Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Die russisch-ukrainischen Spannungen im Asowschen Meer | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Die russisch-ukrainischen Spannungen im Asowschen Meer

Krzysztof Nieczypor Warschau) Von Krzysztof Nieczypor (Zentrum für Osteuropastudien – OSW

/ 10 Minuten zu lesen

Der Bau der im Mai diesen Jahres eröffneten Krim-Brücke war für Russland vor allem strategisch motiviert: Die Kontrolle der Straße von Kertsch ermöglicht es, die Ukraine wirtschaftlich unter Druck zu setzen. Welche Ziele verfolgt Moskau mit den Maßnahmen im Asowschen Meer?

Die Krim-Brücke ist von strategischer Bedeutung für Russland: Der Zugang zum Asowschen Meer und die Kontrolle der Straße von Kertsch ermöglichen es, die Ukraine wirtschaftlich zu erpressen. (© picture-alliance/dpa, TASS)

Zusammenfassung

Der Bau und die im Mai 2018 erfolgte Eröffnung der Krim-Brücke, die Russland mit dem Territorium der von Russland annektierten Krim verbindet, haben zu einer Verschlechterung der russisch-ukrainischen Beziehungen im Asowschen Meer beigetragen. Seit April 2018 hat Russland immer wieder die Durchfahrt von Handelsschiffen durch die Straße von Kertsch blockiert und damit den Betrieb der ukrainischen Häfen im Asowschen Meer stark beeinträchtigt. Das hat Auswirkungen auf die ukrainische Wirtschaft: Der Export von Waren, die einen signifikanten Teil zum Staatsbudget beitragen, wird zunehmend schwieriger. Laut Schätzungen des Infrastrukturministeriums belaufen sich die Verluste durch die Einschränkungen der Schiffsfahrt auf 20–40 Millionen US-Dollar im Jahr. Die Aktivitäten Russlands im Asowschen Meer und in der Straße von Kertsch scheinen Moskaus Ambitionen, das Gewässer vollständig zu kontrollieren, zu bestätigen. Die verstärkte Konzentration russischer Streitkräfte in der Nähe der Krim-Brücke zeigt, dass diese von strategischer Bedeutung für die Russische Föderation ist. Der Zugang zum Asowschen Meer und die Kontrolle der Straße von Kertsch ermöglichen es Russland, die Ukraine wirtschaftlich zu erpressen. Die von Russland eingeleitet Maßnahmen sind dauerhaft angelegt und zielen darauf ab, die schwierige wirtschaftliche Situation in der Ukraine zu verschärfen. Auf diese Art versucht die russische Führung, die öffentliche Meinung im von der Ukraine kontrollierten südlichen Teil des Donbass’ zu beeinflussen und die Bewohner davon zu überzeugen, dass jede weitere Konfrontation mit Russland sinnlos wäre.

Kontrollen durch den Grenzschutz des FSB

Die zunehmenden Spannungen zwischen Russland und der Ukraine im Asowschen Meer und in der Straße von Kertsch sind eine weitere Stufe im russisch-ukrainischen Konflikt, der mit der Annexion der Krim durch Russland seinen Anfang nahm. Ende März 2018 stoppten ukrainische Grenztruppen den unter russischer Flagge segelnden Fischkutter "Nord". Die Besatzungsmitglieder wurden wegen illegalen Grenzübertritts verhaftet. Russland warf daraufhin der Ukraine "staatlich geförderte Piraterie" vor. Die Ukraine habe kein Recht, das Schiff zu stoppen, da es eine Vereinbarung zwischen beiden Staaten über die gemeinsame Nutzung der Straße von Kertsch und des Asowschen Meers gebe. Diese war 2003 unterzeichnet und im April 2004 von den Parlamenten in beiden Ländern ratifiziert worden. Das Abkommen legt fest, dass beide Seiten das Bassin als Binnengewässer sehen und sich ukrainische und russische Handels- und Kriegsschiffe darin frei bewegen dürfen. Die Vereinbarung enthielt die Absichtserklärung, dass eine Grenze im Asowschen Meer und in der Straße von Kertsch gezogen werden soll. Allerdings haben entsprechende Verhandlungen, die seit 2003 laufen, zu keinem Ergebnis geführt, da Russland den Prozess blockiert.

Russland drohte als Reaktion auf die Festnahme des russischen Fischkutters damit, für ukrainische Schiffe die Durchfahrt durch die Straße von Kertsch zu blockieren, was den Betrieb der ukrainischen Handelshäfen in Berdjansk, Mariupol und Henitschesk spürbar stören würde. Diese Drohung wurde Ende April 2018 wahrgemacht: Wassergrenzschutzeinheiten des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB stoppten und inspizierten Handelsschiffe, die aus ukrainischen Häfen kamen oder diese anlaufen wollten. Einige Schiffe wurden mehr als 24 Stunden festgehalten, manche wiederholt kontrolliert. Die russischen Behörden erklärten, dies seien Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor terroristischen Gefahren. Mitte Mai 2018 erhöhte Russland den Druck und kündigte Militärübungen an. Die Übungen fanden im Asowschen Meer auf einer Fläche von 2000m2 statt, einschließlich ukrainischer Hoheitsgewässer in der Nähe von Berdjansk, die komplett gesperrt wurden. Obwohl die Militärübungen inzwischen offiziell eingestellt wurden, dauern die Inspektionen durch die russischen Sicherheitsdienste an.

In den vergangenen Monaten wurden zusammengenommen etwa 150 Schiffe ukrainischer und internationaler Reedereien festgehalten, die ukrainische Seehäfen anlaufen wollten. Die durch die russischen Kontrollen verursachten Verluste werden, abhängig von der Größe der Schiffe und der Dauer der Inspektionen, auf 5.000–15.000 US-Dollar pro Tag veranschlagt. Einige Reedereien zogen daraus bereits Konsequenzen und steuern inzwischen keine Häfen mehr im Asowschen Meer an, sondern weichen auf Schwarzmeerhäfen aus. Die Maßnahmen des FSB verursachen auch unmittelbar finanzielle Verluste für ukrainische Häfen, die ihren Betrieb notgedrungen unterbrechen müssen. Durch den einbrechenden Handelsverkehr musste der Hafen von Mariupol Anfang Juni seinen Betrieb für einige Tage komplett einstellen. Als Reaktion auf die russischen Aktionen ordnete die Ukraine Militärübungen an der Küste des Asowschen Meeres von Juni bis September 2018 an. Auf diese Weise wollte die ukrainische Seite den Grenzschutz des FSB von den ukrainischen Seehäfen fernhalten und an weiteren Kontrollen hindern.

Eine Brücke von besonderer Bedeutung

Die Brücke über die Straße von Kertsch stellt ein weiteres Problem für den Betrieb der ukrainischen Häfen im Asowschen Meer dar. Der Bau der Brücke und ihre Inbetriebnahme im Mai 2018 haben den Verkehr von Handelsschiffen merklich gestört. Schon das Aufstellen der Brückenbögen im August und September 2017 hatte den Schiffsverkehr durch die Meerenge komplett lahmgelegt, was der Ukraine nach eigenen Angaben Verluste von rund 190 Millionen US-Dollar einbrachte.

Außerdem limitiert der Brückenbau – entgegen Russlands früherer Erklärungen – die Größe der Schiffe, die durch die Meerenge fahren können. Aktuell können Schiffe, die höher als 33 Meter oder länger als 160 Meter sind, die Meerenge nicht passieren. So ist die Route für hochseetaugliche Schiffe des Typs Panamax nicht mehr befahrbar, was finanzielle Verluste für den ukrainischen Industriesektor mit sich brachte. Nach Angaben der Hafenverwaltung Mariupol waren noch 2016 ein knappes Viertel (23 Prozent) der Schiffe, die den Hafen anliefen, vom Typ Panamax und generierten 43 Prozent des gesamten Güteraufkommens.

Die Notwendigkeit, mehrere kleinere Schiffe anstatt eines großen zu mieten, hat die Transportkosten erhöht und damit die Attraktivität der ukrainischen Häfen und ihrer Exporte verringert (durch höhere Versicherungskosten für Schiffe und Fracht aufgrund des höheren Risikos in einer instabilen Region, in der militärische Manöver drohen). Es sei darauf hingewiesen, dass diese Einschränkungen den Betrieb der russischen Häfen im östlichen Teil des Asowschen Meeres nicht betreffen. Dort beträgt die durchschnittliche Wassertiefe fünf Meter, was eine natürliche Beschränkung für die dort fahrenden Schiffe bedeutet. Die Wassertiefe in den Häfen von Berdjansk und Mariupol beträgt hingegen mehr als acht Meter, was die Löschung von Schiffen mit einer deutlich größeren Tonnage ermöglicht. Die Hafenverwaltung Mariupol schätzt, dass durch die mit dem Bau der Brücke verbundenen Einschränkungen allein der Handel mit Gütern der Metallindustrie um 1,5 Millionen Tonnen jährlich schrumpft, was einem Verlust von rund 9,5 Millionen US-Dollar entspricht. Die Hüttenwerke der Metinvest Gruppe des Oligarchen Rinat Achmetow mussten ihre Waren mit der Eisenbahn in die Schwarzmeerhäfen Mykolajiw und Odessa transportieren, um ihre internationalen Aufträge erfüllen zu können. Der Umsatz des Hafens Berdjansk ging 2017 um 37 Prozent zurück, was zu Verlusten in vielen lokalen Betrieben führte, die von Schiffstransporten abhängig sind. Das ukrainische Infrastrukturministerium schätzt, dass sich die finanziellen Verluste infolge der Einschränkungen des Schiffsverkehrs in der Straße von Kertsch auf etwa 20 Millionen US-Dollar jährlich belaufen, während die indirekten Verluste (zum Beispiel durch den Verlust von Arbeitsplätzen in den Häfen) auf 40 Millionen US-Dollar pro Jahr beziffert werden. Trotz der Tatsache, dass wegen des Konflikts in der Ostukraine der Warentransport in ukrainischen Häfen im Asowschen Meer um 50 Prozent eingebrochen ist (von 17.663 Millionen Tonnen 2013 auf 8.912 Millionen Tonnen 2017), leisten die Einnahmen aus diesem Wirtschaftszweig nach wie vor einen wichtigen Beitrag zum ukrainischen Staatshaushalt.

Neben dem Verlust der Kontrolle über die Straße von Kertsch wurde die Ukraine auch der Möglichkeit beraubt, Transitgebühren für die Durchfahrt von Handels- und Kriegsschiffen zu erheben. Die dadurch entstandenen Einbußen werden auf mehrere Millionen US-Dollar jährlich geschätzt. Im Mai 2017 reichte Kiew am Ständigen Schiedshof in Den Haag Klage gegen Russland ein, weil es das Recht des ukrainischen Staats verletze, die Ressourcen im Asowschen Meer, in der Straße von Kertsch und im Schwarzen Meer zu nutzen. Gegenstand des Verfahrens ist der Entzug der Möglichkeit zur Nutzung der Küsteninfrastruktur und Meeresressourcen sowie die unerlaubte Nutzung dieser durch Russland.

Die Klage verweist auf die illegale Tätigkeit russischer Unternehmen in Gebieten, die zu ukrainischem Territorium gehören; einschließlich des Baus einer Brücke in der Straße von Kertsch (siehe auch K. Nieczypor: For justice and compensation. Ukraine takes Russia to the international courts, OSW Commentary, 11.06.2018, Externer Link: https://www.osw.waw.pl/en/publikacje/osw-commentary/2018-06-11/justice-and-compensation-ukraine-takes-russia-to-international).

Außerordentliche Sicherheitsmaßnahmen

Die Brücke, Verbindung der Krim-Halbinsel mit dem russischen Festland, wurde mit speziellen Sicherheitsmaßnahmen bedacht, die ihre strategische Bedeutung bekräftigen. Eine Sondereinheit, bestehend aus Vertretern verschiedener Ministerien, soll die Sicherheit im Straßen- und Schienenverkehr gewährleisten und das Stromnetz und die Gaspipeline durch die Straße von Kertsch sichern. Die Task Force versucht ein umfassendes Sicherheitssystem zu entwickeln, inklusive Maßnahmen gegen terroristische Angriffe von Land, See und Luft. Zum Beispiel soll in Zukunft ein neues System namens "Pinguin" die Brücke schützen, dessen Unterwasserdrohnen Taucher und Sprengstoffe erkennen und das akustische Impulse im Wasser aussendet, die verhindern, dass sich Personen der Brücke nähern. Russland führt die terroristische Bedrohung durch ukrainische Saboteure als Grund an für die umfangreiche und kostspielige Investition in den Schutz der Infrastruktur in der Straße von Kertsch. Mit dem unmittelbaren Schutz der Brücke wird eine Marine-Brigade der russischen Nationalgarde betraut, die in der Nähe stationiert wird. Diese Einheit wird mit vier Gratschonok-Patrouillenbooten des Typs 21980 für Anti-Sabotage- und Anti-Terror-Aktivitäten ausgerüstet. Zur Einheit werden speziell ausgebildete Taucher gehören, die in der Lage sind, Einrichtungen von strategischer Bedeutung zu sichern. Außerdem erhält die Einheit besondere Befugnisse, um den Schiffsverkehr im Bereich der Brücke zu sichern. Zu diesem Zweck verabschiedete die russische Duma Mitte Mai in erster Lesung ein Gesetz, das die Nationalgarde ermächtigt, Schiffe anzuhalten, sie in russische Häfen zu schleppen und Besatzungsmitglieder festzunehmen. Bis vor Kurzem war die Nationalgarde nur dazu berechtigt, Schiffe zu durchsuchen, jedoch nicht, Crewmitglieder festzunehmen.

Druck als Mittel der Einflussnahme

Mit diesen Aktivitäten will die russische Seite vor allem die wirtschaftlichen Interessen der Ukraine treffen. Ende Mai 2018 schlossen sich drei bewaffnete Kanonenboote den Einheiten des Grenzschutzes des FSB an, die als Teil der Schwarzmeer-Küstenwache in der Region stationiert sind. Im Gegensatz zu den Meinungen einiger ukrainischer Journalisten und Politiker sollte dies jedoch nicht als Vorbote einer russischen militärischen Aggression betrachtet werden. Diese Einheiten sind für den Einsatz in Binnengewässern vorgesehen und werden höchstwahrscheinlich den Teil des FSB-Grenzschutzes unterstützen, der für Interventionen und Verfolgungen zuständig ist. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass Russland zeigen möchte, dass es dazu bereit ist, entschlossene Maßnahmen zu ergreifen, falls der Konflikt in der Region eskaliert. Angesichts der schwachen ukrainischen Seestreitkräfte und des operativen Potenzials der russischen Schwarzmeerflotte reicht der Vorsprung des russischen Militärs aus, um die vollständige militärische Dominanz Russlands im Asowschen Meer zu gewährleisten.

Fazit

Die beispiellosen Sicherheitsmaßnahmen, die Russland zum Schutz der Brücke von Kertsch implementiert hat, und die Erhöhung von Russlands militärischem Potenzial im Asowschen Meer zeigen Moskaus Entschlossenheit, die gesamte Kontrolle über dieses Bassin zu übernehmen und daraus einen abgeriegelten Bereich zu machen. Alle Vorfälle von russischer Seite, die zur Eskalation der Spannungen beitragen, sind interpretierbar als Methode, um den Druck auf die Ukraine in den Verhandlungen über die Strom- und Wasserversorgung zu erhöhen. Aufgrund einer von den ukrainischen Behörden verhängten Blockade mangelt es auf der Krim bereits seit einiger Zeit an Wasser und Strom. Russlands Maßnahmen im Asowschen Meer sind dauerhaft angelegt und sollten als potenzielles Druckmittel gegen die Ukraine angesehen werden. Die Handelsbeschränkungen, die durch den Bau der Brücke von Kertsch und die anhaltenden Kontrollen durch den Grenzschutz verursacht wurden, sollen die wirtschaftlichen Probleme der Ukraine verschärfen und damit die Stimmung in der Bevölkerung beeinflussen. Indem Russland den Betrieb der ukrainischen Handelshäfen stört und damit die finanzielle Lage vieler Menschen in der Südostukraine verschlechtert, will Russland Ängste in der ukrainischen Bevölkerung schüren und sie davon überzeugen, dass die Kiewer Regierung inkompetent und ineffektiv ist und jegliche Konfrontation mit der Russischen Föderation aussichtslos wäre.

Übersetzung aus dem Englischen: Dr. Eduard Klein

Dieser Artikel erschien erstmalig am 08.08.2018 auf der Website des Zentrums für Osteuropastudien Warschau (OSW). Die Redaktion der Ukraine-Analysen dankt für die Erlaubnis zum Nachdruck.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Kiew erkennt nur die Einreise über die Grenzübergänge in den ukrainisch kontrollierten Gebieten als legal an.

  2. Stand 08.08.2018; inzwischen hat sich die Zahl der festgehaltenen Schiffe deutlich erhöht, Anm. d. Red.

  3. Laut der Kiewer Regierung sei dieser Zeitraum, der von Russland vorher nie thematisiert oder angekündigt worden war, bewusst gewählt worden, da in dieser Zeit die meisten Güter aus den ukrainischen Häfen über das Asowsche Meer transportiert werden, allen voran Getreide, das wichtigste Exportgut der Ukraine.

  4. Gemessen am Güterumsatz ist der Hafen Mariupol der fünftgrößte der Ukraine, der Hafen Berdjansk der achtgrößte. 2016 erwirtschafteten die ukrainischen Häfen insgesamt einen Umsatz von 1,7 Milliarden US-Dollar, was ca. zwei Prozent des BIP entspricht.

  5. Aus der Kaspischen Flotte Russlands fuhren zwei Kanonenboote des Typs 1204 "Schmel" und ein Patrouillenboot des Typs 1400 "Grif" von der Marinebasis Astrachan im Kaspischen Meer über den Wolga-Don-Kanal zur Basis in Kertsch.

  6. Die Küstenwache des Grenzschutzes des FSB in der Schwarzmeerregion umfasst 16 Kriegsschiffe, 36 Boote, drei Boote von besonderer Bedeutung, ein Versorgungsschiff und vier Patrouillenboote.

  7. Während eines Besuchs in Odessa, wo Mitte Juli das internationale Militärmanöver "Sea Breeze" stattfand, sagte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko, dass er die Möglichkeit, dass Russland eine militärische Aggression gegen Mariupol beabsichtige, nicht ausschließen könne. Zur selben Zeit räumte die stellvertretende ukrainische Außenministerin Olena Serkal ein, dass die Zuspitzung der Lage im Asowschen Meer von den Medien künstlich geschaffen werde.

  8. Es wird vermutet, dass die ukrainische Marine in Folge der Annexion der Krim etwa 70 Prozent ihrer Kriegsschiffe und Marineflotte verloren hat.

Krzysztof Nieczypor ist Junior Fellow in der Abteilung für die Ukraine, Belarus und Moldau am Zentrum für Osteuropastudien (OSW) in Warschau. Er hat Internationale Beziehungen an der Marie-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin und der Universität Warschau studiert und beschäftigt sich mit der politischen und sozialen Situation in der Ukraine.