Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Unabhängiger Mechanismus zur Verhinderung von Folter in Gefahr | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Unabhängiger Mechanismus zur Verhinderung von Folter in Gefahr

/ 3 Minuten zu lesen

Die Nichtregierungsorganisation Kharkiv Human Rights Protection Group befürchtet eine Ende des unabhängigen Mechanismus zur Verhinderung von Folter mit der Wahl der neuen ukrainischen Menschenrechtsbeauftragten Ludmila Denisova - die Argumentation im Wortlaut.

Ludmila Denisova ist Menschenrechtsbeauftragte des ukrainischen Parlaments. (© picture alliance/Alexander Shcherbak/TASS/dpa)

Der folgende Beitrag von Halya Coynash wurde am 07.06.2018 zuerst auf der Website der Kharkiv Human Rights Protection Group veröffentlicht (Externer Link: http://khpg.org/en/index.php?id=1528319340). Die Redaktion der Ukraine-Analysen dankt der Kharkiv Human Rights Protection Group für die Erlaubnis zum Nachdruck.

Halya Coynash (The Kharkiv Human Rights Protection Group):

Ukraine’s new Human Rights Ombudsman is placing fight against torture in jeopardy

07.06.2018

A vital mechanism for preventing torture and ill-treatment in Ukrainian places of confinement is in danger, with human rights organizations placing the blame with the new, controversially elected, Human Rights Ombudsman Ludmila Denisova. Any mechanism that involves monitoring of prisons and other closed institutions must be independent and enjoy the trust of all parties, and it is this independence that is now being placed in question.

At a press conference on June 6, representatives of the Ukrainian Helsinki Human Rights Union [UHHRU] and other rights organizations spoke of the progress made since 2012 in developing a National Preventive Mechanism against Torture [NPM]. Ukraine had committed itself to develop such a mechanism when it ratified the Optional Protocol to the Convention against Torture and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment back in July 2006, yet did nothing for the following six years. It was under the former Ombudsman Valeria Lutkovska in 2012 that a mechanism finally began to emerge for monitoring close on four thousand closed institutions in which around one million Ukrainians are currently living.

Over one thousand closed institutions were visited during the next six years by representatives of the Ombudsman’s Office, together with civic volunteers. Their aim was to monitor both the conditions in such institutions, and how the rights of those held there were being observed. There were 163 such civic monitors who visited the closed institutions at their own expense.

The human rights groups warn that civic groups are currently being pushed out of the work of the NPM and visits are taking place without civic monitors. They say that Denisova is ignoring NGOs’ attempts to achieve dialogue on such issues.

Yury Belousov, Executive Director of the Expert Centre for Human Rights who formerly headed the Office of the Ombudsman’s NPM Department, stresses that it is ultimately people held in places of confinement who will suffer as a result of the new Ombudsman’s refusal to work with civil society. The heads of the closed institutions in which they’re held will know that civic groups will not be monitoring them. He warns that this is likely to adversely impact upon observance of human rights in the institutions.

Oleksandr Hatulyatulin, from the NGO Ukraine without Torture, reported that for the first time in six years, visits are taking place to institutions in the Odesa Oblast without the involvement of civic monitors. These are the people who have gained considerable experience and understanding of how to detect signs of torture and ill-treatment, and their exclusion must undermine the level of such checks.

UHHRU lawyer Darya Sviridova pointed to the experience of the last four years in occupied territory (Russian-occupied Crimea and the so-called ‘Donetsk and Luhansk as proof of how terrible it would be if Ukraine were to lose the mechanisms of control and monitoring developed over recent years.

The human rights groups have formed a coalition aimed at lobbying for an independent NPM and the continuation of unbiased monitoring of places of confinement.

Ludmila Denisova was appointed Human Rights Ombudsman on March 15, 2018. She was at the time an MP and was therefore elected by her parliamentary colleagues through procedure which was in open breach of the Law on the Human Rights Ombudsperson.

Quelle: The Kharkiv Human Rights Protection Group, Externer Link: http://khpg.org/en/index.php?id=1528319340

Fussnoten