Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Sozialunternehmertum: Ein effektives Instrument zur Bewältigung sozialer Herausforderungen in der Ukraine? | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Sozialunternehmertum: Ein effektives Instrument zur Bewältigung sozialer Herausforderungen in der Ukraine?

Dr. Bohdan Androshchuk Dr. Artem Kornetskyy

/ 9 Minuten zu lesen

Relativ neu ist in der Ukraine ein Geschäftsfeld, dass sich der Lösung sozialer Probleme zuwendet: das Sozialunternehmertum. Was ist nötig um die nachhaltige Entwicklung dieses Geschäftsfeld vor dem Hintergrund der Herausforderungen einer Kriegs- und Reform-geschüttelten Ukraine sicher zu stellen?

Das Sozialunternehmertum stellt seine Ideen in die Dienste der Gesellschaft und sucht nach Lösungen sozialer Probleme. (© picture-alliance/AP)

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren entwickelte sich das Sozialunternehmertum zu einem äußerst relevanten und effektiven Instrument zur Lösung sozialer Probleme, sowohl für die Zivilgesellschaft als auch für kleine und mittlere Unternehmen. Die gestiegene Relevanz dieses für die Ukraine relativ neuen Geschäftsfelds ergibt sich aus der Reaktion der Gesellschaft auf die Herausforderungen infolge der militärischen Aggression Russlands gegen die Ukraine und den Beginn eines umfassenden Reformprozesses im Land. Um die nachhaltige Entwicklung des sozialen Unternehmertums, das zur Demokratisierung und Stabilisierung der Ukraine beiträgt, sicherzustellen, ist eine konsolidierte Unterstützung durch den ukrainischen Staat und internationale Förderer erforderlich.

Sozialunternehmertum als Instrument zur Lösung sozialer Probleme

Das Sozialunternehmertum ist ein noch eher junges Geschäftsfeld in der Ukraine, das sozialen Herausforderungen mit innovativen Konzepten begegnet, gesellschaftlichen Mehrwert schafft und gleichzeitig Einkommen generiert. Gesellschaftliche Anerkennung und sozialer Einfluss zählen zu den größten Erfolgen für soziale Unternehmen.

Einem Verzeichnis für Sozialunternehmen nach gab es 2016/17 etwa 150 soziale Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen (von NGO bis GmbH) im Land. Einige Experten beziffern die Zahl ukrainischer Sozialunternehmen sogar auf bis zu 1.000. Die Differenz lässt sich dadurch erklären, dass nicht alle Sozialunternehmen sich in das Verzeichnis haben eintragen lassen bzw. nicht alle die Kriterien erfüllten, um darin aufgenommen zu werden (z. B. öffentliche Berichterstattung bzw. Offenlegung des Jahresabschlusses).

Bisher gibt es keine umfassende Analyse des sozialunternehmerischen Sektors in der Ukraine. Eine beträchtliche Anzahl der Sozialunternehmen wurde in den letzten vier Jahren gegründet. Sie engagieren sich in verschiedenen Bereichen wie z. B. der Inklusion, Ökologie oder Korruptionsbekämpfung. Zum Beispiel setzen sich die Pizzeria "Pizza Veterano" und das Café "Veterano Coffee" in Kiew für die Integration ehemaliger Soldaten in die Gesellschaft ein, die nach 2014 an militärischen Aktivitäten im Osten der Ukraine teilgenommen haben. Die Bäckerei "Good Bread from Good People" in Kiew integriert Menschen mit Behinderungen und bietet ihnen Beschäftigungsmöglichkeiten an. Sogenannte "öffentliche" Restaurants wie das "Urban Space 100" in Iwano-Frankiwsk (2015 gegründet) und "Urban Space 500" in Kiew (in Gründung) haben 100 bzw. 500 soziale Investoren um sich versammelt, von denen jeder 1.000 Dollar Startkapital beitrug. Dabei verzichteten die Investoren auf eine Rückerstattung und auf Anteile zukünftiger Erträge der Restaurants. Stattdessen werden 80 Prozent der Gewinne der Restaurants in lokale kulturelle und soziale Projekte investiert. Auch das Wohltätigkeitsgeschäft "Laska" in Kiew und die Bäckerei "Walnut House" in Lwiw geben einen Teil ihrer monatlichen Einkünfte für Sozial- und Gemeindeprojekte aus.

Soziale Unternehmen haben somit einen direkten Bezug zu bestehenden sozialen Herausforderungen in der ukrainischen Gesellschaft, die schnelle und innovative Lösungen benötigen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung der post-Maidan Ukraine und der Konsolidierung emotionaler und intellektueller menschlicher Ressourcen.

Die Entwicklung des Sozialunternehmertums in der Ukraine

Die Entwicklung des Sozialunternehmertums in der Ukraine lässt sich in drei Phasen einteilen. Die erste Phase lässt sich dabei auf den Zeitraum von 1991 bis 2010 datieren. Internationale Geldgeber wie USAID führten das Konzept in der Ukraine ein und sorgten für eine langsame, jedoch kontinuierliche Etablierung des Sektors. Im Jahr 1991 verabschiedete die Ukraine das noch heute gültige Gesetz Nr. 875-12 "Über Grundlagen des sozialen Schutzes von Menschen mit Behinderungen in der Ukraine". Es sieht Begünstigungen für Menschen mit Behinderungen vor, die unternehmerische Tätigkeiten ausüben. Infolge dieses Gesetzes wurde ein spezieller Fonds zur finanziellen Unterstützung von Geschäftsaktivitäten ukrainischer Bürger mit Behinderung eingerichtet. Das war zwar ein wichtiger Impuls für die Entwicklung sozialer Unternehmen, verankerte den Begriff "Sozialunternehmertum" jedoch nicht als Geschäftstätigkeit von Menschen mit Behinderungen in der breiten Gesellschaft.

Im Zuge der Umsetzung des Projektes "Ukraine Citizen Action Network" (UCAN) 2004-2008 fand der Begriff "Sozialunternehmertum" zum ersten Mal öffentliche Anwendung. Aus dem durch die United States Agency for International Development (USAID) geförderten und durch das Institute for Sustainable Communities (ISC) umgesetzten Schulungsprojekt gingen 28 finanziell unterstütze Sozialunternehmen hervor, von denen einige bis heute bestehen. Eines davon ist das "Michail Bulgakow Literatur- und Gedenkmuseum", dessen Einnahmen das Museum refinanzieren und einem Wohltätigkeitsfonds zugutekommen.

Die zweite Phase der Entwicklung des Sozialunternehmertums fand im Zeitraum zwischen 2010 und 2016 statt. Sie ist durch die Bildung von wichtigen Kooperationsprojekten, die einzelne Programme entwickelten, sowie von ersten Publikationen zum Thema, gekennzeichnet. So wurde 2010 in Kooperation von British Council, Eastern Europe Foundation, International Renaissance Foundation, PricewaterhouseCoopers und Erste Bank das Projekt "Förderung der Entwicklung des Sozialunternehmertums in der Ukraine" ins Leben gerufen. Im Rahmen der Kooperation wurden Trainings für Trainer in Sozialunternehmen entwickelt, drei Förderzentren in Kiew, Donezk und Lwiw eröffnet und ein spezielles Programm für die Kreditvergabe an Sozialunternehmen auf den Weg gebracht.

In dieser Entwicklungsphase war Wasyl Nazaruk als "Pionier" für Forschung und Ausbildung von großer Bedeutung. Er war 2012 Mitbegründer des wichtigen Ressourcenzentrums "Soziale Initiativen" in Kiew. Er ist Gründungsmitglied von "socialbusiness.in.ua", dem 2013 online gegangenen und derzeit einzigem Online-Portal dieses Sektors in der Ukraine. Er ist Co-Autor des ersten Verzeichnisses von Sozialunternehmen im Land. Außerdem leitet er das seit 2015 bestehende soziale Investitionsprogramm Western NIS Enterprise Fund, welches Unternehmensdarlehen mit Zinssätzen von 5 – 10 Prozent pro Jahr vergibt.

2014 erschien die erste ukrainische Veröffentlichung zum Thema. Das von Kateryna Smagli verfasste Buch "Jeder von uns schafft Veränderungen: Soziales Unternehmertum und strategische Philanthropie" wurde vom Fonds für Förderung der Demokratie der US-Botschaft in der Ukraine unterstützt und vom Fulbright-Programm in der Ukraine veröffentlicht.

Die dritte Entwicklungsphase des Sozialunternehmertums setzte um 2016 ein. Die Branche verzeichnete einen starken Zuwachs und immer mehr Akteure und internationale Geldgeber, darunter Deutschland, die EU und ukrainische Universitäten, zeigten Interesse an der Thematik. So unterstützt z. B. ChildFund Deutschland e. V., mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), gemeinsam mit der ukrainischen NGO East Europe Foundation, den Ausbau des Sozialunternehmertums in den östlichen und südlichen Regionen der Ukraine im Rahmen des dreieinhalbjährigen Projektes "Förderung der zwischensektoralen Zusammenarbeit um der Kinder willen: IDPs zu aktiven Beteiligten machen". Das Projekt fördert und stärkt in den Gebieten Donezk, Luhansk, Charkiw und Odessa Kooperationen zwischen NGOs, lokalen Regierungen und Privatunternehmen, die sich für vom Krieg betroffene Kinder und Menschen in Hinsicht auf Rehabilitation, Bildung, Konflikt- und Korruptionsbekämpfung und wirtschaftliche Resilienz engagieren. Das Ukrainische Forum der Philanthropen fördert mithilfe der EU ein zweijähriges Programm, um den sozialunternehmerischen Sektor auszubauen und zu popularisieren. Führende Universitäten des Landes, darunter die Nationale Universität "Kiew-Mohyla-Akademie" und die Ukrainische Katholische Universität in Lwiw, nahmen das Thema zum ersten Mal in den Lehrplan auf. Mehrere Bücher (z. B. "Soziales Unternehmertum: Von der Idee zum sozialen Wandel") wurden veröffentlicht und dutzende Trainings und Finanzierungsprogramme geschaffen.

Überdies schrieb der Europäische Ausschuss der Regionen, eine beratende Einrichtung der EU, in seinem Entwurf der Stellungnahme "Ziele der Östlichen Partnerschaft für 2020: Beitrag der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften" vom 4./5. Juli 2018 dem Sozialunternehmertum eine zentrale Rolle zu. Zudem forderte er "konkrete Maßnahmen zur Entwicklung des sozialen Unternehmertums als eine Form der non-formalen Bildung unter Jugendlichen und Erwachsenen auf lokaler und regionaler Ebene, welches lokale Probleme löst, Einkünfte generiert, Arbeitsplätze schafft und soziale Innovationen vor Ort fördert".

Bis dato ist der sozialunternehmerische Sektor in der Ukraine auf ausländische Förderung angewiesen. Bedeutendster internationaler Förderer sind die USA, wobei auch die Förderung durch andere Staaten, darunter Deutschland, an Bedeutung gewinnt.

Stand des Sozialunternehmertums in Gesetz und Gesellschaft

Trotz seiner Relevanz ist der Begriff "Sozialunternehmertum" im juristischen Kontext der Ukraine nicht eindeutig definiert. Die Gesetzesentwürfe "Über Sozialunternehmertum" (Projekte 10610 vom 14.06.2012 und 2508 vom 11.03.2013) können als Versuche dazu gewertet werden, wurden jedoch nicht verabschiedet. Zu groß waren die Risiken der steuerlichen Begünstigungen der Unternehmensform, z. B. weil unklar war, nach welchen Kriterien die Vergabe von Begünstigungen reguliert werden sollte. Angesichts der Korruptionsanfälligkeit gab es die Befürchtung, dass nach der Verabschiedung des Gesetzes "Über Sozialunternehmertum" alle Unternehmen zu Sozialunternehmen werden wollen, um steuerliche Begünstigungen zu erhalten. Zusätzlich gab es Zweifel an effektiven Kontrollen und Prüfungen, wer die Kriterien eines Sozialunternehmens erfüllt und wer nicht, sodass die Gefahr des Missbrauchs bestand. Daher gibt es in der Ukraine kein öffentliches Dokument, das den Begriff "Sozialunternehmen" verwendet, obwohl er manchmal in staatlichen oder regionalen Entwicklungsprogrammen auftaucht.

In der Gesellschaft wird der Begriff "Sozialunternehmen" zuweilen fehlinterpretiert und mit sowjetischen Sozialprogrammen assoziiert, was zu Missverständnissen führt. Viele Trainer bringen Erfahrungen aus der Wirtschaft mit, jedoch nur wenige aus dem Bereich des Sozialunternehmertums. In Gesprächen wird oft deutlich, dass erfolgreiche Sozialunternehmer ihre Bedeutung und ihren Status selbst oft nicht verstehen und sich erst mit der Zeit als Sozialunternehmer sehen, statt als Wohltäter, Freiwillige oder klassische Geschäftsleute.

Die Sozialunternehmen in der Ukraine lassen sich in drei Gruppen einteilen, die verschiedenen Geschäftsmodellen folgen:

  • Ein festgesetzter Prozentsatz des Unternehmensgewinns kommt einem sozialen Zweck zugute, d. h. den Aktivitäten einer öffentlichen Organisation, einer gemeinnützigen Stiftung, eines sozialen Projekts usw. Ein Beispiel für ein solches Geschäft ist "Urban Space 100".

  • Ein bestimmter Prozentsatz der Beschäftigten eines Unternehmens entstammt benachteiligten Gruppen (Menschen mit Behinderungen, Binnenvertriebene, Veteranen, alleinerziehende Mütter usw.). Ein Beispiel dafür ist die "Veterano Group".

  • Ein Unternehmensprodukt oder eine Dienstleistung schafft einen sozialen Mehrwert. Dazu gehören Dienste zur Korruptionsbekämpfung oder umweltfreundliche Produkte, wie zum Beispiel im Bereich der Korruptionsbekämpfung das einheitliche staatliche Beschaffungssystem "ProZorro" oder im Bereich der umweltfreundlichen Produkte (Zelenew Recycling Lab), das durch innovative Lösungen aus Plastikmüll kreative und nützliche Designobjekte herstellt.

Trotz aller bestehenden Probleme wirkt sich die Herausbildung des Sozialunternehmertums in der Ukraine positiv auf die gesellschaftliche Kohäsion aus und hat gerade dort großes Potenzial zur effektiven Bewältigung sozialer Probleme, wo schwerfällige staatliche Institutionen angesichts der enormen Herausforderungen für das krisengebeutelte Land aktuell keine Lösungen parat haben.

Ausblick

Das Sozialunternehmertum hat sich nach längerer Anlaufzeit in der Ukraine etabliert und entwickelt sich insbesondere seit 2014 sehr dynamisch. Davon zeugen die große Anzahl von Projekten, Organisationen und Publikationen sowie zahlreiche Bildungs- und Förderprogramme. Problematisch ist allerdings, dass diese Entwicklungen vollständig auf einzelne internationale Förderer zurückgehen. Eine staatliche Förderung des Sozialunternehmertums oder eine Unterstützung durch unabhängige nationale oder transnationale Förderorganisationen fehlen dagegen. Damit besteht das Risiko, dass das Sozialunternehmertum sich rückläufig entwickelt, sobald die internationale Förderung eingestellt wird.

Um das Sozialunternehmertum als wirksames Instrument zur Schaffung von Arbeitsplätzen und der Bewältigung sozialer Probleme vor Ort zu erhalten und weiterzuentwickeln, werden eine aktivere Beteiligung internationaler Förderer, Implementierungspartner sowie relevante Netzwerke benötigt. Auch staatliche Unterstützung sowie ein Beitrag seitens der Wirtschaft sind zur Entwicklung des sozialunternehmerischen Sektors weiterhin unabdingbar. Diese müssen nicht zwingend monetärer Natur sein, sondern können auch in Form einer Bevorzugung von Waren und Dienstleistungen von Sozialunternehmern gewährleistet werden. Ebenso sollten junge Generationen in den Förderungsprozess des sozialunternehmerischen Sektors einbezogen werden, um eine nachhaltige Entwicklung des Sozialunternehmertums in der Ukraine effektiv zu unterstützen. So könnte die Einführung sozialer/nachhaltiger Schülerfirmen in das Bildungssystem, ähnlich wie in Deutschland, als eigenständiges Modell des praxisnahen, non-formalen Lernens an Schulen gefördert werden.

Fortwährende Unterstützung des Sozialunternehmertums kann auch dazu führen, dass dieses Konzept zur Norm des Denkens, Handelns, verantwortungsvoller Entwicklung und sozialer Verpflichtung wird. Durch Transparenz im Sozialunternehmertum können Vertrauen zueinander und in soziale Innovationen sowie Toleranz, z. B. gegenüber Menschen mit Behinderung, gefördert werden, was wichtig für die ukrainische Gesellschaft wäre.

Die rechtliche Absicherung (und damit Aufwertung) des Begriffs wäre entscheidend, damit das Sozialunternehmertum eine sichere Stellung in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft erfahren kann. Auch ein nationaler Fonds sowie ein wissenschaftliches Zentrum (Think Tank) sollten geschaffen werden, um die Entwicklung des Sozialunternehmertums umfangreich zu analysieren und effektiv zu unterstützen. Das Sozialunternehmertum könnte somit einen wichtigen Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt, Stabilität sowie einer nachhaltigen Förderung der demokratischen Prozesse in der Ukraine leisten.

Lesetipps:

Fussnoten

Dr. Bohdan Androshchuk ist Programmkoordinator für die Ukraine/Moldau bei ChildFund Deutschland e. V., Nürtingen/Berlin. Zu seinen thematischen Schwerpunkten gehören die Entwicklungsförderung der Kinder- und Jugendarbeit, die Unterstützung der Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, die Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen sowie der Aufbau des Sozialunternehmertums und des Jugendunternehmertums (Schülerfirmen) in der Ukraine. 2013 promovierte er an der Humboldt-Universität zum Thema "Die Metapher als ideologisches Instrument der Persuasion im deutschsprachigen politischen Diskurs".

Dr. Artem Kornetskyy ist Mitbegründer und Geschäftsführer der "School of Mindful Entrepreneurship" in Kiew und außerordentlicher Professor an der Ukrainischen Katholischen Universität (UKU), Lwiw. Er promovierte 2015 zum Thema "Regionale Politik der Entwicklung des Kleinunternehmertums" an der Staatsakademie für Bauingenieurwesen und Architektur in Dnipro und ist Trainer für Sozialunternehmertum und Reviewer des wissenschaftlichen Journals "Management Decision".