Selenskyj und ist Mitglied im Beirat des staatlichen Rüstungsproduzenten Ukroboronprom. 2015 leitete er ein Projekt des Verteidigungsministeriums zur Reform des Verteidigungssektors. Gründer und Leiter einer international tätigen Firma, die auf Ölbohrungen spezialisiert ist. Sein Vater, Pawlo Sahorodnjuk, ist Mitglied im Aufsichtsrat der Ölgesellschaft Ukrnafta, die zu 40 Prozent von Oligarch Ihor Kolomojskyj kontrolliert wird.

Veteranen, Binnenflüchtlinge und temporär besetzte Gebiete Oxana Koljada (38; Wolotschysk, Oblast Chmelnyzkyj) Die Juristin und Anwältin war von 2003–2015 im Innenministerium tätig; 2015–2017 leitete sie die Abteilung für Kommunikation und Presse im Verteidigungsministerium. Dort war sie u. a. für den Aufbau einer Kommunikationsstrategie für die ukrainischen Streitkräfte verantwortlich.

Minister beim Ministerkabinett Dmytro Dubilet (34; Dnipro) Geschäftsmann und Gründer der Monobank, der ersten ukrainischen Internetbank, die zur "TAC"-Gruppe von Serhij Tihipko gehört. 2012–2016 leitete er die IT-Abteilung der Privatbank, der größten Bank der Ukraine, die sich damals im Besitz von Ihor Kolomojskyj befand, aber 2016 von der ukrainischen Regierung verstaatlicht wurde. Sein Vater, Olexandr Dubilet, war von 1997–2016 Vorstandsvorsitzender der Privatbank.

Fussnoten