Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Wahrnehmung und Akzeptanz von Schwarzarbeit in der Ukraine und in der Europäischen Union | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Wahrnehmung und Akzeptanz von Schwarzarbeit in der Ukraine und in der Europäischen Union

Dr. Oksana Nezhyvenko

/ 10 Minuten zu lesen

Schwarzarbeit in der Ukraine ist wie auch in der Europäischen Union kein unübliches Phänomen. Doch wie steht es um die Wahrnehmung und Akzeptanz dieser informellen Praxis? Welche Unterschiede bestehen zwischen der Ukraine und der Europäischen Union?

Schwarzarbeit in der Ukraine ist besonders im Baugewerbe weit verbreitet und gesellschaftlich akzeptierter als in der Europäischen Union. (© picture-alliance/dpa)

Zusammenfassung

In diesem Beitrag sollen die Ergebnisse des "Ukrainian Undeclared Work Survey" (UUDWS) zusammengefasst werden, der ersten Studie, die unmittelbar das Wesen und die Wahrnehmung von Schwarzarbeit in der Ukraine untersucht. Dem werden die Daten des Eurobarometers zur Europäischen Union gegenübergestellt. Der Vergleich zeigt, dass Schwarzarbeit – folgt man der Wahrnehmung – in der Ukraine mit weniger Risiken assoziiert wird als in der EU. Die Gründe, die für Schwarzarbeit angegeben werden, zeigen ein geringes Vertrauen der ukrainischen Bevölkerung in den Staat auf. Gleichzeitig überwiegt als Grund für Schwarzarbeit sowohl in der Ukraine als auch in der EU die Not (Mangel an regulären Arbeitsplätzen, mangelndes Einkommen), die Menschen dazu drängt, nichtangemeldete Erwerbstätigkeiten einzugehen. Zudem wird in der Ukraine Schwarzarbeit als weniger inakzeptabel empfunden als in der EU.

Die Schwarzarbeitsstudie in der Ukraine und deren wichtigste Ergebnisse

Der von der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) herausgegebene "Ukrainian Undeclared Work Survey" wurde Ende 2017 durchgeführt und untersucht das Wesen und die öffentliche Wahrnehmung von nichtangemeldeter Erwerbstätigkeit (Schwarzarbeit) in der Ukraine. Die Stichprobe ist repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung (Personen über 15 Jahre) und umfasst 1.000 persönliche Interviews. Die Befragung wurde landesweit sowohl in Städten, wie auch in ländlichen Regionen durchgeführt (ausgenommen waren lediglich die von Russland annektierte Krim und die vorübergehend besetzten Gebiete Donezk und Luhansk).

Im Folgenden werden die Ergebnisse der UUDWS-Studie zur Wahrnehmung und Akzeptanz von Schwarzarbeit in der Ukraine vorgestellt. Dem werden die Einstellungen zur Schwarzarbeit in der EU aus dem Eurobarometer gegenübergestellt. Da die UUDWS-Studie sich auf die Methodologie des Eurobarometers stützt sowie den gleichen Fragenkatalog und die gleiche Definition von Schwarzarbeit verwendet, ist ein Vergleich der UUDWS von 2017 mit dem aktuellsten Eurobarometer zum Thema Schwarzarbeit von 2013 möglich.

Der Europäischen Kommission zufolge, die seit 1973 das Eurobarometer erhebt, ist nichtangemeldete Erwerbstätigkeit "jedwede Art von bezahlten Tätigkeiten, die von ihrem Wesen her keinen Gesetzesverstoß darstellen, den staatlichen Behörden aber nicht gemeldet werden, wobei in den einzelnen Mitgliedstaaten jedoch unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen gegeben sind". Schwarzarbeit umfasst also nicht illegale Arbeit und irreguläre Tätigkeiten, die nicht den Behörden angezeigt werden müssen (zum Beispiel Haushaltstätigkeiten für den eigenen Bedarf). In der Ukraine besteht keine offizielle Definition von Schwarzarbeit; Begriffe wie "Schattenwirtschaft", "informelle Beschäftigung" oder "versteckte Arbeit" werden oft zur Beschreibung des gleichen Phänomens gebraucht. Der übernommenen Definition zufolge kann eine Person (formal) eingestellt sein und dennoch eine bezahlte, wenn auch nicht deklarierte ("schwarze") Tätigkeit ausüben. Der primäre Fokus auf die Art der Tätigkeit – und nicht die Art der Anstellung – gilt bei der Untersuchung von Schwarzarbeit als präziser. Die UUDWS-Studie ist die erste in der Ukraine, die speziell diesen Aspekt (Art der bezahlten Tätigkeit) untersucht.

Die Studie zeigt, dass in der Ukraine die meisten schwarz Arbeitenden zwischen 30 und 50 Jahre alt sind, in städtischen Gegenden leben, entweder selbständig, offiziell nicht beschäftigt, oder anderweitig beschäftigt sind. Zu den vorrangigen Tätigkeiten der Schwarzarbeit gehören Haushaltshilfe, häusliche Handwerkerarbeiten, Verkauf landwirtschaftlicher Produkte, Gartenarbeit, Autoreparaturen und Verkauf von Waren und Dienstleistungen, die den Hobbies der Betroffenen entspringen. Zu den Hauptgründen schwarz zu arbeiten zählen: Schwierigkeiten, eine reguläre Arbeit zu finden, Saisonarbeit, die allgemeine Praxis schwarz zu arbeiten, die allgemeine Wahrnehmung, dass der Staat nichts für die Menschen macht, sowie der gegenseitige Nutzen für jene, die Schwarzarbeit anbieten bzw. in Anspruch nehmen.

Aus den Ergebnissen der Studie geht hervor, dass die monatlichen Einkünfte aus Schwarzarbeit mit Stand vom November 2017 bei 1.480 Hrywnja (45,50 Euro) liegen. Das entspricht 46 % des Mindestlohns und 20 % der Durchschnittslöhne und -gehälter in der Ukraine. Die Studie zeigt auch, dass es in der Ukraine verbreitete Praxis ist, als offiziell deklarierte Bezahlung den Mindestlohn zu zahlen und die übrige Entlohnung dann unter der Hand "w konverte" ("im Briefumschlag") zu begleichen. Ein Vergleich der durchschnittlichen Einkommen aus formaler und informeller Beschäftigung zeigt, dass in der Ukraine informell Arbeitende weniger verdienen als formal Beschäftigte.

Vergleicht man die UUDWS-Studie von 2017 mit dem Eurobarometer 2013 wird deutlich, dass Ukrainer lieber auf der Nachfrageseite von Schwarzarbeit stehen. Gleichzeitig ist in der EU das Phänomen verbreiteter, dass Waren oder Dienstleistungen schwarz von Bekannten erworben werden, während Schwarzarbeit in der Ukraine mehrheitlich nicht von Privathaushalten oder Haushalten aus dem Bekanntenkreis geleistet wird. Gleiches gilt für die Kunden: In der EU scheinen diese eher aus dem Bekanntenkreis zu stammen, was in der Ukraine nicht der Fall ist. Die Gründe, die EU-Europäer wie auch Ukrainer Schwarzarbeit in Anspruch nehmen lassen, sind ähnlich: niedrigere Kosten, schnellere und bessere Leistungen.

Der Vergleich der UUDWS-Studie mit dem Eurobarometer zeigt auch, dass Ukrainer in höherem Maße bereit sind, auf der Angebotsseite zu stehen. Während in der EU der Hauptgrund für Schwarzarbeit in dem gegenseitigen Nutzen gesehen wird, gilt in der Ukraine als wichtigster Grund, dass es schwierig ist, eine reguläre Anstellung zu finden. Der Überhang der unter der Hand gezahlten Löhne ist in der Ukraine drei Mal höher. Arbeiter, die unter der Hand bezahlt werden, scheinen in der Ukraine in stärkerem Maße abhängig zu sein als in der EU, da in der Ukraine mehr als die Hälfte der Arbeiter für reguläre Arbeit oder Überstunden unter der Hand bezahlt werden. In der EU erfolgt eine solche Zahlung meist für irreguläre Arbeit.

Im Weiteren vergleicht dieser Beitrag zunächst die Wahrnehmungen in der Ukraine und der EU hinsichtlich der mit Schwarzarbeit verknüpften Risiken. Anschließend erfolgt ein Vergleich der erwarteten Sanktionen. Abschließend werden die angenommenen Gründe für die Ausübung von Schwarzarbeit und deren Akzeptanz erörtert.

Wahrnehmungen zu den mit Schwarzarbeit verknüpften Risiken

In der Ukraine ist fast die Hälfte der Befragten (48 %) der Ansicht, dass Menschen, die schwarz arbeiten, nur ein geringes Risiko eingehen, von den Steuer- oder Sozialbehörden entdeckt zu werden, wobei die meisten meinen, das Risiko sei eher "ziemlich gering" (25 %) als "sehr gering" (23 %). Ein knappes Drittel der Befragten (28 %) meinen, das Risiko entdeckt zu werden sei hoch, wobei die meisten sagen, es sei "ziemlich hoch" (21 %) und der geringere Teil (7 %) meint, es sei "sehr hoch". Fast jeder Fünfte (22 %) gab an, nicht zu wissen, wie hoch das Risiko ist.

Der Vergleich der Wahrnehmungen in der Ukraine und in der EU hinsichtlich des Entdeckungsrisikos liefert interessante Ergebnisse (s. Grafik 1). Erstens können wir sehen, dass sowohl in der Ukraine, wie auch in der EU die meisten Befragten das Risiko eher als gering einschätzen (48 % bzw. 53 %). 28 % der Befragten in der Ukraine und 36 % in der EU sind der Ansicht, schwarz Arbeitende gingen ein hohes Risiko ein, entdeckt zu werden. Der Anteil jener, die keine Angaben machten, ist in beiden Fällen gleich und liegt bei 2 %. Allerdings ist der Anteil derjenigen, die angaben, dass sie die Höhe des Risikos nicht wüssten, in der Ukraine doppelt so hoch ist wie in der EU (22 % und 9 %). Das könnte darauf hindeuten, dass die Befragten in der Ukraine weniger gewillt waren, die Frage offen zu erörtern. Zudem wurde in beiden Fragebögen die Frage nach der Einschätzung der Risiken am Anfang des Interviews gestellt, weil sie im Vergleich zu der (erst später gestellten) Frage, ob die Respondenten selbst schwarz arbeiteten, weniger heikel ist.

Zu erwartende Sanktionen…

Die Steuer- und Sozialabgaben belaufen sich auf 22 % (Sozialversicherung) plus 18 % Einkommensteuer sowie 1,5 % Militärsteuer, also insgesamt 41,5 % des offiziellen Lohns. In der Ukraine meinen die meisten Befragten (41 %), falls die entsprechenden Behörden jemand entdecken, der Einkommen aus Schwarzarbeit bezieht, würden als Strafe die normalen Steuer- und Sozialabgaben plus eine Geldstrafe folgen (s. Grafik 2). Die Höhe der Geldstrafe variiert in Abhängigkeit von der Steuer, die hinterzogen wurde, und beginnt gewöhnlich bei 340 Hrywnja (10,50 Euro). Ein Drittel der Befragten (34 %) denkt, dass die Strafe nur aus den normalen Steuer- und Sozialabgaben besteht. Nur eine kleine Minderheit (2 %) geht davon aus, dass die Betroffenen im Gefängnis landen könnten. Ungefähr jeder sechste Befragte (18 %) weiß nicht, welche Strafen drohen.

In der EU wird eine Strafe in Form der fälligen normalen Steuer- und Sozialabgaben plus einer Geldstrafe von einem größeren Teil der Befragten (56 %) erwartet. Im Vergleich zu der Ukraine erwarten erheblich weniger (21 %), dass die Strafe aus den normalen Steuern und Sozialabgaben bestehen werde – ohne Geldstrafe. Von einer Freiheitsstrafe gehen 6 % in der EU aus. Schließlich gaben 12 % an, nicht zu wissen, welche Strafen für Schwarzarbeit drohen könnten.

Gründe für die Aufnahme von Schwarzarbeit

In der Wahrnehmung der ukrainischen Befragten liegen die Gründe für Schwarzarbeit in Folgendem: Mangel an regulären Arbeitsplätzen (20 %), mangelndes Vertrauen in den Staat ("der Staat macht nichts für die Menschen, warum sollten wir da Steuern zahlen" – 19 %), unzureichendes Einkommen durch reguläre Beschäftigung (16 %) und die extensive Bürokratie in Zusammenhang mit formaler Beschäftigung (13 %) (s. Tabelle 1). In der EU gelten als die wichtigsten Gründe: Unzureichendes Einkommen aus regulärer Arbeit (18 %), Mangel an regulären Jobs auf dem Arbeitsmarkt (15 %), übermäßige Steuern und/oder Sozialabgaben (13 %) und mangelnde Kontrolle durch die Behörden (11 %).

Hieraus ergeben sich zwei Schlussfolgerungen: Zum einen gibt es deutliche Unterschiede hinsichtlich des Vertrauens in den Staat: In der Ukraine ist dieses erheblich geringer, da 19 % der Befragten glauben, der Staat sorge nicht für sie (zweitwichtigster Grund). In der EU teilen nur 5 % diese Ansicht (neuntwichtigster Grund). Zweitens wird in der EU wie auch in der Ukraine angenommen, dass Menschen notgedrungen schwarz arbeiten: Unzureichendes Einkommen aus regulärer Arbeit und der Mangel an regulären Stellen auf dem Arbeitsmarkt werden in der EU als der wichtigste und zweitwichtigste Grund für die Aufnahme von Schwarzarbeit wahrgenommen, in der Ukraine als wichtigster und drittwichtigster Grund.

Akzeptanz von Schwarzarbeit

Den Respondenten wurden sechs unterschiedliche "Umgehungstaktiken" genannt, und sie wurden gebeten, sie auf einer Skala von "1" für "absolut inakzeptabel" bis "10" für "absolut akzeptabel" zu bewerten. Die Antworten wurden in drei Gruppen zusammengefasst: "inakzeptabel" (von 1 bis 4), "einigermaßen akzeptabel" (5 und 6) und "akzeptabel" (7 bis 10).

Laut UUDWS-Studie findet die Mehrheit der Befragten fünf der sechs Umgehungstaktiken "inakzeptabel" (s. Grafik 3). Unter anderem tendieren die Befragten am stärksten zu der Ansicht, dass der Bezug von Wohlfahrtsleistungen ohne Berechtigung inakzeptabel sei (72 %), nur 13 % betrachten dies als "akzeptabel". Eines der Szenarien, bei dem eine Firma von einer anderen Firma mit einer Arbeit beauftragt wird, ihre Tätigkeit jedoch nicht an zuständige Behörden meldet, wird weithin als "inakzeptabel" betrachtet (59 %) und ist nur für jeden siebten "akzeptabel" (14 %). Eine Privatperson anzustellen und den gesamten oder einen Teil des Lohnes inoffiziell auszuzahlen wird ebenfalls mehrheitlich als "inakzeptabel" betrachtet (57 %), lediglich 17 % der Befragten finden das "akzeptabel". Mehr als die Hälfte der Befragten (56 %) sind der Ansicht, dass es für eine Firma, die von einem privaten Haushalt beauftragt wurde, "inakzeptabel" sei, die erhaltenen Zahlungen nicht den Steuer- und Sozialbehörden zu melden, während 18 % finden, dass das "akzeptabel" sei. Ein Szenario, bei dem jemand Steuern hinterzieht, indem er sein Einkommen nicht oder nur teilweise deklariert, wird ebenfalls von der Mehrheit als "inakzeptabel" betrachtet (54 %). Nur 18 % empfinden dies als "akzeptabel". Der Fall, dass eine Privatperson von einem privaten Haushalt zur Arbeit angestellt und die erhaltene Entlohnung nicht gegenüber den Steuer- und Sozialbehörden deklariert wird, wird von weniger als der Hälfte der Befragten (43 %) als "inakzeptabel" und von jedem vierten (23 %) als "akzeptabel" wahrgenommen.

Ein Vergleich der Akzeptanz solcher "Umgehungstaktiken" in der Ukraine und der EU fördert ein klares Muster zutage, wobei in der Ukraine eine erheblich größere Akzeptanz festzustellen ist (s. Grafik 3). Der größte Anteil jener in der Ukraine, die ein bestimmtes Verhalten als "inakzeptabel" wahrnehmen, liegt bei 72 %, der geringste bei 43 %. In der EU sind die entsprechenden Anteile signifikant höher (90 % bzw. 67 %). Wenn wir die Antworten "ziemlich akzeptabel" und "akzeptabel" zusammenfassen, ergibt sich, dass die Befragten in der Ukraine solchem Verhalten sehr viel toleranter gegenüberstehen als die in der EU. So wurde beispielsweise das Szenario, dass jemand ohne Berechtigung Sozialleistungen erhält, von Respondenten in der Ukraine zu 72 % als inakzeptabel wahrgenommen und zu 21 % als akzeptabel ("ziemlich akzeptabel" und "akzeptabel"). In der EU hingegen betrachten 90 % der Befragten dieses Szenario als inakzeptabel und nur 9 % als akzeptabel. Ein anderes Szenario, bei dem jemand von einem Privathaushalt angestellt wurde und das erzielte Einkommen nicht deklariert, wird in der Ukraine von 43 % als inakzeptabel und von 44 % als akzeptabel betrachtet (21 % fanden es "ziemlich akzeptabel", 23 % "inakzeptabel"). In der EU wird dieses Szenario von 67 % der Befragten als inakzeptabel und von 29 % als akzeptabel betrachtet. Das macht deutlich, dass die Verschleierung von persönlichem Einkommen in der Ukraine als akzeptabel eingeschätzt wird und als allgemeine Praxis gelten kann. Die Respondenten in der EU scheinen diesen Fragen in der Tendenz mit stärkeren Gefühlen gegenüberzustehen.

Schlussfolgerungen

In diesem Beitrag wurden die Ergebnisse der UUDWS-Studie zusammengefasst sowie die Wahrnehmung von und die Einstellungen zu Schwarzarbeit in der Ukraine und der EU verglichen. Das Risiko, in Zusammenhang mit Schwarzarbeit entdeckt zu werden, wird in der EU höher eingeschätzt. Hieraus lässt sich ableiten, dass den Befragten in der EU das potenzielle Risiko, von den Aufsichtsbehörden entdeckt zu werden, bewusster ist, während in der Ukraine jeder fünfte angibt, sich in dieser Frage nicht auszukennen. Das Gleiche gilt für die zu erwartenden Sanktionen. Ein größerer Anteil der Ukrainer ist sich der möglichen Sanktionen für Schwarzarbeit nicht bewusst. In der EU werden die Strafen als schwerwiegender eingeschätzt.

Die von den Befragten angegebenen Gründe für Schwarzarbeit machen deutlich, dass in der Ukraine das Vertrauen in den Staat gering ist (jeder fünfte Respondent meinte, dass der Staat nichts für die Menschen tue); in der EU ist nur jeder zwanzigste dieser Ansicht. Gleichzeitig wird sowohl in der Ukraine, wie auch in der EU angenommen, dass Menschen notgedrungen schwarz arbeiten: Unzureichende Einkommen aus regulärer Arbeit und der Mangel an regulären Stellen auf dem Arbeitsmarkt werden in der EU als wichtigster und zweitwichtigster sowie in der Ukraine als wichtigster und drittwichtigster Grund genannt.

Schließlich lässt sich anhand der Bewertungen der verschiedenen "Umgehungstaktiken" die Akzeptanz von Schwarzarbeit in der der Ukraine und in der EU vergleichen: Im Durchschnitt nehmen Respondenten in der Ukraine – verglichen mit denen in der EU – Schwarzarbeit erheblich weniger als "inakzeptabel" wahr. Der Fall, dass jemand von einem Privathaushalt angestellt wird und sein Einkommen nicht deklariert, wird in der Ukraine fast schon als akzeptabel betrachtet, während das in der EU nicht der Fall ist.

Übersetzung aus dem Englischen: Hartmut Schröder

Lesetipps

Fussnoten

Dr. Oksana Nezhyvenko ist als Wirtschaftswissenschaftlerin an der Nationalen Universität Kiew-Mohyla-Akademie tätig und ist Mitglied im Forschungsteam von ERUDITE an der Universität Paris-Est Creteil. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Arbeitsökonomie (informelle Beschäftigung) und Entwicklungsökonomie mit einem Schwerpunkt auf der Ukraine und den Staaten Ost- und Mitteleuropas, insbesondere innerhalb der EU.