Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 26. Februar – 11. März 2019 | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Chronik: 26. Februar – 11. März 2019

/ 7 Minuten zu lesen

Die Ereignisse vom 26. Februar bis zum 11. März 2019 in der Chronik.

26.02.2019 In einer geschlossenen Sitzung hebt das Verfassungsgericht der Ukraine die Strafe für illegale Bereicherung auf und begründet es damit, dass diese gegen die Unschuldsvermutung verstoße. Der Artikel des Strafgesetzbuches, den das Gericht für verfassungswidrig befindet, sieht vor, dass Staatsbeamte, die die Herkunft ihres Vermögens nicht erklären können, mit bis zu zehn Jahren Gefängnis bestraft werden können. Das Gesetz, eine zentrale Forderung der EU und des Internationalen Währungsfonds, wurde 2015 verabschiedet. Seither hat das Nationale Antikorruptionsbüro mehr als 50 Fälle wegen illegaler Bereicherung eröffnet, die nun geschlossen werden müssen. Antikorruptionsinitiativen kritisieren die Entscheidung, da das Gesetz ein zentraler Baustein im Kampf gegen die Korruption sei.
26.02.2019 Die Werchowna Rada lehnt zwei Gesetze zur Reform der Streitkräfte ab. Eines sah die Einführung neuer, NATO-ähnlicher Dienstränge vor und ein weiteres die Änderung veralteter sowjetischer Militärdienstvorschriften. Beobachter sehen die Ablehnung als Rückschlag, nur 19 Tage, nachdem das Parlament das Ziel des NATO-Beitritts in der Verfassung verankert hat.
27.02.2019 Dieöffentlich-rechtliche Fernseh- und Rundfunkanstalt der Ukraine gibt bekannt, dieses Jahr nicht am Eurovision Song Contest teilzunehmen. Hintergrund ist, dass die Band "Maruv", die den nationalen Vorentscheid für sich gewann und in der Ukraine wegen ihrer Konzerte in Russland umstritten ist, dieTeilnahme wegen Vertragsstreitigkeiten abgesagt hatte, da diese ein mehrmonatiges Auftrittsverbot in Russland beinhalteten. Aus Solidarität mit "Maruv" schlossen sich auch die zweit- und drittplatzierten Interpreten dem Boykott an, so dass beschlossen wurde, auf eine Teilnahme am "Eurovision Song Contest" zu verzichten.
28.02.2019 Zwischen der Regierung und dem staatlichen Gasmonopolisten"Naftohaz" kommt es zu einem offenen Streit, da Premierminister Wolodymyr Hrojsman einer Vertragsverlängerung des "Naftohaz"-Chefs Andrij Kobolew die Zustimmung verweigert. Hrojsman begründet das mit zu hohen Bezügen des Top-Managers und damit, dass der Konzern seine Förderziele nicht erreichte. Kobolew spricht hingegen von einem marktüblichen Gehalt und sieht im Vorfeld der Wahlen eine Politisierung der Angelegenheit, die von der Regierung als Vorwand benutzt wird, ihn auszubooten. Unter Kobolews Führung hat sich "Naftohaz" von einem Problemfall, der 2014 noch milliardenschwere Verluste einfuhr, zu einem profitablen Unternehmen und einem der größten Steuerzahler in der Ukraine entwickelt.
28.02.2019 Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) schickt elf Lastwagen mit 213 Tonnen humanitärer Hilfe, darunter Lebensmittel, Medizin und Hygieneprodukten, in die besetzten Gebiete im Donbas.
28.02.2019 Die Investigativsendung"Schemy" wirft der Partei "Batkiwschtschyna" von Präsidentschaftskandidatin Julija Tymoschenko illegale Wahlkampffinanzierung vor. Laut "Schemy" sollen Parteispenden in Millionenhöhe geflossen sein, von denen viele Kleinspender, oft einfache Menschen, Renter oder Arbeitslose aus der Provinz,nichts gewusst haben sollen. Tymoschenko weist die Vorwürfe zurück und spricht von einer "Provokation".
01.03.2019 Andrij Sadowyj, der Bürgermeister von Lwiw und Vorsitzender der Partei "Samopomitsch" (Selbsthilfe), gibt seinen Rückzug als Präsidentschaftskandidat bekannt. Er werde von nun an die Kandidatur von Anatolij Hryzenko, dem Kandidaten der Partei "Hromadjanska Posyzija" (Bürgerliche Position) unterstützen, teilte Sadowyj bei einem Pressetermin mit. Damit erhoffen sich die liberal-bürgerlichen Kräfte bessere Chancen bei den Präsidentschaftswahlen Ende März. Hryzenko, der im Sommer 2018 in den Meinungsumfragen noch vorne lag, wird in aktuellen Umfragen mit 6–7 Prozent gelistet, während Sadowyj je nach Umfrage auf 2,5–4 Prozent kommt.
01.03.2019 Der Ständige Schiedsgerichtshof in Den Haag urteilt, dass Russland den staatlichen ukrainischen Energieversorger "Naftohaz" entschädigen muss, weil dem Konzern im Zuge der russischen Annexion der Krim Produktionsstätten auf der Halbinsel verlorengingen. Über die Höhe der Entschädigung wird im nächsten Prozessschritt entschieden. Beobachter erwarten, dass das Verfahren sich mindestens bis zum nächsten Jahr hinziehen wird.
02.03.2019 Mehrere tausend Mitglieder der nationalistischen Organisation"Nationale Miliz" marschieren durch die Innenstadt von Kiew, um den ersten Jahrestag ihrer Gründung zu feiern. Die umstrittene Organisation wurde 2018 gegründet, um nach eigenen Aussagen die Strafverfolgungsbehörden bei der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung durch die Entsendung von Straßenpatrouillen zu unterstützen. Andrij Bilezkyj, Abgeordneter und Vorsitzender der rechtsextremen Partei "Nationalkorps", hält bei der abschließenden Versammlung eine Rede.
02.03.2019 Russische Sicherheitskräfte verhaften den ranghöchsten Geistlichen der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche auf der Krim, Erzbischof Klyment. Klyment war auf dem Weg von der Krim in die russische Stadt Rostow-am-Don, um den dort inhaftierten ukrainischen politischen Gefangenen Pawlo Hryb zu besuchen, dessen Gesundheitszustand sich im Gefängnis dramatisch verschlechtert haben soll. Klyment wird u. a. vorgeworfen, im Bus Schimpfwörter benutzt zu haben.
02.03.2019 Der Investigativjournalist Dmytro Gnap, Präsidentschaftskandidat der liberalen Partei "Syla Ljudej", gibt auf einer Pressekonferenz seinen Rückzug von den Präsidentschaftswahlen bekannt. Er werde Anatolij Hryzenko, den Kandidaten der demokratischen Opposition, unterstützen, so Gnap.
04.03.2019 Die G7 und die Weltbank fordern die ukrainische Regierung nachdrücklich auf, die Annullierung des Gesetzes über die strafrechtliche Haftung für illegale Bereicherung, das am 26. Februar vom Verfassungsgericht gekippt worden war, wieder aufzuheben. Dieser Schritt sei ein "schwerer Rückschlag im Kampf gegen die Korruption in der Ukraine" und könnte die weitere Kreditvergabe aus dem Westen sowie das visafreie Reisen in die EU gefährden, so ein gemeinsames Statement.
04.03.2019 In einer neuen Umfrage der"Rating"-Gruppe kann der Fernsehcomedian Wolodymyr Selenskyj seine Führung ausbauen. Aktuell würden 25,1 Prozent der Wähler für Selenskyj stimmen, sechs Prozentpunkte mehr als noch vor einem Monat. Hinter ihm kommen Präsident Petro Poroschenko mit 16,6 Prozent auf Platz zwei und Julija Tymoschenko mit 16,2 Prozent auf Platz drei.
05.03.2019 Der Unternehmer Serhij Kiseljow wird am helllichten Tag in seinem Auto in Kiew erschossen. Der Miteigentümer einer Schmuckfabrik soll in einen spektakulären Korruptionsfall verwickelt sein: 2015 wurden bei zwei hochrangigen Kiewer Staatsanwälten im Zuge von Ermittlungen wegen Korruptionsverdachts – sie sollen eine Bestechung i.H.v. umgerechnet 250.000 US-Dollar angenommen haben – Diamanten gefunden, die laut Angabe von Kiseljow ihm bei einer Untersuchung gestohlen worden sein sollen. Kiseljow forderte die Rückgabe der Diamanten, aber soll von den "Diamanten-Staatsanwälten" erpresst worden sein, die Anschuldigung zurückzunehmen.
05.03.2019 Laut dem neuen Forbes-Rating der reichsten Menschen der Welt gibt es in der Ukraine aktuell sieben Dollar-Milliardäre. Der mit einem geschätzten Kapital von sechs Milliarden US-Dollar reichste Ukrainer, Rinat Achmetow, kommt im internationalen Vergleich auf Rang 272.
06.03.2019 Im Anschluss an ein Treffen von Alexej Miller und Rainer Seelen, den Chefs des russischen"Gazprom"-Konzerns bzw. des österreichischen Energiekonzerns "OMV" in Moskau, wird mitgeteilt, dass bereits 818 Kilometer der Pipeline "Nord Stream 2" fertiggestellt seien. Das entspricht etwa einem Drittel der Gesamtlänge der Pipeline. Die Ukraine befürchtet, dass Russland nach Inbetriebnahme der neuen Pipeline, die ab 2019 bis zu 55 Milliarden Kubikmeter Gas aus Russland direkt nach Deutschland liefern soll, den Gastransit über die Ukraine zurückfahren oder ganz einstellen wird. Dadurch droht der Ukraine der Verlust von Transitgebühren i.H.v. ca. zwei Milliarden US-Dollar jährlich.
06.03.2019 Das Ministerkabinett der Ukraine bekräftigt seine frühere Entscheidung, den Staatlichen Finanzdienst, der als eine der korruptesten Behörden gilt, in zwei getrennte Institutionen aufzuteilen: einen staatlichen Dienst für Steuern und einen staatlichen Zolldienst. Dieser Schritt soll die Fähigkeit der Ukraine zur Erhebung von Steuern verbessern und die Rechenschaftspflicht der Steuer- und Zollbehörden erhöhen, so das Ministerkabinett. Steuerexperten schätzen die Höhe der jährlich verlorenen Steuereinnahmen auf 40 Milliarden US-Dollar. Laut dem Innenministerium entgehen der Ukraine etwa ein Viertel aller Zollgebühren, wasetwa vier Milliarden US-Dollar pro Jahr entspricht.
06.03.2019 Die Oberste Qualifizierungskommission der Richter hat die Besetzung des Obersten Anti-Korruptionsgerichts bekannt gegeben. Von den 39 Kandidaten sollen 27 als Richter am Antikorruptionsgericht arbeiten und 12 in der Berufungskammer. Zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter Transparency International Ukraine, kritisieren, dass von den 39 Richtern acht eine zweifelhafte Reputation besäßen. Präsident Petro Poroschenko muss die Richter bis Ende März offiziell ernennen, damit das Gericht bis Anfang Juni 2019 seine Arbeit aufnehmen kann.
07.03.2019 Der pro-russische Präsidentschaftskandidat Ewgenij Murajew kündigt an, seine Kandidatur zurückzuziehen und den ebenfalls als pro-russisch geltenden Kandidaten Oleksandr Wilkul vom "Oppositionsblock" zu unterstützen.
08.03.2019 Bei einer Demonstration am Internationalen Frauentag im Zentrum Kiews fordern etwa 2.000 Personen unter dem zentralen Motto"Solidarität und Diversität" die Achtung von Frauenrechten in der Ukraine. Die Veranstaltung wird von einem Polizeiaufgebot begleitet, da rechtsextreme und konservative Gruppierungen am Rande protestieren. Trotz kleinerer Provokationen verläuft die Veranstaltung weitgehend friedlich.
09.03.2019 In Kiew und in der zentralukrainischen Stadt Tscherkassy kommt es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und ultrarechten Demonstranten des "Nationalkorps". In der Hauptstadt versammeln sich die Rechtsextremen vor dem Gebäude der Präsidialverwaltung und fordern die Festnahme von politischen Persönlichkeiten aus dem Umfeld von Präsident Petro Poroschenko, die in den großen Korruptionsskandal im Rüstungssektor verwickelt sein sollen. Als die Demonstranten versuchen, die Polizeiabsperrungen zu durchbrechen, setzt die Polizei Tränengas ein. In Tscherkassy kommt es während eines Wahlkampfauftritts von Poroschenko ebenfalls zu heftigen Zusammenstößen, als die Rechtsextremen versuchen, zum Präsidenten durchzudringen. Dabei werden 22 Polizisten und fünf Mitglieder des "Nationalkorps" verletzt.
09.03.2019 Demösterreichischen Journalisten Christian Wehrschütz, der für den ORF arbeitet, wird die Einreise in die Ukraine für ein Jahr verweigert. Der ukrainische Sicherheitsdienst SBU begründet das damit, dass der Journalist mehrfach über Russland in die besetzten Gebiete im Donbas und auf die Krim eingereist sein soll, was gegen ukrainisches Recht verstößt.
10.03.2019 Das Verteidigungsministerium der Ukraine berichtet am Abend, dass am 10. März erstmals seit langem keine Kampfhandlungen zwischen den pro-russischen "Separatisten" und den ukrainischen Streitkräften stattgefunden haben. Am 7. März wurde im Rahmen der Minsker Friedensverhandlungen ein Waffenstillstandsabkommen vereinbart, das ab dem 8. März gelten sollten, jedoch kurz nach Beginn gebrochen wurde.
11.03.2019 In der jüngsten Meinungsumfrage zu den Präsidentschaftswahlen der "Rating"-Gruppe kann Julija Tymoschenko leicht zulegen und liegt mit 18,3 Prozent erstmals seit Wochen wieder vor Amtsinhaber Petro Poroschenko, dessen Umfragewerte bei 16,8 stagnieren. Herausforderer Wolodymyr Selenskyj führt mit 24,7 Prozent weiterhin klar. Anatolij Hryzenko, zu dessen Gunsten Andrij Sadowyj seine Kandidatur zurückgezogen hatte, konnte von 7,7 Prozent auf 10,3 Prozent zulegen und liegt nun auf dem vierten Platz.

Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion bemüht sich, bei jeder Meldung die ursprüngliche Quelle eindeutig zu nennen. Aufgrund der großen Zahl von manipulierten und falschen Meldungen kann die Redaktion der Ukraine-Analysen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.

Zusammengestellt von Dr. Eduard Klein

Sie können die gesamte Chronik seit Februar 2006 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/ukraine/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten